Seemann vom Siebener: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Seemann vom Siebener: Roman' von Arno Frank
4.85
4.9 von 5 (6 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Seemann vom Siebener: Roman"

Es ist heiß. Freibadwetter. Da sind das Schwimmbecken, die Liegewiese und der Sprungturm mit dem Siebener, der gesperrt ist seit dem Unglück damals. Aber die Vergangenheit lässt sich nicht ewig abriegeln. Das weiß Kiontke, der Bademeister, so gut wie alle anderen hier. Wie Joe und Lenny, oder Isobel, die immer mehr im Gestern lebt. Für sie alle ist das Freibad ein Ort, der ihren Lebensweg bestimmt. Mit feinem Humor und großem Einfühlungsvermögen erzählt Arno Frank vom Weggehen und Zurückkommen, vom Bleiben und der Suche nach dem Glück. Ein Buch, so leuchtend wie der letzte Spätsommertag. Brütende Hitze. Die halbe Stadt ist im Freibad. Da ist Kiontke, der Bademeister, der noch immer am Beckenrand steht, auch wenn die Leute meinen, dass es ihn eigentlich hätte umhauen müssen, dieses Unglück damals. Da ist Renate, die hinter der Kasse sitzt und zu viel raucht und die zwei, vier, acht Sachen an Kiontke mag, was sie natürlich niemals zugeben würde. Joe wiederum versucht anzuschwimmen gegen das Loch in ihrem Leben und die ungebetenen Erinnerungen. Lennart hat es aus der großen Welt hierher zurückverschlagen, zurück zu den Anfängen und zu Joe. Da ist Isobel, die das Freibad schon kannte, als es das Freibad noch gar nicht gab, und da ist ein Mädchen, das den Seemann machen will, erst vom Dreier, dann vom Fünfer, und schließlich vom Siebener – aber der ist gesperrt, seit Jahren schon, seit dieser Katastrophe damals, die wie ein fernes Donnergrollen unter diesem flirrenden Sommertag liegt.

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:240
Verlag: Tropen
EAN:9783608501803

Rezensionen zu "Seemann vom Siebener: Roman"

  1. 5
    12. Sep 2023 

    Volle Punktzahl in der A- und B-Note

    Im Freibad darf nicht fotografiert werden. Das weiß doch jeder und jede. Lenny ist dafür vor 25 Jahren aus dem Freibad von Bademeister Kiontke verbannt worden. Nun kehrt Lennard als gefeierter Kunst- und Kriegsfotograf wieder in seine Heimat zurück, denn Max, ein ehemaliger Jugendfreund ist gestorben und seine Beerdigung steht an. Doch statt zur Beerdigung geht Lenny ebenso wie Joe, Josefine, die Witwe von Max, erst einmal am letzten Wochenende der Saison ins alte Freibad. Aber eigentlich dreht sich die Geschichte von Arno Franks Roman „Seemann vom Siebener“ gar nicht so richtig um diese beiden Figuren. Nein, er dreht sich um viele Personen, die an diesem einen Tag das Freibad besuchen und alle ihren Gedanken und Problemen nachhängen. So auch Isobel, eine hoch betagte Dame, deren Ehemann das Freibad erbaute und die noch heute als ehemalige Lehrerin von vielen Freibadbesucher:innen erkannt wird. Und noch viele andere.

    Arno Frank erschafft ein ganz wunderbares Tableau in diesem Freibad an diesem einen Tag im September. Jede Person bekommt ihr zugewiesene Kapitel, in denen wir in ihre Gedankenwelt eintauchen dürfen. Wirklich brillant gibt der Autor jeder Figur ihre eigene, personale Erzählstimme, die neben dem reinen Inhalt der geschriebenen Worte, allein schon durch die Form die jeweilige Figur vor dem inneren Auge entstehen lassen. Ein Mädchen bekommt als einzige die Ich-Erzählstimme zugewiesen. Sie ist es, die vorhat an diesem Tag vom gesperrten Siebeneinhalb-Meter-Turm einen Seemann-Köpper zu springen.

    Ich bin absolut begeistert davon, wie es Frank schafft, mit nur wenigen Pinselstrichen seine Figuren lebendig werden zu lassen. Man glaubt es kaum, aber auf den nur knapp 240 Seiten taucht man so tief in die Psychen der Personen ein, dass man das Gefühl hat, gerade selbst vom Siebener gesprungen und fast bis auf den Grund der Dinge getaucht zu sein. Oder, um ein anderes Bild zu verwenden: Bei richtig gut geschossenen Portrait-Fotografien hat man das Gefühl das ganze Leben dieser Menschen, ihre Wünsche und Sorgen herauslesen zu können. So gelingt dies Arno Frank in seinem Roman.

