Unschuld

Rezensionen zu "Unschuld"

  1. 2
    30. Mär 2016 

    Das kann Franzen besser!

    Jonathan Franzen - "ein literarisches Genie", "einer der größten, sprachmächtigsten Autoren unserer Zeit", "ein stilistischer Meister", "brillanter Anwalt des modernen realistischen Erzählens" ...... die Liste der Lobpreisungen ließe sich wahrscheinlich endlos fortführen. Wenn ein Autor mit derartigem Lob überschüttet wird, ist die Erwartungshaltung des Lesers natürlich unglaublich hoch. Es ist schon einige Jährchen her, dass ich Franzen's Korrekturen gelesen habe - ein Roman, dessen Lektüre ich sehr genossen habe, und der mir durchweg positiv in Erinnerung geblieben ist. Insofern konnte sein aktueller Roman "Unschuld" nur gut sein - dachte ich zumindest .....

    So beschreibt der Verlag diesen Roman:
    Die junge Pip Tyler weiß nicht, wer ihr Vater ist. Das ist keineswegs ihr einziges Problem: Sie hat Studienschulden, ihr Bürojob in Oakland ist eine Sackgasse, sie liebt einen verheirateten Mann, und ihre Mutter erdrückt sie mit Liebe und Geheimniskrämerei. Pip weiß weder, wo und wann sie geboren wurde, noch kennt sie den wirklichen Namen und Geburtstag ihrer Mutter. Als ihr eines Tages eine Deutsche beim „Sunlight Project“ des Whistleblowers Andreas Wolf ein Praktikum anbietet, hofft sie, dass der ihr mit seinem Internet-Journalismus bei der Vatersuche helfen kann. Sie stellt ihre Mutter vor die Wahl: Entweder sie lüftet das Geheimnis ihrer Herkunft, oder Pip macht sich auf nach Bolivien, wo Andreas Wolf im Schutz einer paradiesischen Bergwelt sein Enthüllungswerk vollbringt. Und wenig später bricht sie auf.

    «Unschuld», eine tiefschwarze Komödie über jugendlichen Idealismus, maßlose Treue und den Kampf zwischen den Geschlechtern, handelt von Schuld in den unterschiedlichsten Facetten: Andreas Wolf, in Ost-Berlin als Sohn eines hochrangigen DDR-Politfunktionärs geboren, hat aus Liebe zu einer Frau vor Jahren ein Verbrechen begangen; ein Amerikaner, dem er in den Wirren des Berliner Mauerfalls begegnet, hat den Kinderwunsch seiner Frau nicht erfüllt und sie dann verlassen; dessen neue Lebensgefährtin kann ihrem Ehemann, der im Rollstuhl sitzt, nicht den Rücken kehren und pflegt ihn weiter ... In diesem fulminanten amerikanisch-deutschen Gesellschaftsroman eines der größten, sprachmächtigsten Autoren unserer Zeit überschlagen sich die Ereignisse. Und bannen den Leser bis zum Schluss. (Quelle: Rowohlt)

    Wenn ich eine Buchbesprechung vorbereite, mache ich mir eine Liste über positive und negative Dinge des Buches, das ich gelesen habe. Bei Franzen's "Unschuld" musste ich feststellen, dass ich nur einen einzigen Punkt auf der "Haben-Seite" aufgeführt hatte: seinen Sprachstil!

    Es stimmt, Franzen ist ein großartiger Schreiberling. Er geniesst es, mit der Sprache zu spielen - das merkt man zumindest seiner schwelgerischen Erzählweise an. Seine Sätze sind von Doppeldeutigkeiten gespickt, was sehr unterhaltsam sein kann, aber auch anstrengend, da man sehr aufmerksam lesen muss. Wird man als Leser unachtsam, hat man den Gedankenfaden, den Franzen gerade gesponnen hat verloren und muss Textpassagen mehrfach lesen.

    "Wenn seine Gewissensbisse trotzdem einen deutlichen Bodensatz der Krankhaftigkeit offenbarten - denn was bedeutete dieser Drang, mit Mädchen auf Mädchen das ewig gleiche Muster zu wiederholen, warum bekam er es nicht nur nie satt, sondern schien es sogar immer stärker zu wollen, ja warum war er mit dem Mund lieber zwischen Beinen als in der Nähe eines Gesichts -, schrieb er es der Krankhaftigkeit des Landes zu, in dem er lebte." (S. 119)

    Womit wir uns geradewegs zur Soll-Seite bewegen: Wenn ich alle Dinge, die mir an diesem Roman Probleme bereitet habe, zusammenfassen sollte, fiele mir nur ein Ausdruck ein: Des Guten zuviel!

    Um beim Sprachstil zu bleiben: Franzen hat wie bereits erwähnt, Spaß daran, mit der Sprache zu spielen. Aber er verliert sich auch oft in seinen Satzkonstruktionen. Sein Erzählstil wird stellenweise sehr ausschweifend, was den Lesefluss zäh werden lässt und irgendwann bei einem 800-Seiten-Roman sehr ermüdend sein kann.

