Sabrina hat ihre Ururgroßmutter Luise seit eineinhalb Jahr nicht mehr gesehen. Als aber plötzlich Luise's Verlobter erscheint ist Eile geboten denn Luise wurde entführt. Zwei Teams (Vergangenheit und Gegenwart) versuchen nun Luise aus den...
Mehr lesen
Max Richard Leßmann, 1991 geboren, ist Sänger und Songschreiber und hat bisher einen Gedichtband veröffentlicht „ Liebe in Zeiten der Follower“. Nun ist mit „ Sylter Welle“ sein erster Roman erschienen.
Der Ich-Erzähler Max, der sehr viele...
Mehr lesen
Weltklassiker. Nicht nur die fremde Welt Siziliens und des siz. Adels, auch eine bildhaft poetische Sprache und kluge, zeitlose Gedanken.
Ich muss keine Rezension schreiben und eigentlich wollte ich das genießen. Aber ich tu's nun...
Mehr lesen
Jede Geschichte eine neue Chance, zur Reflektion und persönlichen Meinungsbildung.
Mit der Veröffentlichung von:
- Kaltfront -
möchte der kurdische Autor Selahattin Demirtaş, Menschen im In-& Ausland, zur Reflektion über...
Mehr lesen
Leonie Lastella hat mich bereits mit anderen Werken verzaubert, daher habe ich mich sehr über „Unsafe“ gefreut. Das Cover hat mich vollkommen überzeugt, weshalb ich das Buch trotz so mancher Schwächen immer wieder gerne in die Hand genommen habe...
Mehr lesen
Inhalt: 1265 – In Parma gesteht ein Benediktinermönch unter Folter, einen geheimen Kodex zu kennen, ein Buch über den Schatz des Teufels. Daraufhin begeben sich Yves le Breton, päpstlicher Inquisitor im Dienste Louis IX. von Frankreich, und sein...
Mehr lesen
Hirasaka ist Erinnerungsfotograf. Sein Atelier befindet sich an der Grenze zwischen Leben und Tod und es ist seine Aufgabe, den Menschen, die dort ankommen, beim Übergang zu helfen. Für jeden Tag ihres Lebens existiert genau ein Foto und aus...
Mehr lesen
Nach den drei Romanen über ihre Familie ('Die Bagage', 'Vati' und 'Löwenherz') widmet sich Monika Helfer literarisch nun ihrer Jugendfreundin Gloria.
Kennengelernt haben sich die beiden während der Schulzeit...
Mehr lesen
Oregon, Sommer 1983 - eine Serie mysteriöser Todesfälle rüttelt das Küstenstädtchen Harmony Bay aus seinem friedlichen Schlaf. Sheriff Cody, den es nach dem Tod seiner Frau dorthin verschlagen hat, wird bereits kurz nach seiner Ankunft zur...
Mehr lesen
Inhalt: Um den letzten Wunsch eines verstorbenen Freundes zu erfüllen, reist der Privatdetektiv Kosuke Kindaichi auf die abgelegene Insel Gokumon. Sein Freund, ein Mitglied der führenden Familie Gokumons, war sich sicher, dass nun, nach seinem...
Mehr lesen
Im Buch geht es um Dorothy Horstmann. Sie hat große Ambitionen. Sie arbeitet daran, Polio auszuradieren. Als Ärztin kann sie die beängstigenden Zustände der Epidemie hautnah miterleben. Leider wird ihr als Frau im 20. Jahrhundert nicht zugetraut...
Mehr lesen
Die vierzehnjährige Diana die ein mysteriöses Buch bei ihrer ehemaligen Dorflehrerin liest ist nicht bewusst dass sie die Geschichte selbst erleben sollte. In diesem Moment öffnet sich ein Portal zur Zwischenwelt und Diana weckt die Geister der...