    Deshalb gibt es kurzerhand von mir die volle Punktzahl sowohl in der A- als auch in der B-Note für dieses Lesehighlight und eine absolute Leseempfehlung!

    5/5 Sterne

    Teilen
  1. Ein Tag im Freibad mit Tiefgang

    REZENSION – Sechs Jahre nach seinem autobiografisch geprägten Romandebüt „So, und jetzt kommst du“ (2017) veröffentlichte der Journalist Arno Frank (52) nun seinen zweiten Roman „Seemann vom Siebener“, erschienen im März beim Tropen Verlag. Der Roman überrascht durch seine Schlichtheit, schildert doch der Autor auf 240 Seiten nichts anderes als das uns allen wohl bekannte Freizeitgeschehen an einem heißen Spätsommertag in einem „klapprigen Freibad aus den Siebzigerjahren … einem „Bezirk fürs Nichtstun, aber auf rührend deutsche Weise, also verkleidet als Sportplatz zur aquatischen Leibesertüchtigung“. Die eigentliche Faszination des Romans liegt in seiner Vielschichtigkeit und tiefgründigen Charakterisierung seiner Figuren – dem Anschein nach ganz normale Badegäste unterschiedlichen Alters, wie sie jeder von uns bei einem Besuch in einem solchen Freibad beobachten kann. Und doch ist jeder von ihnen auf seine Art besonders: Wir erfahren von persönlichen Schicksalen und Krisen, Sehnsüchten und Hoffnungen. Arno Frank schildert in seinem Buch, wie es in dessen Klappentext treffend formuliert ist, „einen Sommertag, der das ganze Leben erzählt, … vom Weggehen und Zurückkommen, vom Bleiben und der Suche nach dem Glück“.
    Als Leser ziehen wir mit Franks Protagonisten unsere Bahn im Schwimmbecken oder sonnen uns auf der Liegewiese mit Blick auf den Sieben-Meter-Sprungturm, der schon vor langer Zeit nach einem tragischen Unglücksfall gesperrt wurde, und beobachten die Menschen in unserem Blickfeld. Da ist der altgediente Bademeister Kiontke, der seit dem von ihm unverschuldeten Unglücksfall dennoch mit Schuldgefühlen lebt. An der Kasse sitzt wie immer seine Kollegin Renate, die, ohne sich dessen bewusst zu sein, doch irgendwie Gefallen am Bademeister hat. Wir lernen Josefine „locker jenseits der Vierzig“ kennen, die, seit Jahren von ihrem Mann getrennt, unsicher ist, ob sie heute wirklich zu dessen Beisetzung gehen soll, stattdessen im Bad zu vergessen sucht. „Ihre Ehe war wie ein Kühlschrank geworden, dessen Gefrierfach nicht ganz richtig schließt.“ Hier trifft sie auf ihre Jugendliebe Lennart, einen international bekannten Porträt- und Kriegsfotografen, der in einer Lebens- und Wirkungskrise steckt, nur anlässlich der Beisetzung seines Jugendfreundes in die kleinstädtische Heimatwelt zurückgekehrt ist und feststellt, dass sich hier kaum etwas verändert hat. „Nirgendwo ist die Zeit so widerständig gegen Veränderung wie im Schwimmbad“, weiß auch Bademeister Kiontke.
    Besonders einfühlend beschreibt Arno Frank, die an Demenz leidende Isobel Trautheimer, deren längst verstorbener Ehemann Rüdiger dieses Freibad vor Jahrzehnten geplant und ihr zuliebe um die alte Linde herum gebaut hat. Sie selbst kennt als langjährige Lehrerin viele der Badegäste schon aus deren Schulzeit, hat sie aber vergessen. Isobel verliert sich zunehmend in ihren Tagträumen – zurück in ihrer Zeit als Jungverheiratete, als es dieses Freibad noch gar nicht gab. Sie hat mit ihrem Leben bereits friedvoll abgeschlossen, während eine junge Frau, von einer schweren Lebenskrise gepeinigt, sich davon mit dem verbotenen Sprung vom Siebener endlich befreien und ein neues Leben beginnen will.
    Hinter dem fröhlichen, nur scheinbar oberflächlichen Treiben im Schwimmbad steckt in „Seemann vom Siebener“ in Wahrheit so viel Tiefgang, dass sich dem Leser die von Frank Arno mitfühlend geschilderten Schicksale seiner Protagonisten wie die Sommerhitze einbrennen. Nach Lektüre dieses Buches dürfte es beim nächsten Besuch im Freibad nicht mehr so einfach sein, die Stunden wie früher leicht und unbeschwert zu genießen, ohne sich dabei dieses Romans zu erinnern und die fröhliche Stimmung umgebender Badegäste zu hinterfragen.

