Walter Kempowski. Eine bürgerliche Biographie.

Buchseite und Rezensionen zu 'Walter Kempowski. Eine bürgerliche Biographie.' von Walter Kempowski
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Walter Kempowski. Eine bürgerliche Biographie."

Der Lebensweg Walter Kempowskis ist exemplarisch für die wechselvolle Geschichte des deutschen Bürgertums im 20. Jahrhundert. Mit diesem Buch werden Leben und Werk des großen deutschen Chronisten erstmals im Zusammenhang dargestellt. Chronologisch werden dabei die vier existentiellen Komplexe Kindheit und Jugend in Rostock, Inhaftierung in Bautzen, Tätigkeit als Pädagoge und schriftstellerische Arbeit behandelt. Dirk Hempel ist langjähriger Mitarbeiter Walter Kempowskis u.a. beim Echolot-Projekt und kennt den Autor seit vielen Jahren. Seine Biographie bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben eines herausragenden Schriftstellers und Zeitzeugen.

Format:Taschenbuch
Seiten:320
Verlag: btb
EAN:9783442732081

Rezensionen zu "Walter Kempowski. Eine bürgerliche Biographie."

  1. 5
    22. Mai 2016 

    Walter Kempowski ist ein

    Walter Kempowski ist ein Schriftsteller, der aus meiner Heimatstadt Rostock stammt und leider 2007 mit 78 Jahren gestorben ist.
    Für meine Begriffe fand er viel zu wenig Beachtung unter den deutschen Autoren. Grass, Lenz, Böll waren Namen, die immer wieder auftauchten. Kempowski wurde eher stiefmütterlich behandelt.
    Aus zwei Tagebüchern von ihm habe ich ihn ja ein wenig kennengelernt; nun war ich gespannt, was Dirk Hempel über ihn berichtet, der von 1995-2005 Redakteur für Kempowskis Projekt Echolot war. (An diesem Projekt hätte ich unwahrscheinlich gerne mitgearbeitet.)

    Schweriner Gefängnis des sowjetischen Geheidienstes MWD: Hier wurde Walter Kempowski tagelang verhört und gefoltert, bis er seine Mutter verriet. Mit dieser Schuld konnte er nicht leben. Es ist der 20. März 1948, als der 18-Jährige vergeblich versucht, sich das Leben zu nehmen. Nach dem zweiten vergeblichen Versuch gibt er auf und entgleitet in den folgenden Tagen in Traumwelten. Um zu überleben, rekonstruiert er die Vergangenheit. Und so nimmt das große Erinnerungswerk Kempowskis seinen Anfang.

    Die Geschichte der Rostocker Kempowskis ist ein ständiger Wechsel von Aufstieg und Niedergang, sie ist auch eine Geschichte von der Entstehung des Bürgertums aus eigener Kraft.
    Die Kempowskis waren Schneider, Lehrer, "Eigengärtner" und Schiffer...

    Am 29. April 1929, an einem Montagabend gegen 20 Uhr, wurde Walter Kempowski geboren. Er verlebte eine behütete und anregende Kindheit, die zerbrach, als Rostock Ende April 1942 von englischen Bomben zerstört wurde. Er war erschüttert: Das Steintor, die Petri- und Nikolaikirche, alles kaputt.
    Schon in der Schule war er ein Außenseiter, hielt sich von Moden und Gruppenbewegungen fern.

    Ende März 1945 sollte er noch mit einem Freund in die SS eingezogen werden. Doch die beiden sagten mutig, nein, sie wollen nicht.
    Verhaftet wurde er trotzdem, aber da holten ihn die Russen am 8. März 1948 aus dem Bett. Er wurde zu 25 Jahren Arbeitslager nach Bautzen verurteilt. Für ihn noch ein Glück, andere wurden in die Sowjetunion deportiert, zum Teil sogar erschossen.

    Über die Zeit in Bautzen schrieb er in seinem Buch Im Block - Ein Haftbericht (1969). Nach acht Jahren wurde er entlassen. Der damalige Präsident Wilhelm Pieck hatte einen Gnadenerlass verfügt.
    Walter Kempowski ging in den Westen. Stationen waren hier Hamburg (hier lebte seine Mutter), wo er mit regelmäßigen Tagebucheinträgen begann, Göttingen (Abitur), Breddorf, bis er sich in Nartum Haus Kreienhoop baute. Er war als Grundschullehrer tätig.

    Ende 1959 wurde ihm vom Landesverwaltungsgericht Hamburg die Unterstützung nach dem Häftlingshilfegesetz aberkannt. Er galt nun zeitlebens als Krimineller, diese Verletzung gegen ihn hat sich zu einer "faustdicken Psychose" gefestigt.

    Teilen