Mehr lesen
Der Roman spannt einen Bogen vom Ende bis zum Anfang. Im ersten Kapitel „Das Ende“ berichtet ein kriminaler Ich-Erzähler vom Verhör des Zeugen Jadran Grobarek, der im Verdacht steht, etwas mit dem Mord an Viktorija Klasnić zu tun zu haben. Nach...
Mehr lesen
Im Jahre 1914 wurde Henry Gaunt achtzehn. Er und sein Freund Sidney Ellwood sind in der Upper Sixth einer britischen Eliteschule. Aus der wöchentlichen Schülerzeitung erfahren sie über den Verlauf des Krieges. Akribisch studieren sie die Listen...
Mehr lesen
Sonja Slanski hat ein Inkassobüro, das sie etwas eleganter als „Forderungsmanagement“ bezeichnet. Kein Auftrag ist zu schwierig. Eine feste Beziehung möchte Sonja nicht. Ihr verheirateter Lover A ist genug. Als Slanski jedoch eine neue Kunden...
Mehr lesen
Obwohl dies mein erstes Buch der Autorin war und das dritte einer laufenden Reihe, habe ich sofort hineingefunden. Das Buch wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, und erhält dadurch sehr spannende Untertöne und Nuancen. Louise ist eine sehr...
Mehr lesen
Thomas Mann war ein gebürtiges Nordlicht und als solches ein „Mann vom Meer“. Der wortspielende Titel des Sachbuchs von Volker Weidemann macht unmissverständlich klar, dass es in dieser Biografie um Thomas Manns lebenslange Beziehung zum Meer...
Mehr lesen
"Was wir auch lieben, es kann uns jederzeit genommen werden; allein der Verlust dessen, was wir lieben, gehört uns auf immer und ewig."
Dramatische Verluste, Gewalt gegen Frauen, psychische Ausnahmezustände sind Louise Doughtys...
Mehr lesen
Die Journalistin Ella Schweitzer ist wieder zurück in ihrer Heimat Franken um einen Neustart zu wagen. Ihre Freundin Nicki - sie kennen sich seit der Grundschule - hat soeben einen Weinladen eröffnet. Beide Frauen werden von ihrer Vergangenheit...
Mehr lesen
Eine Feriensiedlung an einem schottischen Loch, alte Holzhütten, die ihre beste Zeit schon hinter sich haben, und doch könnte es ein ruhiger und erholsamer Urlaub sein, würde es nicht schon seit Tagen ohne Unterlass regnen. Der Dauerregen schlägt...
Mehr lesen
April 1999. Im friedlichen Mount Pleasant an der amerikanischen Ostküste wird die Leiche der jungen Alaska Sanders geborgen. Die Geständnisse eines Verdächtigen und seines Komplizen genügen, um die Ermittlungen zu einem raschen Erfolg zu führen....
Mehr lesen
Stell dir vor, du sitzt am Ufer der Loire mit einem Glas des besten Weins. Du lauschst den sanften Klängen der umliegenden Natur und plötzlich reißt dich ein Haufen winziger Allmikeys aus deinem beschaulichen Winzerdasein und schleudert dich auf...
Mehr lesen
Mike Westwing ist ein einsamer Mensch. Vor einigen Jahren musste er seine Frau beerdigen. Er spult sein Leben ab wie eine Tonbandkassette, die er abends auf die B-Seite drehen muss. Alles ist Routine, bis eines Tages ein seltsamer Typ aufkreuzt...
Mehr lesen
In Hamburg wird die Polizei zu einem Unfall gerufen, bei dem der Fahrer eines Transporters tödlich verunglückt ist. Die Beamten sind entsetzt als sie im Laderaum weitere Leichen finden. Einer der Toten hat eine Schusswunde. Und nun sind Peer...
Mehr lesen
Geschichtliches lese ich ja eigentlich am liebsten in Biografien, nicht in historischen Romanen. Aber bei Tracy Chevalier musste ich zumindest in das Buch reinlesen, gehört sie doch zu meinen Lieblingsschriftstellerinnen.
