Marie Vieux-Chauvet (1916-1973) war eine haitianische Schriftstellerin, die in ihren Büchern und Theaterstücken den Rassismus und die Ungerechtigkeit gegenüber den People of Colour und dabei vor allem gegenüber den Frauen anprangerte. Da sie...
Mehr lesen
Marie Vieux-Chauvet ist eine französischsprachige Autorin aus Haiti, die in ihrem Roman „Der Tanz auf dem Vulkan“ die Geschichte ihrer Heimat im 18. Jahrhundert – geprägt durch gesellschaftliche Rassenunterschiede und das Aufkommen einer Revolte...
Mehr lesen
Der wohl berühmteste Vulkanausbruch in der Antike war der Vesuv (79 n.Chr.) und hat viele Pompejianer überrascht. Noch heute sind die Abdrücke und ausgeformten Hohlräume ihrer Leichen in den ausgegrabenen Ruinen zu bestaunen. Angesichts dieses...
Mehr lesen
Ich war ohne Einschränkungen begeistert davon, wie Eugen Ruge seine Figuren hier in den Untergang führt. Er tut es mir Humor und einem präzisen Blick auf die Verhältnisse, die herrschen, wenn Geld und Unvernunft die Welt regieren. Die Geschichte...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Mich ratlos am Kopf kratz - zu hoch für mich?
England nach dem Brexit. Mitten in der Corona-Zeit. Die Icherzählerin hat sich wie viele andere Menschen in ihre private Nische zurückgezogen. Sie ist eine engagierte...
Mehr lesen
Ruges neuer Roman verarbeitet einen bekannten Stoff. In seinem Pompeji, 17 Jahre nach dem großen Erdbeben, hält ein sizilianischer Wissenschaftler einen Vortrag, dessen Fazit lautet: Pompeji liegt auf einem Vulkan, der höchstwahrscheinlich bald...
Mehr lesen
Mein Hör-Eindruck:
Eugen Ruge entführt seine Leser in das Pompeji kurz vor dem Vulkanausbruch, und dieser drohende Ausbruch ist es auch, der das Buch strukturiert und die Handlung bestimmt.
Ein namenloser Erzähler liest...
Mehr lesen
Felix ist schon vielen berufliche Ideen in seinem Ende 30jährigem Leben nachgejagt. Auch seine letzte Unternehmung, „Wastefood“ ein kulinarisches Experiment mit entsorgten Lebensmitteln, entwickelt sich nicht so, wie er sich das noch vor der...
Mehr lesen
Mein Lese-Eindruck
Der Titel und auch das beeindruckende Cover zeigen es schon: wir leben eben nicht in einem barmherzigen Land. Die Autorin zeichnet ein provozierendes Bild des zeitgenössischen Englands nach dem Brexit. Das mag ein Grund...
Mehr lesen
Zum Hörbuch:
Der gelungene Auftakt einer neuen Thriller-Reihe!
Das Hörbuch vermittelt noch mehr Tiefe & Lebendigkeit als erwartet!
Der Autor Marc Raabe ist Freunden des Spannung-Genre sicher ein Begriff. Für mich ist er...
Mehr lesen
Berlin, in den frühen Morgenstunden geschieht an der Siegessäule ein Auffahrunfall. Der Fahrer des beschädigten Lieferwagens springt heraus und ergreift die Flucht. Der Schlüssel steckt. Scheinbar grundlos lässt er sein Fahrzeug zurück. Eine...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Von Zeit zu Zeit folge ich Autoren gerne in ihre morbide Gedankenwelt - man muss nur wieder auftauchen!
Felix, der Glückliche. Er hat eine Wohnung von der Mutter geerbt, das hält ihn über Wasser. Einst hat er fast normal...
Mehr lesen
Der ehemalige Polizist Art Mayer will eine Freundin zum Krankenhaus bringen als er in einen Unfall verwickelt wird. Der Fahrer des Fahrzeuges flieht und auch Art entfernt sich vom Geschehen. Umso überraschter ist er, als er von seinem ehemaligen...
