Klappentext:
„Port Angeles, Trinidad. In den sonnendurchglühten Gassen mischt sich das vielstimmige Geschrei der Händler mit Vogelgezwitscher und Verkehrslärm; es riecht nach Gewürzen und reifen Früchten. Unter stillen, schattigen Bäumen...
Mehr lesen
Auf den ersten Blick wird hier ein Sommertag in einem Freibad der deutschen Provinz geschildert. Da sind zum einen die unterschiedlichen Besucher. Allen voran die namenlose Ich-Erzählerin mit dem ihr lästigen Bruder im Schlepptau. Sie hat heute...
Mehr lesen
Nach dem Austernfest erwacht Karen Eiken Hornby in einem Hotelzimmer. Leider ist sie nicht alleine. Neben ihr liegt ihr Chef. Leise macht sich Karen davon. Am nächsten Morgen kommt die schreckliche Nachricht herein, dass die Ex-Frau ihres Chefs...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Wer Innenschau und Befindlichkeit mag, ist hier bestes aufgehoben!
Dass Heiraten politisch ist beziehungsweise sein kann, je nach Stand und Vermögen, ist eine alte Gschicht. Maggie O’Farrell zeigt diese Art von politischem...
Mehr lesen
In ihrer mythischen Liebesgeschichte, die in einer imaginären Stadt, Port Angeles, auf der karibischen Insel Trinidad spielt bringt die 1980 auf Trinidad geborene Autorin Ayanna Lloyd Banwo zwei Menschen auf einem holprigen Weg zusammen, die kaum...
Mehr lesen
Yejide und Darwin sind zwei junge Menschen in Trinidad, denen große Veränderungen bevorstehen. Während Yejide aus einer Familie stammt, deren Frauen als Mittlerinnen zwischen den Toten und den Lebenden fungieren, ist Darwin ein Rastafari, der...
Mehr lesen
In diesem Buch geht es um zwei Protagonisten um Darwin, der ein Rasta- Mann ist und gegen seiner religiösen Überzeugung auf dem Friedhof arbeitet und Yejide, die ihre Mutter verloren hat und diese auf dem Friedhof bestatten möchte.
Die...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Mit fortschreitendem Hören wird es immer besser! Aber ja, man braucht Geduld.
Till ist ein Schüler auf dem Marianeum in Österreich, Wien, das Marianeum ist eine Art Halbinternat. Privatschule. Abends darf man zhausgehn.Till...
Mehr lesen
"Als wir Vögel waren" ist so magisch und exotisch, wie das Cover des Buches. Als Leser:innen tauchen wir tief in die Kultur, Religion und Mystik Trinidads ein und erleben gesprickt mit magischem Realismus eine Liebesgeschichte, die von...
Mehr lesen
Reichlich karibisches Flair gibt es in diesem Debütroman. In der Übersetzung hat man zwar auf den Versuch verzichtet, das karibische Englisch des Originals, das grammatisch ziemlich eigenwillig ist, in deutschen Dialekt zu übertragen oder sich...
Mehr lesen
Mein Lese-Eindruck:
“No one but the corbeaux know that inside their bodies the souls of the dead transform and release.”
Der Roman entführt seine Leser in die Karibik, nach Morne Marie auf Trinidad. Die Großmutter erzählt ihrer...
Mehr lesen
Die Geschichte von Emmanuel und Yejide:
Emmanuel, ein Rastafari, bricht sein nasiräisches Gelübde, das ihm verbietet, sich jemals die Haare zu scheren, oder einen Toten zu sehen. Er begeht dieses größte Sakrileg aus Not, denn er hat nur...
Mehr lesen
Arno Frank hat mich schon mit seinem Erstling „ So, und jetzt kommst du“, einem autobiographisch grundierten Roman, restlos überzeugt. Dort schickte er eine Familie mit einem Hochstapler als Vater auf ihrer Flucht durch halb Europa.
In...
Mehr lesen
Beschreibung
Die Geschwister Popper: Serge, verkrachtes Genie und homme à femmes, Jean, der Vermittler und Ich-Erzähler, und Nana, die verwöhnte Jüngste mit dem unpassenden spanischen Mann. Eine jüdische Familie. Nach dem Tod der Mutter...
