Ein Buch über Bücher? Weltgeschichte anhand des Mediums und großer Werke erfahren? Mich hat das schon damals an der Uni sehr fasziniert, wenn es auch große Unterschiede bei der Aufbereitung des Themas gab. Manche Autoren haben es verstanden,...
Mehr lesen
Wer ist ihnen in den Social Media nicht schon begegnet: den niedlichen Kindern, stolz präsentiert von ihren Eltern, obwohl bekannt ist, dass das Darknet und einschlägig Interessierte auf der Suche nach genau solchen Fotos und Filmen sind, um sie...
Mehr lesen
Schon das Cover hat mich angezogen. Aber wer – wie ich – Bücher mag, der kommt an Büchern über Bücher kaum vorbei. Die Autorin Irene Vallejo taucht in diese Welt ganz tief ein und geht weit in die Vergangenheit zurück. Dabei gab es nicht...
Mehr lesen
Für ihren neuesten Roman hat sich Delphine de Vigan einem brisanten, viel zu wenig beachteten Thema angenommen. Haben Eltern das Recht, ihre Kinder auf Kanälen wie YouTube oder Instagram zu präsentieren? Wer schützt sie vor dem...
Mehr lesen
Mein erstes Buch von der Autorin, die Erwartungen waren hoch - immerhin schwärmt wirklich jeder von ihr. Gleichzeitig hört man auch ständig, "Die Kinder sind Könige" sei anders als ihre bisherigen Romane; ob das so ist, kann ich nicht beurteilen...
Mehr lesen
Als ich hörte, dass ein neuer Filipenko bei Diogenes herauskommt, freute ich mich natürlich. Nachdem ich "Rote Kreuze" gelesen hatte, wurde Sasha Filipenko für mich zu einem Autor, den ich beobachten werde und dessen Werke ein Muss für mich sind...
Mehr lesen
Meine Lieben, gerne teile ich meine Rezension zu Delphine de Vigans „Die Kinder sind Könige“ mit Euch und bitte schenkt mir ein Like, wenn sie Euch gefällt…so würde sich wahrscheinlich Mélanie Claux/Diores Anfang einer Buchbesprechung lesen....
Mehr lesen
Folgen von Social Media
Ein brandaktuelles Thema wird in diesem Buch aufgegriffen, und insbesondere aus dem inhaltlichen Grund hoffe ich, dass das Buch eine breite Leserschaft erreichen wird. Social Media - Segen oder Fluch?...
Mehr lesen
Schon als junges Mädchen war Mélanie Dior ein Fan von Reality Shows, doch sie selbst scheiterte bereits in der ersten Episode von „Rendez-vous dans le noir“. Was liegt also näher, als diese Träume nun als Mutter auszuleben und ihre beiden Kinder...
Mehr lesen
Delphine de Vigan ist eine der wichtigsten Stimmen der französischen Gegenwartsliteratur. „ Die Kinder sind Könige“ ist ihr elfter Roman. Das Buch stand in Frankreich auf der Bestsellerliste und sorgte dort für Diskussionen. Das Thema ist auch...
Mehr lesen
In der heutigen Generation „über 50“ ist man in die moderne Medienwelt einigermaßen hineingewachsen. Whattsapp, E-mails, Smartphone – all das wird beherrscht. Ja, man hat auch ein Facebook oder Instagram Account, um sich über aktuelle...
Mehr lesen
In diesem Buch geht es um Kinderrechte und wie die Eltern durch das tägliche Filmen dieses mit den Füßen treten. Doch erstmal zur Geschichte.
Melanie lebt mit ihrem Mann ihrem älterem Sohn, Sam, und ihrer kleinen Tochter, Kimmy in einem...
Mehr lesen
Erschüttert und aufgewühlt war ich nach diesem Roman: so viel eiskaltes Handeln, so wenig Empathie und 0 Unrechtsbewusstsein! Und warum das Ganze? Weil Anton Quint, Journalist und frisch gebackener Vater, schon zu viel über den Oligarchen...
Mehr lesen
!ein Lesehighlight 2022!
Klappentext:
„Ein Journalist, der zu viel weiß. Ein Sohn, der seinen Vater verrät. Ein Oligarch, der keine Gnade kennt. Ein korrupter Schreiberling ohne jeden Skrupel. Medien, die auf Bestellung einen Ruf...
Mehr lesen
Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Hamburg-Winterhude, ein Haus mit Smart Home, alles ganz einfach per App steuerbar, jederzeit, von überall. Und dazu absolut sicher. Hendrik und Linda sind begeistert, als sie einziehen. So haben sie sich...