    Teilen
  1. Ein Badetag mit Tiefgang

    Auf den ersten Blick wird hier ein Sommertag in einem Freibad der deutschen Provinz geschildert. Da sind zum einen die unterschiedlichen Besucher. Allen voran die namenlose Ich-Erzählerin mit dem ihr lästigen Bruder im Schlepptau. Sie hat heute Großes vor: Sie will den Seemann vom Siebenmeterbrett springen, einen Sprung, der äußerst schwierig ist und viel Konzentration erfordert. Langsam tastet sie sich an die Aufgabe heran, indem sie zunächst aus niedrigerer Höhe springt. Der Bruder ist skeptisch, traut ihr den Sprung nicht zu. Zwischendurch beobachtet sie das Treiben in und um die Becken. Die letzten warmen Sommertage locken viele Menschen ins kühle Nass.

    Verwundert sind die Badegäste, ausgerechnet heute Josefine Brinkmann beim Schwimmen anzutreffen. Schließlich ist ihr Mann Max, Sohn des erfolgreichsten Unternehmers der Stadt, kürzlich mit dem Auto verunglückt. Später am Tag soll die Beerdigung stattfinden. Auch Max´ Schulfreund Lennart, ein berühmter Fotograf, kommt aus diesem Anlass in die Heimat, geht zunächst aber ins Freibad. Erzieherin Melanie hat zehn quirlige Kindergartenkinder mitgebracht, die heute das Seepferdchen ablegen sollen. Die hoch betagte, pensionierte Lehrerin Isobel Trautheimer kommt täglich zum Ziehen ihrer Bahnen, sie war mit dem bereits verstorbenen Erbauer des Schwimmbades verheiratet. Ihre demenzielle Erkrankung bringt es mit sich, dass sich ihre Erinnerungen verselbständigen und sie aus der Zeit treiben lassen. Es hat durchaus etwas Rührendes, wenn ihre Rückblicke sie in glückliche Ehejahre und zur Entstehungsgeschichte des Freibads leiten, dessen Zukunft heute mehr als ungewiss ist.

    Jeder scheint jeden zu kennen, das Freibad wirkt wie eine Art Mikrokosmos, der jedem Leser bekannt vorkommt, weil sich die mittlerweile aussterbenden Freibäder in der Provinz so sehr ähneln. Man bekommt nostalgische Gefühle, so präzise und authentisch wird der Schauplatz beschrieben. Die individuellen Gedanken der Protagonisten werden ergänzt durch Begegnungen, Gespräche und Beobachtungen der Figuren unter- und übereinander. Neben der Ich-Erzählerin steht Bademeister Kiontke im Fokus. Er ist seit Jahrzehnten eine feste Instanz und kümmert sich um Ordnung, Sauberkeit und die technischen Abläufe im Bad. Zum weiteren Personal gehören Renate an der Kasse und Sergej hinter der Kiosktheke.

    Bereits auf der ersten Seite des Romans wird klar, dass Kiontke durch ein schweres Unglück belastet ist, das vor etwa drei Jahren am Sprungturm geschah. Trägt er die Schuld oder zumindest die moralische Verantwortung dafür? Oder ist er nur das Opfer übler Nachrede? Was genau passiert ist, erfährt man erst nach und nach, dass es den Bademeister aber nachhaltig bis in seine Träume hinein verfolgt, spürt man dauerhaft. Dieses Unglück schwebt wie ein Schatten über der Handlung und durchzieht den Roman mit latenter Melancholie. Daneben gibt es aber auch allerhand alltägliche, lockere und zuweilen lustige Szenen. Die Späße von Witzeerzähler Sergej mögen nicht die neuesten sein, zum Lachen sind sie aber allemal. Die Figuren treffen aufeinander, entwickeln im Zusammenspiel ihre eigene Dynamik. Es passiert de facto nicht viel, aber doch wird die Handlung kontinuierlich vorangetrieben, das Menschliche dominiert. Man spürt, dass etwas von Bedeutung in der Luft liegt, zentral dabei ist der titelgebende Sprung vom (seit dem Unglück gesperrten) Siebener.