Mehr lesen
Arno Frank entführt uns in ein Freibad in der pfälzischen Provinz. Es ist ein heißer Tag am Ende der Sommerferien. Wir sind nah dabei, wenn Bademeister Kiontke und Kassiererin Renate die letzten Vorbereitungen vor der Öffnung des Bades treffen...
Mehr lesen
Menschen im Schwimmbad – ihr Leben, ihre Erinnerungen, ihre Probleme, ihre Beziehungen zueinander
Witzig: zuerst gefiel mir das Buch wegen der zu saloppen Umgangssprache nicht, nun gebe ich 5 Sterne. Man soll eben nicht vorschnell urteilen...
Mehr lesen
Die beiden englischen Internatsschüler Henry Gaunt und Sydney Ellwood haben noch etwas Zeit bis zum Abschluss. Doch man schreibt das Jahr 1914 und auch wenn das Leben in der Schulgemeinschaft noch behütet erscheint, so sprechen die...
Mehr lesen
„Den Schatten, die nunmehr alle Winkel schlucken, / Stelle ich einen Zeilenanfang entgegen. / Das Gegenteil von Verzicht? / Das Licht fällt ein, bricht sich / Im Fensterglas“ (Zitat aus „Innere Ordnung“, Seite 13)
Inhalt
Dieser...
Mehr lesen
Der Roman beginnt mit einem Paukenschlag: Anteo, Nives‘ Mann, will die Schweine füttern, erleidet einen Herzschlag und stürzt tot in den Schweinetrog, worauf ihn das Schwein anknabbert.
In der Folgezeit leidet Nives unter der Einsamkeit...
Mehr lesen
!ein Lesehighlight 2022/2023!
Klappentext:
„Familie Mohn hat die Mutter verloren. Jetzt steht sie im Verdacht, die Trauerarbeit zu verschleppen. Das Leben muss doch weitergehen, sagen die Nachbarn, meint das Traueramt. Doch Vater...
Mehr lesen
Klappentext:
„Roland Baines ist noch ein Kind, als er 1959 im Internat der Person begegnet, die sein Leben aus der Bahn werfen wird: der Klavierlehrerin Miriam Cornell. Roland ist junger Vater, als seine deutsche Frau Alissa ihn und das...
Mehr lesen
Klappentext:
„Sommer 1987, in einer Hinterhauswohnung in Prenzlauer Berg: Die achtjährige Ella wohnt mit ihren beiden kleinen Brüdern, den Eltern und Großeltern nah an der Grenze, doch davon bekommt sie wenig mit. Ihr Leben besteht aus...
Mehr lesen
Klappentext:
„Köln, 1941. Anna wächst bei ihrer Tante Marie und ihrem Onkel Matthias auf, einem Bäckerehepaar. Das Mädchen liebt die Backstube über alles, besonders den großen Ofen aus Vulkanstein. Doch mit dem Krieg kommt das Unglück:...
Mehr lesen
„Ja, vielleicht könnte auch er, wenn er wollte, den Rest seines Lebens in der U-Bahn sitzend in seinen Erinnerungen spazieren gehen, wie durch eine seit langem verlassene und doch vertraute Stadt.“ (Zitat Seite 96)
Inhalt
Alexander...
Mehr lesen
Die Romane des britischen Romanciers Ian McEwan gehören zweifelsohne zur gehobenen Liga der europäischen Literaturszene. Die bisher von mir gelesenen Romane des Autors konnten mich auch jedesmal beeindrucken. Leider hatte ich dieses Mal mit dem...
Mehr lesen
Wir sind das, was uns widerfährt und was wir daraus machen. So könnte man Ian McEwans neuesten Roman „Lektionen“ in einem Satz zusammenfassen. Und diesem Roland Baines, dessen Leben McEwan von der Kindheit bis ins hohe Alter schildert, widerfährt...
Mehr lesen
Welche „Lektionen“ will mir Ian McEwan in seinem neuen, überaus umfangreichen Roman erteilen? Diese Frage bewegt mich während der über 700 Seiten langen Lektüre, in deren Zentrum der sehr normale Roland Baines und sein Leben stehen. Roland wächst...