Und sie hat mich...
Mehr lesen
In den idyllischen Hügellanden dräut Ungemach. Der Frieden in den Landen der Quendel besteht schon seit Generationen und die heutigen Einwohner des Hügellandes haben nicht nur die Ursprünge vergessen sondern nehmen die Geschichten aus der Zeit...
Mehr lesen
Simon ist Berufsmusiker, sein Instrument ist die Geige. Während eines Konzerts in Helsinki muss er seinen Auftritt wegen starker Schmerzen in der linken Hand abbrechen. Er kann nicht mehr spielen und zieht sich auf eine kleine Insel in den...
Mehr lesen
Wird Sturm ernten. Franziskus Ritter steht kurz vor der Erfüllung seiner beruflichen Träume. Der deutsche Verteidigungsminister soll Nato-Generalsekretär werden. Eine Nachricht, die er überraschend erhält, kommt ihm mehr als ungelegen und bringt...
Mehr lesen
Unaufgeregt, unspektakulär, einfach nur schön! Vor etwa 100 Jahren hat der britische Autor R. C. Sherriff einen zeitlosen Wohlfühlroman geschrieben, der mit seinem Titel kurz und knackig beschreibt, worum es darin geht - um „Zwei Wochen am Meer...
Mehr lesen
„Klar, der Hund war dabei, aber jetzt ist er erstens weg. Und selbst wenn er hier wäre, würde er eisern schweigen. Ja, wenn Hunde sich etwas in den Kopf setzen, die können stur sein, denkt Felix.“ (Zitat Pos. 74)
Inhalt
Es ist eine...
Mehr lesen
Simon Abrameit ist Berufsmusiker - Violinist - und zu einem Konzert in Helsinki eingeladen. Er reist mit gemischten Gefühlen aus Deutschland an.
"Es hat mit seiner linken Hand zu tun. Sie ist unzuverlässig geworden" (S.9). Alle...
Mehr lesen
„Im Mai 1987 – ich war erst sechsundzwanzig Jahre alt – schrieb mir meine Mutter auf einer alten russischen Schreibmaschine einen Brief, den sie nie abschickte.“ (Zitat Pos. 55)
Inhalt
1971 durfte die jüdische Familie Grinbaum aus...
Mehr lesen
Der Klappentext von -Die Erfindung des Lächelns- suggeriert er, dass es sich um einen historischen Kriminalroman handelt, der sich mit dem Raub der Mona Lisa beschäftigt. Das Buch ist leider eher ein Episodenroman.
Es treten sehr...
Mehr lesen
Der Klappentext von -Die Erfindung des Lächelns- suggeriert er, dass es sich um einen historischen Kriminalroman handelt, der sich mit dem Raub der Mona Lisa beschäftigt. Das Buch ist leider eher ein Episodenroman.
Es treten sehr...
Mehr lesen
Ob klassische Schauergeschichte, zeitgenössisches Psychogramm eines Serienkillers oder modernster Science Fiction-Horror - das deutsche Horrormagazin "Zwielicht" liefert in seiner 17. Ausgabe eine umfassende und bunte Mischung aus...
Mehr lesen
„Das eigene Leben bewahren, ohne den eigenen Willen aufzugeben, Kompromisse eingehen, die einen nicht die Seele kosten – wie das gelingen kann, und auch, wie manche ihrer Figuren tragisch daran scheitern, hat Christine Lavant in ihren Texten...
Mehr lesen
Was für eine Frau, die Frau an seiner Seite! Hoch interessantes Porträt einer unglaublich starken, intelligenten Familienmanagerin
Thomas Mann, immer nur Thomas Mann, Thomas Mann, der große Poet, einer der bedeutendsten deutschen, weltweit...
Mehr lesen
Die Krimiautorin Julia Malmros hat sich auf Ihr Ferienhaus in den schwedischen Schären zurückgezogen, doch Ruhe wird sie hier nicht finden. Auf der Nachbarinsel werden die Gäste des Industriellen Olof Helander während des Midsommerfestes grausam...