    Jede Figur hat ihren eigenen Hintergrund, der sachte und mit einfühlsamer Hinwendung offengelegt wird. Dabei treten verschiedene Themen, Probleme und Sehnsüchte hervor, die die einzelnen Menschen umtreiben: Wunsch nach Veränderung, Orientierung oder Neuanfang; Umgang mit Alter, Tod und Verlust; Brüche im Leben, vergangene Liebe, alte Freundschaften; Heimat, Herkunft, Rückkehr und anderes mehr. Man lernt das Figurenkarussell immer besser kennen, dringt in die Tiefe der vielschichtigen Charaktere ein. Die einzelnen Perspektiven wechseln sich ab, was die Lektüre extrem kurzweilig macht, aber auch den ein oder anderen Cliffhanger mit sich bringt, so dass man das Buch kaum aus der Hand legen mag.

    Stilistisch beherrscht der Autor sein Handwerk. Jede Perspektive hat ihren eigenen unverwechselbaren Ton. Insbesondere die Ausführungen der Ich-Erzählerin regen mit ihrer Allgemeingültigkeit und Tiefe zum Nachdenken an, viele Sätze mag man sich herausschreiben.

    Arno Frank ist es gelungen, einen absolut nicht alltäglichen Sommerroman zu schreiben, der immer mehr Tiefgang entwickelt und zum Ende mit einem großartigen, bemerkenswerten Twist zur Höchstform aufläuft – wenn man den Roman denn aufmerksam gelesen hat. Denn Konzentration ist notwendig, um all die kleinen Hinweise zu erkennen, die am Ende ein Ganzes ergeben und die wichtigsten Fragen klären. Für mich ganz ein herausragendes Buch, das definitiv Lust auf weitere Werke des Autors macht und breite Leserschichten jeden Alters ansprechen sollte. Riesige Leseempfehlung!