Mehr lesen
Ian McEwan breitet das ganze Leben des Roland Baines vor seinem Leser aus: eines sehr mittelmäßigen Mannes, der ein nach außen hin unbedeutendes Leben führt. Man liest von seinen hochfliegenden Plänen, die jedoch alle scheitern, man leidet bei...
Mehr lesen
… der in Libyen stationierte britische Captain Robert Baines und seine verzagte Frau Rosalind ihren Sohn Roland nicht mit elf Jahren auf ein Internat in der Heimat geschickt hätten?
… Roland dort nicht an die rätselhafte junge...
Mehr lesen
Mc Ewan gilt seit langem als einer der wichtigsten und erfolgreichsten Schriftsteller der Gegenwart. Gerade mit seinen stark gesellschafstkritischen Romanen wie "Abbitte", "Der "Zementgarten" sowie "Am Strand" konnte er mich voll und ganz...
Mehr lesen
Roland Baines, Sohn eines schottischen Majors, aufgewachsen in Libyen und auf ein englisches Internat bei Ipswich geschickt: Als Barpianist fristet er sein Dasein in London. Als alleinerziehender Vater kümmert er sich um seinen kleinen Sohn...
Mehr lesen
Ian McEwan entfaltet in seinem neuen Roman das Leben eines ganz gewöhnlichen Mannes. Geboren wird Roland Baines 1948 als Sohn eines britischen Offiziers. Seine frühe Kindheit verbringt er in Libyen, wo sein Vater stationiert ist. Mit elf Jahren...
Mehr lesen
Der über 700 Seiten starke Roman des britischen Autors unterhält nicht nur, sondern fordert auch den Leser. Erzählt wird das Leben des Roland Baines, der einige biographische Parallelen zum Autor aufweist.
Die Geschichte beginnt in der...
Mehr lesen
Schritt für Schritt
Ian McEwan, ein Autor, dem ich bislang immer viel abgewinnen konnte, hat mich mit seinem neuen Roman "Lektionen" ganz schön gefordert. Er machte es mir am Anfang nicht leicht einen Bezug zu seinem Hauptcharakter zu...
Mehr lesen
Das Leben des Roland Baines erzählt uns Ian McEwan in seinem neuen Roman „Lektionen“ und lenkt dabei die Aufmerksamkeit des Lesers auf verschiedene Einflussfaktoren, denen sich der Protagonist nicht entziehen kann und daraus seine Lektionen für...
Mehr lesen
„Dies war die Erinnerung eines Schlaflosen, kein Traum. Wieder die Klavierstunde – der orangerot geflieste Boden, ein hohes Fenster und in dem kahlen Raum in der Nähe der Krankenstation ein neues Klavier.“
Schon mit diesem ersten Satz hat...
Mehr lesen
Wie alles anfing
Zu Beginn des Buches lernen wir den 11-jährigen Roland Baines als sehr sensibles Kind kennen, das dem Leben im britischen Jungsinternat bang entgegensieht. Obwohl die schlimmsten Ängste sich als unbegründet erweisen, fühlt...
Mehr lesen
Vom Blitzkrieg zum Brexit – McEwans neuer Roman umfasst 70 Jahre Zeitgeschichte, erlebt von Roland Baines und dessen Eltern, dem wir zum ersten Mal zum Zeitpunkt der Tschernobyl-Katastrophe begegnen. Roland wurde gerade von seiner Frau verlassen...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Was soll ich sagen? Die einen halten den Roman für ein Meisterwerk - die anderen nicht.
Die Lebensdaten des Protagonisten Roland Baines stimmen mit denen des Autors exakt überein. Auch andere Ähnlichkeiten im familiären...
Mehr lesen
Als Protagonist ein serieller Monogamist, der auch in seinem beruflichen Leben so unstet ist wie bei seinen Frauengeschichten, als Sympathieträger? Ungewohnt, auch wenn wir die Ursache für seine Unstetigkeit beizeiten erfahren, die in seiner...
Mehr lesen
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »