Zu den Auszeichnungen, auf die ich mich fast blind verlassen kann, gehört neben dem französischen Prix Goncourt der Bokhandlarprisen, der Preis...
Mehr lesen
Stephen Crane (1871 – 1900), früh an Tuberkulose verstorbener Sohn eines Methodistenpredigers und keinem Skandal abgeneigt, erlangte in...
Mehr lesen
Der Mord an der kleinen Gritli Moser und der unerbittliche Ermittler Dr. Matthäi stehen im Mittelpunkt von Dürrenmatts Kriminalroman "Das...
Mehr lesen
Was äußerlich zunächst einen Künstlerroman oder eine Biografie über den in Deutschland bisher wenig bekannten US-amerikanischen Journalisten,...
Mehr lesen
Als ich 2017 mit großer Freude den Roman "Whiteout" von Anne von Canal las, ahnte ich nichts von unserer gemeinsamen Leidenschaft: Gotland. Eine...
Mehr lesen
Das schwerste Grubenunglück der französischen Nachkriegsgeschichte war kein Schicksal, sondern Folge der Nichtbeachtung von...
Mehr lesen
Biografische Romane lassen den Verfasserinnen und Verfassern Spielräume beim Umgang mit bekannten Lebensdaten und beim Ergänzen fehlender Details...
Mehr lesen
"Wenn ein Fest bevorsteht, machen sich die Menschen dazu bereit, jeder nach seiner Weise." (S. 5)
Benedikt, halb Knecht, halb Kätner, hat...
Mehr lesen
Obwohl ich nie ohne gut gefüllten Bücherkoffer verreise, komme ich meist vor Ort doch nicht an Buchhandlungen vorbei. Im Sommer 2020 wäre es...
Mehr lesen
Der Roman "Bella Ciao" von Raffaella Romagnolo über zwei mutige Frauen und ihre Familien während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehörte...
Mehr lesen
Einer der Schweizer Gründungsmythen neben Rütli-Schwur und Tell-Sage ist die Schlacht von Morgarten im November 1315. Spätere Chronisten haben...
Mehr lesen
Merkt ihr nicht, dass man neben euch erstickt?
Wie seine Schauspielerkollegen Robert Seethaler, Matthias Brandt, Joachim Meyerhoff, Axel...
Mehr lesen
Es mag an meiner Ferne zur Physik und zur Raketentechnik liegen, dass ich den Name Hermann Oberth bisher nicht kannte. Dank der Romanbiografie "...
Mehr lesen
"Ich habe mein ganzes Leben lang mit einem Festlandkopf gelebt. Habe Festlandgedanken gedacht. Aber jetzt will ich Meeresgedanken haben. Einen...
Mehr lesen
"„Der Herzfaden?“ fragt Hatü.
„Der wichtigste Faden einer Marionette. Nicht sie wird mit ihm geführt, sondern mit ihm führt sie uns. Der...
Mehr lesen
"Denn es war noch nie richtig vorwärtsgegangen mit mir. Man vermutete, dass die Räder in meinem Kopf rückwärtslaufen. Kam vor. Oder dass ich...
Mehr lesen
"Es gab eine Zeit, die vorwärts eilte, und eine Zeit, die rückwärts lief. Eine Zeit, die im Kreis ging, und eine, die sich nicht bewegte, nie mehr...
Mehr lesen
Eine Dramaturgin als Ich-Erzählerin eines Romans ist eine ausgezeichnete Wahl. Giulia ist die junge Frau vom Theater, die in "Der Sonntag mit...
Mehr lesen
Die beiden Zellenbewohner im Montrealer Gefängnis könnten nicht unterschiedlicher sein und doch kommen sie überraschend gut miteinander aus. Der...
Mehr lesen
Die letzte Überfahrt Gustav Mahlers 1910 von New York nach Europa bildet den Rahmen für den nur 126 Seiten starken Roman "Der letzte Satz" von...
Mehr lesen
Für Tausende Touristen ist der zur Hälfte aus dem Reschensee ragende Kirchturm der alten Grauner Pfarrkirche St. Katharina in jedem Jahr Grund für...
Mehr lesen
Den Roman "Själarnas Ö" von Johanna Holmström, in deutscher Übersetzung als "Die Frauen von Själö" erschienen, habe ich 2019 mit großer...
Mehr lesen
Die kurze, berührende Rahmenhandlung zeigt den geistig rüstigen, körperlich gebrechlichen Robert Appleyard, der staunend über das Vergehen der...
Mehr lesen
"Ein Rätsel, diese Welt. Noch war sie nicht mit ihr fertig." ("Mit Blick aufs Meer", S. 352)
Die letzten Sätze aus Elizabeth Strouts...
Mehr lesen
Zwei Klammern halten die 13 Erzählungen in Elizabeth Strouts 2009 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Erzählband "Mit Blick aufs Meer" zusammen...
Mehr lesen
Ein geistig behinderter Junge namens Siebold Tammens rettet Siem Coburg gleich zwei Mal das Leben. Beim ersten Mal lenkt das Kind durch sein...
Mehr lesen
Zu Beginn hat mich das Szenario in "Wolfsegg" des Filmregisseurs Peter Keglevic an Monika Helfers empfehlenswerte Frühjahrsnovität "Die Bagage"...
Mehr lesen
Kostbar sind die Tage für Dad Lewis, denn wegen seiner unheilbaren Lungenkrebserkrankung sind sie gezählt. Auf dem Heimweg vom Arztbesuch mit...
Mehr lesen
Eine große Vielzahl von Themen hat Martina Borger in ihren neuen Roman "Wir holen alles nach" gepackt: Altersarmut, Scheidung, Patchworkfamilien,...
Mehr lesen
Keine Biografie oder Romanbiografie des Führers der Nama, Jakob Morenga, und auch kein gewöhnlicher Roman ist das bereits 1978 erschienene, zum 80...
Mehr lesen
"Late in the Day" lautet der Originaltitel des siebten Romans der britischen Autorin Tessa Hadley, und tatsächlich ist es bereits spät im Leben...
Mehr lesen
2019 hatte ich viel Spaß mit dem Hohenloher Krimi-Debüt von Bernd Gunthers, "Die Kuh kennt keinen Feiertag", bei dem Lokalkolorit, Sprachwitz und...
Mehr lesen
Anne Müllers Debütroman "Sommer in Super 8" hätte ich 2018 fast verpasst, weil ich ihn zunächst in die Kategorie „Leichter Frauenroman“...
Mehr lesen
Der Roman beginnt fast idyllisch mit einer Frau, die Wäsche zwischen zwei Kirschbäumen aufhängt, wäre da nicht der Schatten, der auf das Haus...
Mehr lesen
Unn ist nach dem Tod ihrer Mutter vor kurzem erst zu ihrer Tante ins Heimatdorf von Siss gekommen. Von der ersten Begegnung an fühlen sich die...
Mehr lesen