    Teilen
  1. 5
    19. Apr 2023 

    Das Freibad als Soziotop

    Arno Frank hat mich schon mit seinem Erstling „ So, und jetzt kommst du“, einem autobiographisch grundierten Roman, restlos überzeugt. Dort schickte er eine Familie mit einem Hochstapler als Vater auf ihrer Flucht durch halb Europa.
    In seinem neuen Buch dagegen beschränkt er sich in Ort und Zeit „ Seemann vom Siebener“ spielt an einem einzigen Tag in einem Freibad. Wie in einem Kammerspiel lässt er hier unterschiedliche Figuren aufeinandertreffen.
    Es ist einer der letzten heißen Sommertage. Das treibt einige in Ottersweiler, einer Kleinstadt in der pfälzischen Provinz, ins heimische Freibad. Renate, kettenrauchend und kreuzworträtsellösend, sitzt an der Kasse. An ihr ziehen alle vorbei, Stammgäste wie Isobel Trautheimer und andere, die eher selten kommen, wie Josefine. Über allen wacht Kiontke; als Bademeister Herr über den Platz und zuständig dafür, dass alles sauber ist und funktioniert.
    Arno Frank erzählt wechselweise aus verschiedenen Perspektiven. Dabei gewinnen die Figuren langsam an Profil, bekommen ihre eigene Geschichte.
    Isobel, frühere Gymnasiallehrerin, kennt beinahe alle, die hierherkommen. Und sie kennt das Freibad von Anbeginn, hat doch ihr verstorbener Mann das Bad entworfen. Sie ist körperlich noch fit, schwimmt täglich ihre Runden, doch ihr Kopf lässt nach. Immer wieder hat sie Aussetzer, die sie zu verbergen sucht.
    Lennart, weit gereister und berühmter Photograph, ist zur Beerdigung seines früheren Kumpels Max in seine Heimatstadt zurückgekehrt. Beruflich ausgebrannt steht er an einem Kipppunkt seines Lebens. Ein Besuch im Schwimmbad weckt Erinnerungen an früher. Und hier trifft er auf Josefine, seine Jugendliebe. Doch auch die fragt sich gerade, wie ihr Leben weitergehen soll, nach dem Unfalltod ihres Mannes.
    Die Erzieherin Melanie kommt mit ihrer Kindergartengruppe, um heute mit denen das „ Seepferdchen“ abzulegen. Und dann ist da noch das namenlose Mädchen, das an diesem Tag unbedingt den „Seemann“ vom Siebener machen möchte. Und das, obwohl der Siebener - Turm seit jenem Unglück gesperrt ist.
    Dieser Unfall liegt wie eine dunkle Wolke über dem ansonsten wolkenlosen Tag. Nur in Andeutungen erfährt der Leser immer mal wieder etwas darüber und erst am Ende wird man Genaueres wissen und mit viel Aufmerksamkeit auch hinter die erzählerische Pointe kommen.
    Kiontke z.B. fühlt sich verantwortlich und macht sich Vorwürfe, obwohl ihn keine Schuld daran trifft. Und das Mädchen hat sich seit jenem Tag völlig von der Welt zurückgezogen. Sie ist auch die Einzige, bei der Arno Frank aus der Ich- Perspektive erzählt. Bei allen anderen wendet er die personale Erzählform an.
    Beide Erzählperspektiven erlauben ihm aber, ganz dicht an seinen Figuren zu sein.
    Doch neben dieser Tragödie geht es auch um kleinere und größere Dramen im Leben der handelnden Figuren. Das alles wird mit leichter Hand und viel Humor und einer gewissen Melancholie erzählt. Dabei beweist Arno Frank Empathie, ein Gefühl für Spannung und sprachliches Können. So gibt er z.B. jeder seiner Figuren einen eigenen unverwechselbaren Ton. Und beinahe jede hätte das Potential für einen eigenen Roman.
    Am Ende bleibt zwar manches offen; es liegt nun an der Phantasie des Lesers, sich auszumalen, wie es weitergehen mag.
    Arno Frank versteht es auch meisterhaft, die Atmosphäre eines Sommertages im Freibad heraufzubeschwören. Man hört das Gelächter und Schreien vom Beckenrand, das Plätschern der Duschen, riecht die Mischung aus Sonnenöl und Pommes - Geruch, schmeckt die vertrauten Aromen der alten Eissorten vom Kiosk. Das weckt sicherlich bei vielen Lesern nostalgische Gefühle.
    Dabei ist das Buch auch eine Liebeserklärung an das gute, alte Freibad, das man heute beinahe nur noch in der Provinz antrifft. Ohne großen Schnickschnack, ohne irgendwelchen Wellness - oder Fun- Bereich. Doch sein Ende scheint auch in Ottersweiler in greifbare Nähe gerückt zu sein.
    „ Seemann vom Siebener“ ist ein unterhaltsamer, aber keineswegs banaler Roman, dem ich viele Leser wünsche.
    Der „Seemann“ ist übrigens ein Kopfsprung, bei dem die Arme hinter dem Rücken bleiben.

    Teilen
  1. Ein Sommertag im Freibad als Wendepunkt

    Arno Frank entführt uns in ein Freibad in der pfälzischen Provinz. Es ist ein heißer Tag am Ende der Sommerferien. Wir sind nah dabei, wenn Bademeister Kiontke und Kassiererin Renate die letzten Vorbereitungen vor der Öffnung des Bades treffen und lernen zunächst in kurzen, fein beobachteten Alltagsszenen die wichtigsten Charaktere des Romans kennen.
    Sie alle werden diesen Tag im Freibad verbringen und dabei mit ihren persönlichen Erinnerungen und ihrer gegenwärtigen Situation konfrontiert werden.
    Rasch wird klar, dass das Schwimmbad vor einigen Jahren Ort eines großen Unglücks gewesen sein muss, unter dessen Folgen einige immer noch leiden; zudem drückt ein kürzlich stattgefundener Verkehrsunfall auf die Stimmung.
    Von Beginn an versteht es Arno Frank durch kleine Hinweise Spannung aufzubauen, aber auch in die Irre zu führen.
    Im Freibad sind alle Schichten und Altersgruppen der kleinen Gemeinde präsent, so dass wir ganz nebenbei noch einen kurzen Blick auf das Soziogramm und die gesellschaftlichen Gegebenheiten innerhalb des Ortes werfen können.
    Die Stärken dieses ruhig erzählten, melancholischen, zuweilen aber auch äußerst amüsanten Romans liegen in der authentischen Figurenzeichnung, der präzisen Beschreibung von Alltäglichem, der Schaffung einer überzeugenden Schwimmbadatmosphäre inklusive Geruch von Chlor, Frittierfett und Sonnencreme sowie dem Geflecht aus dezent platzierten Hinweisen, die am Ende alles in einem neuen Licht erscheinen lassen und für einen Gänsehautmoment auf der letzten Seite sorgen. Nach Beendigung der Lektüre musste ich das Buch erneut aufschlagen, die Szenen mit dem Mädchen und ihrem Bruder noch einmal lesen. Dabei staunte ich, wie sich meine Wahrnehmung mit der letzten Szene komplett verändert hatte. Großartig!
    Arno Frank zeichnet seine Figuren dicht, mit großer Empathie und stattet alle mit einer eigenen Sprache aus. Beim Lesen hatte ich filmreife Bilder und Szenen vor Augen. Erstaunlich auch, wieviele Informationen über das Leben, den jeweiligen Charakter und die Gedanken der Hauptfiguren auf relativ wenigen Seiten enthalten sind.
    In diesem kleinen Roman steckt sehr viel mehr als auf den ersten Blick sichtbar ist, weshalb ich langsames, konzentriertes Lesen empfehle.

