Rezension Rezension (2/5*) zu Kein Kniefall vor dem Teufel von Uwe Schönhar.

Renie

Moderator
Teammitglied
19. Mai 2014
5.858
12.454
49
Essen
renies-lesetagebuch.blogspot.de
Weniger ist mehr

In "Kein Kniefall vor dem Teufel" erzählt der Autor Uwe Schönhar deutsche Geschichte am Beispiel seines Vaters Siegfried. Er plaudert quasi aus dem Familiennähkästchen. Eine schöne Idee. Und diese Biografie hätte so gut sein können .... tja, wenn da dieser eigentümliche Sprachstil nicht wäre. Doch dazu später mehr.

Das Buch beschreibt die Zeit der 2 Weltkriege bis hin zur Nachkriegszeit und den 50er Jahren. Anhand seiner Familie, allen voran Vater Siegfried, geb. 1926, beschreibt Uwe Schönhar das Leben in Deutschland während dieser Zeit unter den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Aspekten: Kindheit, Familie, Bildung, Politik. Schönhar würzt seine lehrreichen Abhandlungen durch viele Anekdoten über seinen Vater sowie seine Familie. Das ist gelebte Geschichte, die einfach nur Spaß macht.
Die Entwicklung des Nationalsozialismus und das Leben unter Hitler und während des 2. Weltkrieges nehmen sehr viel Raum in diesem Buch ein. Nationalsozialismus und Hitler mit Spaß in Verbindung zu bringen ist wagemutig und fragwürdig. Doch Schönhar gelingt an dieser Stelle der Balanceakt zwischen Witz, Ironie und Ernsthaftigkeit.
Gleichzeitig zieht der Autor immer wieder Verbindungen zu unserer heutigen Zeit und lässt seine persönliche Meinung über Gesellschaft und Politik einfließen. Dadurch erhält sein Buch einen essayistischen Charakter.

"Gesetze sind aber auch dafür da Polizisten zu schützen und nicht nur die Bürger. Freilich können festgeschriebene Rechtsbestimmungen durchaus mal in Frage gestellt werden - die hessische Landesverfassung sah beispielsweise bis vor Kurzem offiziell noch die Todesstrafe vor, deren Verhängung jedoch seit Inkrafttreten des Grundgesetzes (1949) vom Bundesrecht massiv ausgetrickst wurde. So konnten auch hessische Schwerverbrecher immerhin auf ein erbauliches Lebenslang im Bau bauen, statt zu baumeln."

Wikipedia definiert ein Essay als "eine geistreiche Abhandlung, in der wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene betrachtet werden. Im Mittelpunkt steht die persönliche Auseinandersetzung des Autors mit seinem jeweiligen Thema."

Keine Frage, Schönhars Abhandlung ist geistreich. Doch leider hat er es mit dem Geistreichtum übertrieben. Schuld daran ist sein eigentümlicher Sprachstil. Uwe Schönhar betreibt Wortakrobatik, was ganz amüsant sein kann. Denn er ist dabei bissig, wortgewandt und lustig. Doch leider übertreibt der Autor. Teilweise gewinnt man den Eindruck, dass Uwe Schönhar sich mehr auf seine witzigen Satzkreationen konzentriert als auf das, was er sagen möchte. Er ist stets bemüht, seinem Witz noch einen draufzusetzen. Hier wäre es besser gewesen, wenn der Autor sich zurückgenomen hätte.
Anfangs habe ich diesen Erzählstil noch als unterhaltsam und besonders empfunden. Später war ich gelangweilt und wurde der Sprache überdrüssig. Daher habe ich dieses Buch nur in kleinen Dosen gelesen. Wäre die Geschichte, die Schönhar erzählt nicht so interessant, warmherzig und persönlich, hätte ich das Buch sicherlich abgebrochen.

Mein Fazit:
Sprachlich wäre weniger mehr gewesen. Inhaltlich kann man nicht genug von der Geschichte bekommen. Kann ich dieses Buch also empfehlen? Jein ;-)

© Renie