Stimmungsgeladen und gesellschaftskritisch sind die Klassiker von Raymond Chandler, von Sarkasmus triefend, zynisch und bissig, Vorreiter und...
Mehr lesen
„Da sind wir“, der Roman des englischen Altmeisters Graham Swift, spielt im Varieté-Milieu in England Ende der 1950er Jahre und ist ein kleines...
Mehr lesen
Leicht macht es Charles Lewinsky seinen Lesern in seinem neuen Roman „Der Halbbart“ nicht gerade, gespickt mit Schweizer Mundartausdrücken und der...
Mehr lesen
Es gibt Rezensionen, die recht knapp sind. Weil das Buch so gut oder schlecht ist, dass mir die Worte fehlen. Dies ist eine davon.
Zur...
Mehr lesen
Frauenschicksal, Familienroman, Entwicklungsroman und eine Lektion in Europäischer Geschichte ist Davis Grossmans neuer Roman „Was Nina wusste“....
Mehr lesen
Brian Moore hat mit seinem Roman „Schwarzrock“ ein sagenhaftes Abenteuerbuch geschrieben, das Einsichten in das Leben der indogenen Völker und der...
Mehr lesen
Setting im hohen Norden Islands, eine ungewöhnliche Geschichte, die sich als Kriminalfall oder als Milieustudie eines abgeschiedenen Ortes...
Mehr lesen
Eine literarische Anhäufung unglücklicher und versehrter Menschen findet sich im Episodenroman von Annette Mingels „Dieses entsetzliche Glück“....
Mehr lesen
Beginnend mit einer niederschmetternde Krebsdiagnose, über einen riskanten Plan und der Freundschaft unter Leidensgenossinnen führt der Weg des...
Mehr lesen
Sandra Bröckel hat mit ihrem Roman „Das hungrige Krokodil“ ein historisches Kleinod geschaffen, das sich auf berührende Weise dem Prager Frühling...
Mehr lesen
Lapidar geschrieben, witzig und manchmal sogar klamaukhaft, dennoch voller Melancholie und Ernsthaftigkeit erzählt Jean-Paul Dubois die Geschichte...
Mehr lesen
Klaus-Peter Wolf hat mit dem Osfriesenkrimi „Rupert undercover“ die machohafte tollpatschige Nebenfigur aus seiner bisherigen Krimis um die...
Mehr lesen
Es ist der letzte Roman, den der amerikanische Autor Kent Haruf kurz vor seinem Tod schrieb. Der Roman „Kostbare Tage“ ist ein Buch über das...
Mehr lesen
Marco Balzano macht in seinem Roman „Ich bleibe hier“ Verluste erfahrbar, den Verlust von Identität, von Familie, von materiellem Gut und von...
Mehr lesen
Ein bisschen mehr Tamtam um das spannende Psychogramm einer knapp Fünfzigjährigen Frau aus der Französischen Provinz hätte ich mir gewünscht vom...
Mehr lesen
Unaufgeregt erzählt der preisgekrönte Roman "Das Leben wartet nicht" von Marco Balzano von der Flucht des Kindes Ninetto aus dem bitterarmen...
Mehr lesen
Der Roman „Idaho“ polarisiert, man schwankt zwischen der Beurteilung des Textes als absolut geniale Darlegung von Veränderungen und ihren...
Mehr lesen
Vivian Gornick ist mit ihrem Buch „Eine Frau in New York“ eine kleine Perle und Hommage an ihre Stadt New York geglückt. Die lose verknüpften...
Mehr lesen
In dem als Wirtschaftskrimi ausgewiesenem Buch "Mostviertler" von Helmut Scharner verwirklicht der Unternehmenssohn Jacob Schuster aus Waldhofen (...
Mehr lesen
Der Roman „Die Schulter des Riesen“ ist ein gesellschaftskritischer Gegenwartsroman, angesiedelt in einer fiktiven deutschen Stadt, der das...
Mehr lesen
Der Autor Autor Mike Engel verpackt in seinem Buch E.D.E.N. philosophische, wissenschaftliche, mystische und religiöse Betrachtungen in die...
Mehr lesen
Inhalt:
Das Buch versteht sich als humorvoller Ratgeber zur Verbesserung der Kommunikation und des Verständnisses zwischen Jugendlichen und...
Mehr lesen
Zwei ungleiche Schwestern, ein Elternhaus an der Ostsee, das nach dem Tod der Mutter ausgeräumt und verkauft werden muss, sind die Grundzutaten...
Mehr lesen
In ihrem fiktiven Memoir „Die Schauspielerin“ begibt sich eine Tochter auf die Spuren ihrer Mutter, versucht hinter die Fassade zu sehen. Die...
Mehr lesen
Täglich knapp 200 Kinder verschwinden in Indien, die meisten werden nicht einmal vermisst.
Deepa Anappara benutzt für ihren Roman „Die...
Mehr lesen
Ich habe das Buch „Mrs Fletcher“ von Tom Perrotta im Rahmen einer Leserunde gelesen, was der Grund dafür war, bis zum Ende durchzuhalten. Den...
Mehr lesen
Rose Tremain schreibt ganz wunderbar, und mit der gleichen Leichtigkeit, die den Stil ihrer Romane ausmacht, erzählt sie von ihren Erinnerungen an...
Mehr lesen
Ein äußerst bedrückendes Kapitel der Sowjetgeschichte beschreibt der 1984 in Minsk geborene Autor Sasha Filipenko in seinem Roman „Rote Kreuze“....
Mehr lesen
„Milchmann“, der gefeierte und 2018 mit dem renommierten Man-Booker-Prize ausgezeichnete Roman der irischen Autorin Anna Burns thematisiert den...
Mehr lesen
Der Kriminalroman „1965“ von Thomas Christos ist der erste Band einer neuen Reihe um den jungen Kriminalkommissar Thomas Engel. Das Buch spielt...
Mehr lesen
Eine Mischung aus klugen Abenteuerroman, Spionagethriller und Coming-of-Age Geschichte ist dem Autor Christopher Kloeble in seinem großartigen...
Mehr lesen
Im dritten Band „Glasflügel“ der dänischen Thrillerreihe um den Ermittler Jeppe Kørner führt die Autorin Katrine Engberg ihre Leser in die...
Mehr lesen
Eine pensionierte Musikdozentin, in deren Haus ein Mord nach ihrem Buchmanuskript passiert, ein junger Mann, der besessen nach dem Opfer gewesen...
Mehr lesen
Monika Helfer erzählt in ihrem gerade mal 160 Seiten langen Roman „Die Bagage“ von der Last der Vergangenheit über mehrere Generationen hinweg,...
Mehr lesen
Murmansk, nördlich des Polarkreises, ist Schauplatz des Buches „Klara vergessen“ von Isabell Autissier. Es ist ein Buch, auf das ich mich dieses...
Mehr lesen