Als Jugendlicher glaubt man ohnehin, dass man alles vor sich hat. Dass alles nochmals kommt, immer und immer wieder, immer noch besser. Neue...
Mehr lesen
Die Literaturwissenschaftlerin portraitiert in ihrem 2017 erschienen Sachbuch in 44 Kapiteln chronologisch Schriftstellerinnen der letzten 200...
Mehr lesen
Der Inhalt des 1957 veröffentlichten Romans von Max Frisch ist sattsam bekannt und wird auch an anderer Stelle kompetenter analysiert, deshalb nur...
Mehr lesen
Es passiert nicht viel in diesem Roman. Eine Familie fährt ans Meer, in die Pension, in die sie seit 20 Jahren fährt, in den Urlaub, auf den sie...
Mehr lesen
Es handelt sich um vier Novellen aus den Jahren 1954-58, von Miriam Mandelkow neu übersetzt und erschienen 2007 bei Dörlemann mit einem Nachwort...
Mehr lesen
Zur Handlung zitiere ich mal die Beschreibung von buecher.de:
Auf den ersten Blick ist das Leben der jungen Virgínia unauffällig: Nach ihrer...
Mehr lesen
Infolge eines dubiosen Investments und aufgrund eines Formfehlers im anschließenden Gerichtsverfahren sind Ray und Moth plötzlich obdachlos,...
Mehr lesen
Raymond Radiguet – Wunderkind, in Frankreich seinerzeit als literarisches Genie gefeiert und auch heute noch Forschungsgegenstand, von Picasso...
Mehr lesen
In diesem Roman hat die Autorin, wie sie in ihrem Nachwort schreibt, verschiedene Geschichten verarbeitet und ausdrücklich keinen autofiktionalen...
Mehr lesen
Dieser Roman bekommt von mir nur deshalb einen Stern, weil er in modernem, umgangssprachlichem Französisch geschrieben ist (ich habe das Original...
Mehr lesen
Worum geht es in diesem Buch? Durlacher greift wieder ihre Themen auf – Holocaust, Terror in Nahost (und den Niederlanden). Unbestimmte Ängste,...
Mehr lesen
Was macht man, wenn man weder den Klappentext wiederholen noch andere Rezensionen zitieren mag? Man zitiert die Autorin dieses starken...
Mehr lesen
Die Autorin spürt ihrer Familiengeschichte nach, indem sie den Fluchtweg ihres damals neunjährigen Vaters aus Schlesien allein und zu Fuß nachgeht...
Mehr lesen
Ja, wie soll ich das Buch beschreiben, ohne abzuschreiben? Besser als er kann ich das eh nicht.
Da ist zunächst das Layout: Es sieht aus...
Mehr lesen
Connell stammt aus einem Arbeiterhaushalt und lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter und seinem Bruder in einer westirischen Kleinstadt.
...
Mehr lesen
Dieser Roman wurde 1938 geschrieben, 1939 veröffentlicht und 1941 verboten. Die oben verlinkte Ausgabe ist die Neuübersetzung aus dem Jahr 2012....
Mehr lesen
Dieser autofiktionale Roman thematisiert zum einen das Kriegstrauma des Protagonisten und zum anderen die bürokratischen Hürden in Deutschland für...
Mehr lesen
dt. Das Gleichgewicht der Welt
Das Buch folgt vier Personen in einer indischen Großstadt (vermutlich Bombay/Mumbai) in den 1970er Jahren...
Mehr lesen
Klappentext:
Tom Seymour ist Psychologe und arbeitet vor allem mit straffällig gewordenen Jugendlichen. Eines Tages sieht er einen jungen...
Mehr lesen