    "Aber schon in den Tagen der Datenaustauschprotokolle und alternativen Nachrichtenforen gab es eine Ahnung von der unermesslichen Dimension, die das gereifte Internet und die daraus hervorgegangenen sozialen Netzwerke einmal kennzeichnen würde; in den hochgeladenen Bildern von jemandes nackt auf dem Klo sitzender Ehefrau, der charakteristischen Auslöschung des Unterschieds zwischen öffentlich und privat; in der aberwitzigen Menge nackt auf dem Klo sitzender Ehefrauen in Mannheim, Lübeck, Rotterdam, Tampa, einem Vorgeschmack auf die Auflösung des Individuums in der Masse. Das Gehirn maschinell auf Rückkoppelungsschleifen reduziert, die private Persönlichkeit auf eine öffentliche Verallgemeinerung: Da hätte man genauso gut schon tot sein können." (S. 688)

    Sein Roman ist mit Themen überfrachtet, die jedes für sich für ein Buch reichen würden. Franzen konfrontiert den Leser jedoch mit einem Themengemisch, das ihn abstumpfen lässt. Er kommt nicht zum Leser durch. Man registriert nur, setzt sich jedoch gedanklich nicht mit den Themen auseinander. Hier ist ein kleiner Überblick aus Franzen's Themenpotpourri: DDR, Faschismus, Internet, Hacker-Szene, Mord, Feminismus, Hausbesetzer-Szene, Geschlechterkampf...

    Fazit:
    Ich habe irgendwo gelesen, dass sich bei Franzen die Geister scheiden. Entweder liebt man ihn, oder man hasst ihn. Soweit würde ich nicht gehen. Er ist unbestreitbar ein großer Schriftsteller unserer Zeit. Aber mit "Unschuld" hat er sich vergalloppiert. Auf mich wirkt es, als ob er mit diesem Roman einfach zuviel wollte - sowohl sprachlich als auch thematisch. Auch, wenn dieser Roman eine Enttäuschung für mich war, bin ich auf weitere Werke von Franzen gespannt. Denn ich weiß, dass Franzen es besser kann!

    © Renie

    Teilen
  1. 3
    10. Jan 2016 

    Besser machen

    Pip Tyler wohnt in einer Wohngemeinschaft, Miete muss sie nicht viel zahlen. Kann sie auch nicht, denn das Studiendarlehen lastet schwer auf ihren Finanzen. Ihr Arbeitsplatz ist auch kaum mehr als eine Praktikumsstelle. Wer ihr Vater ist, weiß Pip nicht, obwohl sie ihre Mutter regelmäßig um Aufklärung bittet. Doch ihre Mutter ist sehr verschlossen, wenn es um ihre Vergangenheit geht. Dass Pip in einen verheirateten Mann verliebt ist, trägt nicht zum Wohlbefinden der jungen Frau bei, der Angebetete weist sie brüsk zurück. Als einzige Hoffnung alles zum Besseren zu wenden scheint es Pip, ihren Vater endlich kennenzulernen. Wenn sie die Information von ihrer Mutter nicht erhält, will sie versuchen auf eigene Faust hinter das Geheimnis zu kommen.

    Wenn schon einige Bücher von Jonathan Franzen den Weg ins heimische Regal gefunden haben, kann man an eine Lektüre mit Enthusiasmus oder auch mit Vorbehalten herangehen. Die Bücher des Autors sind immer rund, seine Essays treffend und witzig, seine Romane manchmal ausschweifend, aber dennoch schlüssig. Bei der Entscheidung Buch oder Hörbuch mag man sich hier bewusst fürs Hörbuch entscheiden, denn der ungekürzten Lesung kann man hervorragend folgen, auch wenn man nebenbei noch etwas anderes zu tun hat. Auf ein Buch muss man sich wegen der eloquenten, aber mitunter auch anstrengenden Schreibweise des Autors voll und ganz konzentrieren, was die Gefahr in sich birgt, den Roman irgendwann beiseite zu legen, weil die Entwicklung der Geschichte doch sehr langsam vorangeht.

    Getragen von den ausgebildeten Stimmen der Vorleser Sascha Rotermund und Walter Kreye gönnt man sich diese Lesung. Auch wenn schließlich alles an seinem Platz ist, vermag die Protagonistin Pip erst gegen Ende Sympathie zu wecken. Die weiteren Personen bleiben in ihrer Verschrobenheit unnatürlich und es fällt schwer, ihnen ihre Geschichten abzunehmen. Vielleicht ist es schließlich doch ein Glück, dass Pips Reinheit von ihrer Mutter geschützt und bewahrt wurde. Allen anderen scheint es nicht zu gelingen, sich der Vergangenheit zu stellen und an ihr zu wachsen.
    3,5 Sterne

    Teilen