„Im nächsten Moment setzte sich das Regiment in Bewegung und marschierte los, einem vielbeinigen Fabelwesen nicht unähnlich. (…) Auf dem Rücken des kriechenden Reptils blitzte manchmal ein Stück Stahl auf, akustisch untermalt von dem Knarren der...
Mehr lesen
Henry, ein 17jähriger Junge vom Land, „ hatte sein ganzes Leben lang von Schlachten geträumt“, von heroischen Kämpfen, wie sie die alten Griechen geführt hatten. Und so meldet er sich freiwillig zur Armee. Nun liegt er hier in Stellung mit...
Mehr lesen
„Die rote Tapferkeitsmedaille“ ist ein Roman, der bereits Ende des 19. Jahrhunderts geschrieben wurde und der damals den jungen Autoren Stephen Crane sehr bekannt machte. In den Jahrzehnten danach allerdings ging der Ruhm des jung verstorbenen...
Mehr lesen
Stephen Crane (1871 – 1900), früh an Tuberkulose verstorbener Sohn eines Methodistenpredigers und keinem Skandal abgeneigt, erlangte in Deutschland nie gleiche Bekanntheit wie im angelsächsischen Raum. Dabei wurde sein bekanntestes Werk aus dem...
Mehr lesen
Stephen Crane wurde nur 28 Jahre alt. Er starb im Jahre 1900 an Tuberkulose. Obwohl so jung an Jahren, hat er mit „Die rote Tapferkeitsmedaille“ einen bedeutungsvollen Roman hinterlassen, der noch heute als Pflichtlektüre in amerikanischen...
Mehr lesen
Wie war das mit dem "Hurz" im Fernsehstreich von Hape Kerkeling? Es ließ die Zuschauer einigermaßen ratlos zurück, innerlich im Zwiespalt, ob es denn noch Kunst, oder doch einfach nur Unsinn war.
So erging es mir mit der roten...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Für historisch Interessierte ein Gewinn. Aber bei der Schreibweise musste ich die Zähne zusammenbeißen.
Der Verlag Pendragon legt Stephen Crane, Lebensdaten 1871 bis 1900, neu auf. „Die rote Tapferkeitsmedaille“, der Roman,...
Mehr lesen
„Die rote Tapferkeitsmedaille“ von Stephen Crane erzählt von den Erlebnissen des Rekruten bzw. jungen, unerfahrenen und einfachen Soldaten Henry im amerikanischen Bürgerkrieg und erschien erstmals 1894 in der Philadelphia Press als...
Mehr lesen
Mit großer Erwartung habe ich dem neuen Roman von Richard Russo entgegen gefiebert. Die Geschichte um drei alte Freunde spielt auf zwei Zeitebenen. Die eine ist vor rund 45 Jahren angesiedelt, als sie 1971 ihren Studienabschluss am renommierten...
Mehr lesen