Rezension 4/5* zu Die Wikinger (Beck'sche Reihe 2081) von Rudolf Simek
Rezension zu Die Wikinger (Beck'sche Reihe 2081) von Rudolf Simek.
4
von: R. Bote - 19.05.2023 16:56

Klappentext:
Mit den Wikingern verbindet man oft die Vorstellung von beutegierigen und trinkfesten Seeräubern. Rudolf Simek konfrontiert im vorliegenden Band diese und andere Gemeinplätze mit den Ergebnissen der neuesten Forschung und...
Mehr lesen

Rezension 5/5* zu Die Langobarden von Stefan Esders
Rezension zu Die Langobarden von Stefan Esders.
5
von: Helios - 11.04.2023 11:39

Obwohl die Langobarden historisch gerade Mal 200 Jahre relevant waren und da auch nur eher ein kleines Herrschaftsgebiet kontrollierten, sind sie dennoch eines der bekanntesten Völker der Spätantike. Dieses Büchlein vermittelt auf prägnante Art...
Mehr lesen

Rezension 5/5* zu Die Kreuzzüge von  Jonathan Riley-Smith
Rezension zu Die Kreuzzüge von Jonathan Riley-Smith.
5
von: Matzbach - 28.07.2021 19:38

Jonathan Riley-Smiths "Die Kreuzzüge" ist nicht die erste und vielleicht auch nicht die letzte Darstellung dieses Aspekts der mittelalterlichen Geschichte, die ich gelesen habe. Ich halte sie für grundsolide, aber sie kommt nicht an der schon als...
Mehr lesen

Rezension 5/5* zu Geschichte des Papsttums im Mittelalter von  Klaus Herbers
Rezension zu Geschichte des Papsttums im Mittelalter von Klaus Herbers.
5
von: Serapion - 02.05.2021 16:55

Bitte? Im 21. Jahrhundert ein Buch über Päpste im Mittelalter lesen? Aber ja, denn zum einen ist das Papsttum „eine der wenigen geschichtlichen Institutionen, die von der Antike über das Mittelalter bis in die Gegenwart Bestand hatten“, zum...
Mehr lesen

Rezension 4/5* zu Ottonen und Salier von  Ludger Körntgen
Rezension zu Ottonen und Salier von Ludger Körntgen.
4
von: Matzbach - 23.02.2021 17:26

"Ottonen und Salier" von dem Bayreuther Geschichtsprofessor Ludger Körntgen ist in der Reihe "Geschichte Kompakt" der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erschienen, der Name der Reihe ist Programm. Auf knapp 130 Seiten (den Anhang nicht...
Mehr lesen

Rezension 2/5* zu Militärgeschichte des Mittelalters von Martin Clauss
Rezension zu Militärgeschichte des Mittelalters von Martin Clauss.
2
von: Helios - 21.09.2020 14:09

Dieses Buch ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch der fantastischen Beck-Wissen-Reihe manchmal Fehlgriffe passieren. Was mich hier am meisten stört, ist, dass dieses Büchlein eigentlich nur eine Ereignisgeschichte mit Fokus auf der Abfolge von...
Mehr lesen