Rezension Rezension (5/5*) zu Wolfssonate von Hélène Grimaud.

kingofmusic

Bekanntes Mitglied
30. Oktober 2018
7.245
18.662
49
48
Überragende Autobiografie

„[…] das Glück erlangt man nur über den Einklang seines Wesens mit dem Ton, der es ausdrückt.“ (S. 66)

Hélène Grimaud – den Klassikaffinen Menschen bzw. denjenigen, die keine Klaviermusik hören und zu schätzen wissen – wird dieser Name nichts sagen. Alle anderen sollten von der Genialität dieser in Frankreich geborenen Pianistin zumindest schon mal gehört haben, (mindestens) eine CD von ihr besitzen oder sie im besten Fall sogar schon mal live erlebt haben.

Nun, trotz meines Avatar-Namens hatte ich bisher nur in einschlägigen Fachzeitschriften das Vergnügen mit Frau Grimaud. Aber noch vor Beendigung der Lektüre von „Wolfssonate“ ward die erste CD bestellt, auf deren Lieferung ich jetzt sehnsüchtig warte *g*.

Hélène Grimaud erzählt in ihrer Autobiografie selbstkritisch mit augenzwinkernden Zwischentönen von ihrer Kindheit, ihren Marotten und Eigenarten (so konnte sie beispielsweise Stunden damit verbringen, exakt symmetrische Bücher- und Papierstapel zu bauen sowie Kleidungsstücke so lange zu bügeln, bis wirklich alles daran gleichmäßig gefaltet und zusammengelegt war), ihrer ersten Begegnung mit dem Klavier, ihrem Aufbegehren gegen die klassischen Strukturen und nicht zuletzt ihrem Starrsinn, der sie auch nicht davon abhielt, einem großen Dirigenten und Pianisten wie Daniel Barenboim ein stures „Nein“ entgegenzuschleudern, nur um hinterher von Leon Fleisher respektvolle Bekundungen bzgl. ihres „eigenen“ Weges entgegen zu nehmen.

„Ein Pianist ist ein Architekt, der sich des Rhythmus als Grundmaterial bedient.“ (S. 165)

Hélène Grimaud beschränkt sich in ihrer Autobiografie aber nicht nur auf ihren musikalischen Werdegang, sondern öffnet den Leserinnen und Lesern auch das Tor zu ihrem Inneren. Hier wird schnell deutlich, wie zerrissen und hart sie gegenüber sich selber ist. So erfährt die Leserschaft z. B. von ihrer Vorliebe, sich selbst Schmerzen zuzufügen (auch hier wieder Symmetrie: war das eine Knie kaputt, musste auch das andere herhalten usw.). Und so widmet sie einen Abschnitt im Buch ihren Händen – dem ultimativen „Werkzeug“ eines jeden Pianisten – die sie in früheren Jahre auch gerne verletzt hat. Es ist eine Abrechnung mit sich selbst, eine Entschuldigung…

Dazwischen erweist sie sich als ausgewiesene Expertin der Legenden, der Mythen, der Sagen sowie der Lebensweise des Wolfes und lässt die geneigte Leserschaft an ihrem Wissen teilhaben. Hier kommt nämlich neben der Liebe zur Musik noch ein weiterer Aspekt ihres Lebens ins Spiel, mit dem sie sich ähnlich fanatisch beschäftigt: der Aufzucht von Wölfen (sie betreibt ein eigenes Wolfscenter unweit New Yorks) und der Aufklärungsarbeit bzgl. dieses überaus sozial kompetenten Tieres (in manchen Dingen kompetenter als der Mensch…).

Und so drückt sie kurz vor Schluss ihres großartigen Buches die Essenz dessen aus, was sie empfand, als sie 2001 stolze Besitzerin ihres ersten Konzertflügels wurde.

„Ich hatte die Wölfe. Ich hatte die Musik. Ich hatte die Musik der Wölfe im Mondschein und in meinem Spiel die ganze Animalität, die den Künstler rettet.“ (S. 236)

Und so bleibt mir, liebe Leserinnen und Leser, am Schluss nichts weiter, als eine unbedingte und absolute Leseempfehlung abzugeben. Die letzten Takte dieser Wortsymphonie überlasse ich noch einmal Hélène Grimaud – ist ihren (fast) letzten Worten doch nichts mehr hinzuzufügen:

„Was möchte ich Ihnen vermitteln? So wie der Wolf die Erde besitzt und der Fisch den Ozean, wie die Vögel den Himmel und wie die Götter das Feuer besitzen, so muss auch der Mensch sein Element finden, das fünfte Element, das einzige, aus dem wir niemals ausgeschlossen sein werden. Die Kunst ist dieses Element, ohne dass wir unser Leben lang, unglückliche Waisen, umherirren; ohne dass wir uns von der Natur und vom Kosmos entfernen, weil wir taub, blind, gefühllos, unempfindlich werden.“ (S. 255)


 
  • Hilfreiche Rezension
Reaktionen: MRO1975