Mehr lesen
Andreas Storm hat mit „ Das Neunte Gemälde“ eine neue Krimireihe eröffnet rund um den Kunstexperten Lennard Lomberg. Wie schon in seinem Debut geht es auch im neuen Roman „ Die Akte Madrid“ um ein verschwundenes Gemälde.
Kein Geringerer als...
Mehr lesen
Tara lebt mit ihrer kleinen Schwester Merle in der kargen Felsenstadt Ornata. Die beiden Mädchen haben keine Eltern mehr und sind dazu gezwungen sich ihren Lebensunterhalt durch harte Arbeit und Diebstähle zu verdienen.
Als Tara eines Tages...
Mehr lesen
Detectiv Inspector Hunter B. Holmes und sein neuer Kollege David Cloverfield werden zu einer der renommiertesten Universitäten Londons gerufen. Ein Professor ist während einer Vorlesung ermordet worden. Die zwei stoßen bei ihren Recherchen auf...
Mehr lesen
Schon das Cover zeigt auf , wie unterschiedlich die jungen Protagonisten des Buches erscheinen. Haltung, Blicke, Faltenwurf und Farbe der Kleidung, alles verdeutlich Charakter und Postion in der Gruppe. Sofort schaut man auf das Mädchen im weißen...
Mehr lesen
Das Cover hat mich fast schon erschreckt. Es hat große Ähnlichkeit mit den Kinderbüchern meiner Jugend. Damals galt ein solcher Cover als fortschrittlich, da die weiblichen Protagonisten eines Buches nicht mehr so altmodisch aussahen sondern mit...
Mehr lesen
Arda, Mitte Zwanzig, leidet unter einer tödlichen Autoimmunerkrankung und wartet im Krankenhaus auf das Ergebnis des ultimativ letzten Behandlungsversuchs. Währenddessen schreibt er einen fiktiven Brief an seinen Vater, der die Familie vor langer...
Mehr lesen
Zur Autorin (Quelle: Verlag):
Josephine Tey ist das Pseudonym der schottischen Autorin Elizabeth MacKintosh (1896–1952), die vor allem für ihre Kriminalromane bekannt geworden ist. Mit dem Schreiben begann sie, nachdem sie ihre Arbeit als...
Mehr lesen
Walja wurde in der Sowjetunion geboren und kam mit acht Jahren nach Deutschland. Nun kommt sie nach Jahrzehnten zurück in das Haus ihrer verstorbenen Großmutter Nina, um zu ihren Wurzeln zu finden. Wir begleiten sie dabei und lernen Nina und...
Mehr lesen
Der Regen geht auf das Gemüt
Schottland wird ja oft nachgesagt, dass es dort sehr trüb und regnerisch sein soll. In "Sommerwasser" scheint der Regen gar nicht aufhören zu wollen. Er legt sich auf das Gemüt aller Urlauber, die in...
Mehr lesen
Die Gestaltung des Buchumschlags hätte mich vorbereiten müssen:
Diese Kombination aus niedlich-harmlosem Titel "Der Kaninchenstall" und psychedelisch-greller und farbenfroher Abbildung einer Wohnhausfront deutet auf einen Roman...
Mehr lesen
Stefan Hertmans, ein belgischer Autor, ließ sich in “Die Fremde“ von seinem Wohnort in der Provence inspirieren und erzählt auf der Grundlage einer mehr als dünnen Dokumentenlage die Geschichte einer Frau des 11. Jahrhunderts, deren Leben mit dem...
Mehr lesen
Dass die Wiege der Menschheit in Afrika liegt, ist wissenschaftlich hinreichend nachgewiesen. Der vorliegende Roman des 1968 geborenen, kongolesischen Autors Wilfried N‘Sondé in der Übersetzung aus dem Französischem von Brigitte Große setzt nun...
Mehr lesen