Das Jahr 2009 markiert für Johannes den „Nullpunkt einer Zeitrechnung“ (S. 249). Der tödliche Motorradunfall seines Vaters treibt ihn weg vom Ort...
Mehr lesen
Juli wächst als jüngstes von vier Geschwisterkindern in einer gut situierten Familie im Großraum Stuttgart auf. Die Eltern sind Rechtsanwälte, der...
Mehr lesen
„Das erste Kidnapping war nicht meine Schuld. Alle weiteren - das war definitiv ich.“ So beginnt der rasant erzählte, gesellschaftskritische,...
Mehr lesen
Judith W. Taschler erzählt in „Über Carl reden wir morgen“ vom Schicksal der Familie Brugger, die im oberösterreichischen Mühlviertel lebt. Zum...
Mehr lesen
Auf Mia Sunds Schreibtisch landet eines Tages ein in auffälligen Grüntönen geknüpfter Teppich, der Ähnlichkeit mit Fischerteppichen von der Ostsee...
Mehr lesen
Mario Giordano erzählt in „Terra di Sicilia“ die größtenteils fiktive Geschichte seines Urgroßvaters Barnaba Carbonaro, der Ende des 19....
Mehr lesen
Seeland - Per Anhalter zum Strudelschlund“ ist das Debüt der mittlerweile bekannten Kinderbuchautorin Anna Ruhe.
Durch Zufall finden Max...
Mehr lesen
In „Die neue Wildnis“ versetzt uns Diane Cook in eine nicht allzu weit entfernte Zukunft nach Amerika.
Klimawandel, Überbevölkerung und...
Mehr lesen
„Sei wie ein Baum“ von Maria Gianferrari und Felicita Sala ist ein auf hochwertigem Papier gedrucktes, wunderbar illustriertes Bilderbuch über...
Mehr lesen
Krisha Kops hat einen leisen, melancholischen, poetischen, magischen und philosophischen Familienroman über mehrere Generationen geschrieben. Die...
Mehr lesen
Noa leidet unter plötzlich auftauchenden Panikattacken. Auslöser sind neben unbeaufsichtigten Gepäckstücken auch bärtige Männer, die bei ihr...
Mehr lesen
Ralph Caspers beherrscht die Kunst zum Nachdenken anzuregen, Wissen zu vermitteln, unterschiedliche Perspektiven aufzuzeigen und dabei jede Menge...
Mehr lesen
Doris Knecht thematisiert in ihrem neuen Roman „Die Nachricht“ digitales Stalking, Cybermobbing, Sexismus, Frauenhass- bzw. -verachtung in der...
Mehr lesen
Hauptprotagonistin Vincent wuchs in Vancouver Island auf, in einem sehr kleinen Ort, der nur mit Boot erreicht werden kann. Als sie 13 Jahre alt...
Mehr lesen
Wer bereits „Drachenreiter“ und „Die Feder eines Greifs“ kennt, kann sich auf ein Wiedersehen mit Ben, den Wiesengrunds, dem Silberdrachen Lung,...
Mehr lesen
Sisonke Msimang erzählt in „Und immer wieder aufbrechen“ sehr persönlich und reflektiert aus ihrem Leben, das untrennbar mit der Geschichte...
Mehr lesen
Mysteriöses Salzfass mit Eigenleben
Bei Simon Sailers „Salzfass“ handelt es sich um ein kleines Juwel. Die Aufmachung ist sehr hochwertig....
Mehr lesen
Nicht jeder wird auf der Sonnenseite des Lebens geboren. Manche müssen "das Glück in die Ecke drängen" und es regelrecht zwingen "bis es nicht...
Mehr lesen
Die Ich-Erzählerin (eine junge Bootsbauerin) wurde in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen. Sie soll dort ihre Wutanfälle in den Griff bekommen...
Mehr lesen
In Akure, einer nigerianischen Stadt, unweit des verfluchten Flusses Omi-Ala, wohnt der 10-jährige Benjamin mit seinen Eltern und fünf weiteren...
Mehr lesen
Giòs Vater, der berühmte Hollywood-Produzent Big Lou Bernasconi, ist gestorben und hat seinem Sohn in Española (New Mexico) ein Stück Land vererbt...
Mehr lesen
Galsan Tschinag hat ein außergewöhnliches, leises, sehr besonderes Buch geschrieben, das zahlreiche Einblicke in die Lebensweise mongolischer...
Mehr lesen
Caroline Albertine Minor hat einen Roman der leisen Töne geschrieben. Die für mich faszinierendste, poetischste und stärkste Szene findet sich...
Mehr lesen
Ich-Erzähler Thomas leidet seit seiner Kindheit unter einem schrecklichen Zwang: Er muss seine nächtlichen Träume real werden lassen. Wir begegnen...
Mehr lesen
„Das Leben änderte alles - wirklich alles! Manchmal mit einem Schlag und manchmal so unmerklich langsam, dass nur die Falten im Gesicht davon...
Mehr lesen
Der junge Salvatore ist auf Ventotene, einer der Pontinischen Inseln Italiens, aufgewachsen. Er ist einer der vielen Einheimischen, die im Sommer...
Mehr lesen
Im Jahr 1946 sieht Modesto eine junge Frau am Bahnsteig, zu der er sich sofort hingezogen fühlt. Er spricht sie an, suggeriert, dass er Kämpfer...
Mehr lesen
Mado hat genug von der Kneipe ihrer Mutter, den anzüglichen Bemerkungen der Männer, ihrer Schwester und der Enge ihres Herkunftsortes in der...
Mehr lesen
Die katalanische Autorin Tina Vallès nimmt sich in ihrem Roman „Das Gedächtnis des Baumes“ dem Thema Demenz an.
Jan ist zehn Jahre alt, als...
Mehr lesen
Das Buch ist ein kleines Juwel, ein literarischer-kulinarischer Genuss. Die graphisch minimalistischen, scherenschnittartigen Illustrationen von...
Mehr lesen
„Eine ganze Welt“ ist ein weiteres Lesehighlight für mich in diesem Jahr.
Goldie Goldbloom bringt den Leser:innen die Lebensrealität...
Mehr lesen
„Tigermann“ beginnt mit einer schockierenden Nachricht, die sich rasch verbreitet: Margio, ein junger Mann, hat seinen Nachbarn durch Bisse in den...
Mehr lesen
Gisela Föllmi hat die Hölle auf Erden erlebt.
In „Das Schweigen brechen“ spricht sie offen und schonungslos über ihre in der Kindheit...
Mehr lesen
„Und genau das brauchte er. Mehr Zeit." (S. 186/187). Aber für was eigentlich? Das weiß Busch auch noch nicht so genau. Seine Vertretertätigkeit...
Mehr lesen
Nigeria 2066: Die Stadt Rosewater hat sich um eine riesige Bio-Kuppel von etwa 50 km Durchmesser gebildet. Einmal im Jahr öffnet sich die...
Mehr lesen