Mehr lesen
Der Arzt Hendrik und seine Freundin Linda wollen heiraten. Ein tolles Haus in Hamburg ausgestattet mit allen Finessen haben sie schon. Es ist eben sehr bequem, wenn die Technik per App-Steuerung viel für einen erledigt. Doch kurz vor der Hochzeit...
Mehr lesen
Es kostet 279 Dollar, sieht aus wie ein Plüschtier auf Rädern und hinter seinen Augen versteckt sich eine Kamera. Sein Name: Kentuki. Ein Kentuki kann ein Panda sein, eine Krähe, ein Drache, ein Kaninchen oder eine Eule. Doch egal, welches Tier...
Mehr lesen
Ich bekenne, dass ich im November 2016, als feststand, dass Trump der 45. Präsident der Vereinigten Staaten wurde, fassungslos darüber war, wie bekloppt die Amis sein konnten. Polemisch? Klar! Aber ich stand bestimmt nicht allein mit meiner...
Mehr lesen
"50" ist nun das dritte Buch, das ich von dem japanischen Autoren Yokoyama lese und es gefiel mir sogar noch besser als die Vorgänger.
Zunächst einmal ist die Aufmachung des Hardcovers großartig. Tolle Haptik, tolles Cover, tolle...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Man hätte für die Zitate und Buchtitel und Artikeltitel und Autorennamen und deren Titel - mehr Fußnoten verwenden müssen. Aber sonst: top!
Tatsächlich hat mir das leicht verständliche Buch von Ezra Klein über die Geschichte...
Mehr lesen
Der Schweizer Journalist und Autor Constantin Seibt schrieb von Mai 2012 bis Juli 2014 auf der Webseite des Tages-Anzeiger Zürich seinen Blog "Deadline". Dieses Buch enthält eine überarbeitete Auswahl an Texten aus diesem Blog.
Auf der...
Mehr lesen
In einer komplexen Welt sehnen sich viele Menschen nach einfachen, klaren Strukturen. Und nach einfachen Wahrheiten. Dies ist weiß, dies ist schwarz. Punktum. Und je mehr man sich mit einer Partei identifiziert, desto weniger muss man sich mit...
Mehr lesen
Das Haus von Hendrik und Lisa ist ein Traum. Alles geht automatisch im Haus. Der Zutritt ins Haus, die Jalousien, das Licht, die Videoüberwachung alles wird von dem neuen System "Adam" mittels einer App gesteuert. Sicherheit wird also ganz groß...
Mehr lesen
„Nein, mit der liebevoll verklärten Bullerbü-Heimeligkeit aus Astrid Lindgrens Büchern hat mein Alltag nicht viel zu tun. Es ist eine schöne, aber keine heile Welt in meinem Gingst. Und in ihr steckt sehr viel Arbeit.“ (Zitat Seite 128)
...
Mehr lesen
Ghosting, das ist der abrupte kommentarlose und vollständige Kontakt- und Kommunikationsabbruch in einer zwischenmenschlichen Beziehung. Einen derartigen Abbruch einer Beziehung gab es wohl schon immer. Die deutsche Journalistin und Autorin Tina...
Mehr lesen
Vor mehr als 20 Jahren hat Stella ihre Tochter verloren. Nur für einen kurzen Augenblick hat sie die einjährige Alice unbeaufsichtigt gelassen. Doch wollte Stella niemals daran glauben, dass Alice ertrunken sei.
Heute ist Stella...
Mehr lesen
„Biedermeier: Als typisch gilt die Flucht ins Idyll und ins Private.“
Livia Klingl scheint sich nur vordergründig ins Privatissimum zurückzuziehen. Denn niemand klinglt bissiger als Livia Klingl. Ihre politisch unkorrekten Betrachtungen...
Mehr lesen
Das Buch ist keine eintönige Polemik gegen die USA, sondern es ist ein Bericht über die Merkwürdigkeiten in der Geschichte im Land der Freiheit. Eine Freiheit, jede Idee gut zu heißen, solange man sich dabei kurz gut fühlt oder damit an Geld...
Mehr lesen
Als ich in den frühen 70igern meine Ausbildung zur Buchhändlerin begann, war dieses Buch von Gerald Durrell immer noch ein Standardtitel. Regelmäßig wurde diese heiter-turbulente Familiengeschichte verkauft. Nun bringt der Piper Verlag eine neu...
Mehr lesen
Ist mein Job in Gefahr? Bedroht die Digitalisierung das Berufsleben, wie wir es heute noch kennen? Oder ist die Digitalisierung vielmehr eine Chance für einen Wandel? Ja, ja und ja.
Christoph Keese beschreibt einleuchtend und eindringlich...
Mehr lesen