    Teilen
  1. Menschliche Begegnungen im Schwimmbad

    Menschen im Schwimmbad – ihr Leben, ihre Erinnerungen, ihre Probleme, ihre Beziehungen zueinander

    Witzig: zuerst gefiel mir das Buch wegen der zu saloppen Umgangssprache nicht, nun gebe ich 5 Sterne. Man soll eben nicht vorschnell urteilen. Daher kann ich die Empfehlung aussprechen, sich ganz auf die Geschichte einzulassen, langsam zu lesen und die versteckten Hinweise zu einem Bild zusammensetzen.

    Es geht um das Schwimmbad in einer Kleinstadt, das noch ganz altmodisch ist, kein Spaßbad, wie es heute modern ist und wie es auch ein bisschen kritisch anklingt. Nein, es ist alles ein wenig spießig und weckt bei manchen Lesenden vielleicht Erinnerungen an die eigene Jugend. Die manchmal etwas derbe Umgangssprache und auch der hin und wieder verwendete Dialekt ist ausschließlich an bestimmte Personen gebunden. Andere denken und sprechen ganz anders und das nimmt manchmal fast poetische Formen an und äußert sich in kreativen Formulierungen: 'als sich das Leben wieder zurechtgeruckelt hatte...' (7), 'Anblicke, die wie eine Kettensäge durch die Seele gehen' (9).

    An diesen beiden Formulierungen merkt man aber schon, dass etwas Schlimmes passiert sein muss, das wahrscheinlich mit dem Bad und dem Schwimmmeister Kiontke zu tun hat und auch die anderen Menschen immer noch beschäftigt. Kiontke und ein paar andere Personen werden in kurzen Kapitelchen vorgestellt; man lernt sie näher kennen und auch die Beziehungen der Personen untereinander.

    Da ist ein traumatisiertes Mädchen, eine gelangweilte Kassiererin, der schon erwähnte Kiontke, der mit etwas Schlimmem fertig werden muss, die ehemalige Lehrerin, die dement zu werden beginnt, die frisch verwitwete Josefine vom Gestüt und Lennart, der Fotograf, der sich in einer Schaffenskrise befindet und jetzt in seinem Heimatort ist, um an der Beerdigung von Josefines Mann teilzunehmen – sie alle treffen sich im Schwimmbad, sie alle kennen sich und es ist interessant zu beobachten, wie ihre Erinnerungen ein immer genaueres Bild ergeben und wie sich ihre Beziehungen zueinander entwickeln.

    Vieles löst sich am Ende auf, viele Fragen werden beantwortet, aber nicht alle, so dass man keine endgültigen Lösungen erwarten darf und das Buch mit einer Ungewissheit zuklappen muss, die auch das wirkliche Leben bestimmt.

    Wer damit als Leser:in leben kann, für den ist dieses Buch empfehlenswert: vielschichtige Personen, Gedanken, die nachhallen, feinsinnigen Beobachtungen in bildhafter, fast poetischer Sprache.

    P.S. Nicht unerwähnt lassen möchte ich zwei Aspekte: Die farbliche Gestaltung ist vom Feinsten. Das Coverbild passend in Blau, innen türkis wie das Wasser im Schwimmbad. Vor allem aber ist dieses Buch umweltfreundlich: die kurzen Kapitel sind durch eine Tilde ~ getrennt und es wurde nicht jeweils eine halbe Seite frei gelassen, wie ich es gerade bei einem anderen Buch erlebe.

    Teilen