Mehr lesen
Die Kleinstadt Money im US-Bundesstaat Mississippi im Jahr 2018: Innerhalb kurzer Zeit werden mehrere weiße Hinterwäldler auf brutalste Weise ermordet. Das Bizarre daran ist, dass an den Tatorten jeweils eine zweite, ebenfalls übel zugerichtete...
Mehr lesen
Ernstes Thema, dennoch bietet der Roman auch sehr viel Komik
Der Autor entführt den Leser in das kleine Städtchen Money in Mississippi. Dort scheint die Zeit still gestanden zu sein.
Die Menschen die dort leben sind einfach gestrickt...
Mehr lesen
„Money, Missisippi, sieht genau so aus, wie es sich anhört.“ Ein erster Satz, der sitzt: Wir befinden uns in den traditionell rassistischen Südstaaten, in denen sich Dummheit mit Intoleranz, Engstirnigkeit und Gewaltbereitschaft paart....
Mehr lesen
Als wird zu Asche
Sascha Filipenko befasst sich diesmal mit Geschehnissen aus der Stalinzeit um 1913. Hierbei stützt er sich auf Aufzeichnungen und erzählt dem Leser anhand des Lebens des Pjotr Nesterenko viel über die Zustände in der...
Mehr lesen
Eines schon mal gleich vorweg: solch ein Buch habe ich bislang noch nicht gelesen! Was wie ein hardboiled Thriller beginnt, entpuppt sich bald schon fast als Parodie, denn gerade zu Beginn gibt es sehr viele humorvolle Passagen, und später - ein...
Mehr lesen
Eine Empfehlung durch die Kurzvorstellung des Buches durch eine Facebook-Bekanntschaft lies mich dieses Buch erwerben. Es ging im weitesten Sinne um Faschismus und Nationalsozialismus. Das ein schwarzer Historiker, Soziologe und Bürgerrechtler...
Mehr lesen
In „Kremulator" bringt Sasha Filipenko dem Leser die russische Geschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts näher. Dabei bedient er sich der Lebensgeschichte des Tausendsassas Pjotr Nesterenko, amüsanter Ich-Erzähler dieses Romans und zu Beginn...
Mehr lesen
Der Roman basiert auf einem historischen Fall: Im Jahr 1955 wurde der 14-jährige Emmett Louis Till, ein US-Amerikaner afroamerikanischer Abstammung, in Money, Mississippi vom Lebensmittelhändler Roy Bryant und dessen Halbbrunder J.W.Milam grausam...
Mehr lesen
Seine Ex-Freundin June sucht BKA-Kommissar Phil Gerber auf. Völlig aufgelöst, weil sie wohl verfolgt wird. Mit knapper Not können die Beiden entkommen. Doch noch aus einem anderen Grund hat June Philipp aufgesucht. Ihrem Vater dem General Hiram...
Mehr lesen
Das Buch beginnt mit einem Paukenschlag: eine Delegation der französischen Gewerbeaufsicht bereist im Jahre 1928 die Kautschuk-Plantagen der Firma Michelin. Es hatte einen Arbeiteraufstand gegeben, es gab gehäufte Selbstmorde und Fluchtversuche...
Mehr lesen
Sasha Filipenko (geb. 1984) ist ein belarussischer Schriftsteller, der heute im Schweizer Exil lebt. Er hat bereits einige Romane geschrieben, in denen er politische und gesellschaftliche Schieflagen seiner Heimat thematisiert. Im vorliegenden...
Mehr lesen
Am Tag nach Beginn des deutschen Angriffskriegs auf die UDSSR unter Stalin (22.6.1941) werden über 1000 Menschen verhaftet - angeblich alles Spione, Saboteure oder Landesverräter. Unter ihnen auch Pjotr Nesterenko, der 55jährige Direktor des...
Mehr lesen
Pjotr Iljitsch Nesterenko (55) ist davon überzeugt und reagiert entsprechend gelassen, als er im Juni 1941 als Direktor des Moskauer Krematoriums verhaftet wird. Er wird nach Saratow gebracht, wo ihn der Leutnant der Staatssicherheit Wassili...
Mehr lesen
Seit einigen Jahren leben die Zwillingsschwestern Alice und Emma nun schon in West-Berlin. Emma trauert nach einer Fehlgeburt sehr um ihr Kind, während ihr Mann Julius meint, das Leben müsse nach einem Jahr doch mal weitergehen. Alice dagegen...
