"Der Mann im roten Rock" ist ein Gemälde von John Singer Sargent aus dem Jahr 1881 und zeigt Dr. Samuel Jean Pozzi. Der Klappentext, und auch der...
Mehr lesen
Hier treffen zwei Charaktere aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Edvard hat sich sein Leben lang aufopferungsvoll um...
Mehr lesen
Der Roman basiert auf der wahren Geschichte eines Buchbinders, der in Paris im Jahr 1694 wegen des vermeintlichen Herstellens und Verbreitens...
Mehr lesen
"Die kleine Schwester" ist Teil einer Reihe um den Privatdetektiv Philip Marlowe. In diesem Fall soll Philip Marlowe nach dem Bruder seiner...
Mehr lesen
"Eine Familie, vier Generationen, schicksalhaft verbunden mit den Wäldern Kanadas." Der Klappentext klang verführerisch. Auch das Coverbild mit...
Mehr lesen
Die Eroberung Nordamerikas hat viele Facetten. Brian Moore wendet sich in Schwarzrock der Eroberung der Seelen der Ureinwohner durch die...
Mehr lesen
Kalmann ist eine Erzählung mit kriminalistischem roten Faden oder ein Krimi mit starkem Erzähler – was auch immer: Jedenfalls ist es ein...
Mehr lesen
Sorj Chalandon kann schreiben – das steht außer Frage. Aber schöne Worte allein, machen noch keinen guten Roman. Dabei ist die Grundidee durchaus...
Mehr lesen
Morenga ist nicht der "grandiose historische Roman", den der Klappentext in Aussicht stellt. Er ist vielmehr eine Mischung aus fiktiver Erzählung...
Mehr lesen
Bei diesem Roman handelt es sich um die Fortsetzung einer Reihe von Ermittlungsfällen der Privatdetektive Patrick Kenzie und Angie Gennaro. Ich...
Mehr lesen
David steht am Fenster eines prächtigen Hauses in Südfrankreich. Fast alles ist fertig gepackt und steht bereit für seine Heimreise in die USA....
Mehr lesen
Das Museum der Welt ist eine Sammlung bemerkenswerter Objekte, zusammengestellt durch den Waisenjungen Bartholomäus. Als Bartholomäus das Museum...
Mehr lesen
Im englischen Original heißt der Roman „Here we are“, und dabei hätte man es meiner Meinung nach auch belassen sollen. Denn diese Floskel wird...
Mehr lesen
Der Anfang des Romans nimmt sein Ende vorweg: „Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen...
Mehr lesen
Middlemarch ist der bedeutende Roman von Mary Ann Evans. Die Autorin veröffentlichte ihn unter dem männlichen Pseudonym George Eliot, weil sie...
Mehr lesen
Auf dem Cover dieses Büchleins steht zwar McEwan drauf; es ist aber kein typischer McEwan drin.
Dabei fand ich den Aufhänger der Geschichte...
Mehr lesen
Nach einer wahren Geschichte: Albert Kahn hat sich aus eigener Kraft bis in die Position eines wohlhabenden Bankiers hochgearbeitet. Er hat nie...
Mehr lesen
Nora und Charlie Nolan führen ein scheinbar perfektes Leben. Sie wohnen in einem schicken Stadthaus, gelegen in einer Sackgasse in der Upper West...
Mehr lesen
Wer Neuerscheinungen als „Sensationsdebüt“ ankündigt, weckt große Erwartungen und muss mit entsprechender Kritik rechnen, wenn die Erwartungen...
Mehr lesen
Thomas und Daniel sind ungleiche Freunde, deren Lebenswege sich zeitweilig trennen, doch immer wieder kreuzen.
Als Kinder wachsen sie...
Mehr lesen
Der Handlungsfaden, der dieses schmale Büchlein durchzieht, ist schnell erzählt: Die im Titel erwähnten "Kinder des Borgo Veccio" sind unter...
Mehr lesen
Naomi (Mitte 20) verbringt den Sommer bei ihrem Vater, einem reichen Kunstsammler, und ihrer Stiefmutter auf der griechischen Insel Hydra. Sie...
Mehr lesen
Vom ersten Teil dieses Buches war ich fasziniert. Shteyngart hält der amerikanischen Gesellschaft mit der Figur des Barry Cohan den Spiegel vor...
Mehr lesen
Der Verlag klassifiziert das Buch als erzählendes Sachbuch, doch es ist weit mehr als das. Dem Autor gelingt ein überzeugender Spagat zwischen...
Mehr lesen
Eine alternative Welt: Es ist 1982 und die Menschheit hat bereits Computer, das Internet und lebensechte Androiden entwickelt. Dank intelligenter...
Mehr lesen
Die außergewöhnlich guten Rezensionen zu den frühreren Romanen von Dicker „Die Geschichte der Baltimores“ und „Die Wahrheit über den Fall Harry...
Mehr lesen
Siena im Jahr 1942. Noch hat der Krieg die Stadt nicht erreicht, noch träumen die italienischen Faschisten vom Sieg. Zu den Träumern gehört...
Mehr lesen
Kurz zusammengefasst: Fünf Frauen = Fünf Lebensentwürfe = Fünf Antworten auf die Frage nach dem Glück
Paula, Judith, Brida, Malika und...
Mehr lesen
Der Roman heißt im Original Bridge of Clay (Die Brücke des Clay) und das trifft den Kern gut. Wie bei einer Brücke, bei der Weg, Pfeiler und Fluss...
Mehr lesen
Takis Würger kann schreiben und den Leser mitreißen. Dieses Talent nutzt er, um in seinem neuen Roman einen Blick auf die historische Person...
Mehr lesen
Aksel Vinding ist 15 als er zusehen muss, wie seine Mutter bei einem Badeunfall stirbt. Dieser Schicksalsschlag trifft Aksel nachhaltig. Er...
Mehr lesen
Ich habe lange auf die Fortsetzung dieser Reihe gewartet und wurde nicht enttäuscht. Nach Der Ruf des Kuckucks, Der Seidenspinner und Die Ernte...
Mehr lesen
Es gibt viele gute Bücher gegen das Vergessen der Greultaten im 3. Reich. Umso erstaunlicher ist es, dass Vera Buck eine Nische entdeckt und...
Mehr lesen
Das Buch beginnt mit einem Brief des Autors an seine Frau Stella Ford. Der Autor berichtet ihr, wie der Roman entstanden ist. Es handelt sich...
Mehr lesen
Es ist die Geschichte von Tish (19) und Fonny (22) im New York der 70er Jahre. Beide sind schwarz und in Harlem aufgewachsen. Sie kennen sich seit...
Mehr lesen