„Sehr blaue Augen“ ist der erste veröffentlichte Roman von Toni Morrison. Er spielt im industriellen Ohio der 1940er Jahre nach der Depression und...
Mehr lesen
Claire Keegans Novelle ist 95 Seiten kurz, aber so gehaltvoll wie ein dicker Wälzer. Es braucht nur wenige Seiten, bis sie uns in ihren Bann...
Mehr lesen
Die erfolgreiche Malerin Johanna ist im Alter von 60 Jahren in ihre Heimat Norwegen zurückgekehrt, um eine Retrospektive ihrer Werke zu begleiten...
Mehr lesen
In ihrem neuen Roman verlässt Helfer ihr Familienuniversum und erzählt von zwei gegensätzlichen Freundinnen. Das Setting ist autobiographisch, die...
Mehr lesen
Wolf Haas´ Mutter hat die Wirtschaftskrise, den Krieg und die Nachkriegszeit miterlebt. In ihrem Geburtsjahr, 1923, verliert der Großvater...
Mehr lesen
Ein Kind verschwindet, quasi unter den Augen der Mutter. Ben Neven und Christian Sandner nehmen die Ermittlungen auf. Recht bald zeichnet sich...
Mehr lesen
„[Europas] Staaten waren restlos gescheitert. Kollabiert, verbrannt, überschwemmt, Stück für Stück in die Luft geflogen, von der Mafia perforiert...
Mehr lesen
Arda, Mitte Zwanzig, leidet unter einer tödlichen Autoimmunerkrankung und wartet im Krankenhaus auf das Ergebnis des ultimativ letzten...
Mehr lesen
Das Escort Girl Alex ist aus ihrer WG geflogen, wird von einem mafiösen Exfreund bedroht, ist pleite und hat ein Drogenproblem. Die letzte Rettung...
Mehr lesen
„Ich mag Veränderungen nicht. Ich will, dass alles so bleibt, wie es ist, solange es einigermaßen geht.“
Nun geht es eben nicht mehr. Die...
Mehr lesen
Ute Manks zweiter Roman spricht ein Thema an, das uns alle früher oder später, mehr oder weniger beschäftigen wird: Was tun, wenn die Eltern alt...
Mehr lesen
Der Roman des Exilrussen Aldanow spielt Ende der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Hitler ist bereits an der Macht, der Krieg ist schon zu...
Mehr lesen
Morenos spät für die deutsche Leserschaft entdeckter und hochgelobter Roman spielt im Kolumbien der 1950er Jahre in der Oberschicht der...
Mehr lesen
Die 80jährige Edith Goodenough liegt im Krankenhaus. Nach ihrer Genesung soll ihr der Prozess wegen Mordes gemacht werden. Wie ist es so weit...
Mehr lesen
Ruges neuer Roman verarbeitet einen bekannten Stoff. In seinem Pompeji, 17 Jahre nach dem großen Erdbeben, hält ein sizilianischer Wissenschaftler...
Mehr lesen
Die Abtrünnigen - englisch „Desertion“, das Verlassen - spielt in zwei Zeiträumen – 1899 und Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Roman beginnt in...
Mehr lesen
Danny Ryan ist der Verlierer eines Mafiakrieges an der Ostküste und auf der Flucht aus seiner Heimatstadt Providence. Er reist mit dem Rest seiner...
Mehr lesen
Blauer Himmel ist schön? Das war gestern. In Kalifornien hat es seit 4 Jahren nicht geregnet, Florida dagegen ertrinkt im Starkregen und Stürme...
Mehr lesen
Reichlich karibisches Flair gibt es in diesem Debütroman. In der Übersetzung hat man zwar auf den Versuch verzichtet, das karibische Englisch des...
Mehr lesen
Silke Ohlmeiers Buch "Langeweile ist politisch" ist eine fesselnde Erkundung des Phänomens der Langeweile und eine erfrischende...
Mehr lesen
Mit ihrem hochgelobten Erstling liefert Peters uns die queere Version der klassischen Dreiecksbeziehung. Reese, trans Frau und Expartnerin von Amy...
Mehr lesen
Der dritte Roman von Anita Brookner, erschienen im Jahr 1983, erzählt von Frances Hinton, die als Archivarin in einer wissenschaftlichen...
Mehr lesen
Anna Hopes Roman führt uns an die mexikanische Pazifikküste, in den Ort San Blas, vor dessen Stränden ein weißer Fels liegt, der von den Indigenen...
Mehr lesen
Moshfeghs neuer Roman beginnt mit einem mörderischen Überfall auf das Dorf Lapvona. Die Schilderung der Hinrichtung eines der Angreifer setzt den...
Mehr lesen
Beginnend mit dem Jahr 1929 – am Horizont dräut bereits die durch den Bankencrash ausgelöste Wirtschaftskrise - erleben wir einige Jahre im Leben...
Mehr lesen
Joe McGrady, Cop beim HPD, dem Honolulu Police Department und ehemaliger Captain der US Army, soll einen komplexen Fall aufklären. Der Neffe eines...
Mehr lesen
Rigider, unkritischer Glaube hat schon immer dazu gedient, zutiefst unchristliches Verhalten zu rechtfertigen – Piñeiro fasst dieses Paradoxon in...
Mehr lesen
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Birnbachers schmaler Roman erweckt diese Bibel- und Binsenweisheit zu neuem Leben.
Julia, Ende 30,...
Mehr lesen
„Aus ihrer Sicht“, der dritte Roman der Autorin, erschien bereits 1949. Er spielt vor dem Hintergrund des italienischen Faschismus; seine Heldin,...
Mehr lesen
Zwei Tage in einer norwegischen Kleinstadt, 9 Figuren, aus deren Perspektive Knausgard das Geschehen in nur 2 brütend heißen Tagen aufrollt. Auf...
Mehr lesen
Ein augenöffnendes Buch, das tatsächlich meine Haltung zum Ukraine-Krieg und dazu, wie mit ihm umzugehen ist, verändert hat.
Das Buch...
Mehr lesen
Tino, 37, lebt von Sozialhilfe, denn er leidet an einer bipolaren Störung mit psychotischen Schüben und hat Probleme, die Wohnung zu verlassen und...
Mehr lesen
Nach knapp 15 Jahren des literarischen Schweigens nach seinem großen Erfolg „Die Straße“, veröffentlicht McCarthy im Abstand von zwei Monaten...
Mehr lesen
Der dritte Berlin Noir von Johannes Groschupf frischt unsere Bekanntschaft mit der coolsten Polizistin der Welt auf: Romina Winter ist Romni,...
Mehr lesen
Ein Mythos wird gründlich zerlegt. Mit beißender Ironie entlarvt Duve die Absurdität und Sinnlosigkeit höfischen Lebens. Da wird sich geopfert -...
Mehr lesen