Mehr lesen
Klappentext:
„Pjotr Nesterenko ist mit dem Tod auf vertrautem Fuß. Als Direktor des Moskauer Krematoriums in der Stalin-Zeit hat er sie alle eingeäschert: die Abweichler, die angeblichen Spione und die einstigen Revolutionshelden, die den...
Mehr lesen
Teils Erzählung, teils journalistisch - wie zusammengeflickt, verworren und langweilig, kräftig mit Sarkasmus und Zynismus gewürzt
Eine spannende Handlung hatte ich nicht erwartet, auch keine besonders schöne Sprache, aber tiefere...
Mehr lesen
Ich schätze, die historischen Dokumente der Organisation Memorial (Friedensnobelpreis 2022) würden wahrscheinlich die wenigsten Leser interessieren. Sasha Filipenko entwarf vor diesem Hintergrund einen Protagonisten mit dem Namen Pjotr Nesterenko...
Mehr lesen
Soll man bei dieser Erzählung lachen oder weinen? Ist das jetzt eine Komödie oder eine Tragikomödie?
Im ganzen Text fällt kein einziges Mal die Bezeichnung „DDR“, aber trotzdem ist es klar, dass sich die Handlung dort abspielt. Herr Aurich...
Mehr lesen
Lowetz kehrt nach dem Tod seiner Mutter zurück in die Kleinstadt Dunkelblum, um zu entscheiden, was mit seinem Elternhaus geschehen soll. Noch ist Sommer und er genießt die Tage. Er hat ja noch Zeit. Zur gleichen Zeit erscheint auch ein Fremder...
Mehr lesen
Klappentext von der Verlagsseite:
»Originell und von Anfang an voll Dramatik und Energie.« The Times
1969 beginnen in Nordirland die Troubles. Doch Amelia Boyd Lovett versucht, sich auf ihre Habseligkeiten zu konzentrieren. Jeden...
Mehr lesen
Welche Bedeutung der Autor Ulf Schiewe und sein Werk seit einiger Zeit in meinem Leseleben spielt, habe ich an anderer Stelle (Rezensionen) schon hervorgehoben. Das ändert sich auch nicht mit dem neuen Roman „Der eiserne Herzog“.
Hier...
Mehr lesen
„Blutige Hände wäscht man in kaltem Wasser, nicht mit frischem Blut“ (S. 264)
Der als Komponist und Gitarrist bekannte Autor Marc Sinan thematisiert in seinem Debütroman „Gleißendes Licht“ den Völkermord an den Armeniern und die...
Mehr lesen
Europa im 11. Jahrhundert: Guilhem, der Herzog der Normandie, hatte es als Halbwaise nicht leicht, sich zu behaupten. Nachdem er erfolgreich um Matilda, die Tochter des Grafen von Flandern, geworben hat, erwartet ihn die nächste Herausforderung:...
Mehr lesen
Mir war vor Lektürestart schon klar, dass es sich um keine leichte Kost handelt, aber dass es dann so derb wird, das hatte ich nicht erwartet.
In der Geschichte geht es um Salomé, die nach einem Vorfall in eine Art Besserungsanstalt für...
Mehr lesen
„Das alles war nun der Zielpunkt für die Kanonen und Fliegerbomben der Faschisten. Sie haben recht, wenn sie uns zerstören wollen, dachte Agustín. Wir sind eines der Nervenzentren von Madrid.“ (Zitat Seite 19)
Inhalt
Der 16....
Mehr lesen
"Herz der Finsternis" ist ein Klassiker, der insbesondere im Kontext der literaturwissenschaftlichen Kolonialismuskritik auch heute noch viel diskutiert wird. Man muss sich bei der Lektüre natürlich vor Augen halten, dass Conrads Werk bereits...
Mehr lesen
... dann kann er was erzählen! So auch Marlow, der auf einem Kahn auf der Themse auf die Flut wartet und seinen Kameraden eine abenteuerliche Geschichte erzählt.
Das ist die Ausgangslage in "Herz der Finsternis" von Joseph Conrad; neu...
Mehr lesen
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »