Dieses ist der dritte ins Deutsche übersetzte Manawaka-Roman von Margaret Laurence (1926 – 1987), einer der bekanntesten Autorinnen Kanadas. Wer „Eine Laune Gottes“ gelesen hat, wird einige Parallelen entdecken. Protagonistin Stacey ist nämlich...
Mehr lesen
Ich weiß noch, wie begeistert ich war ...
Während Annie Oh in New York sitzt und sich auf die Hochzeit mit Viveca vorbereitet und Orion Oh auf dem Weg nach North Truro ist, lassen beide, unabhängig voneinander ihre 27jährige Ehe Revue...
Mehr lesen
Die Wahrscheinlichkeit, mit einem Roman den Pulitzerpreis zu gewinnen, geht aufgrund der Vielzahl an jährlichen Veröffentlichungen gegen Null und grenzt daher an ein Wunder. Erst recht, wenn es sich um das Debüt einer jungen Frau handelt, zu...
Mehr lesen
Klappentext:
„Fontanes »Short Stories« als Gegengift für den gestressten Menschen von heute
»Der moderne Mensch, angestrengter wie er wird, bedarf auch größerer Erholung. Findet er sie?« Mit dieser verblüffenden Frage schlägt...
Mehr lesen
!ein Lesehighlight 2023!
Klappentext:
„Die Anstellung eines jungen Mannes auf der elterlichen Farm bringt das Leben der drei Haldmarne-Schwestern durcheinander, das im fragilen Gleichgewicht der Jahreszeiten verläuft. Als dann der...
Mehr lesen
„November ist für mich das Norwegen des Jahres.“ (Emily Dickinson)
Allgemein kommt der November ja nicht gut weg, aber allein durch das einleitende Zitat sollte man ins Nachdenken kommen – ganz unrecht hat Frau Dickinson nicht ha ha ha....
Mehr lesen
Es tut mir leid, aber auch aus Respekt für Tschechow kann ich nicht mehr als 3 Sterne vergeben. Ich glaube nicht, dass sein Anliegen – wenn er denn mit dieser Novelle eines hatte – allzu viele Leser von heute erreicht, mich jedenfalls nicht....
Mehr lesen
Stacy, Hausfrau und Mutter von vier Kindern, fühlt sich in ihrer Ehe mit Mac nicht mehr wohl. Zauber und Glanz früherer Zeiten sind verflogen. Der gestresste Gatte tritt einen neuen Job an. Diese Firma vertreibt nicht nur Nahrungsergänzungsmittel...
Mehr lesen
Zu ihrem 150. Geburtstag beschenkt der Verlag Manesse die amerikanische Autorin Willa Cather (1873 – 1947) und sein Publikum mit einer wunderschönen Neuausgabe ihres elften Romans "Lucy Gayheart" im bekannt kleinen Format mit bunter...
Mehr lesen
Willa Cather verfasste ihr Werk Lucy Gayheart im Jahre 1935, dem Werk merkt man während des Lesens allerdings kaum an, dass es bereits in die Jahre gekommen ist. Sowohl der Schreibstil als auch die Art der Autorin wirkten auf mich, als wäre sie...
Mehr lesen
wir waren alle mal so jung wie Du und träumten den Traum von der einzigen wahren Liebe. Vielleicht waren wir nicht so begabt, nicht so musikalisch talentiert und vielleicht auch nicht so voller Lebensfreude und Unbeschwertheit wie Du. Aber wir...
Mehr lesen
Als ich den neuesten Band der bunten Penguin Edition aus dem Penguin Verlag, „Die Legende vom heiligen Trinker“ von Joseph Roth, auspackte musste ich trotz des etwas helleren Grüntons irgendwie sofort an „Die grüne Fee“ (oder auch Absinth genannt...
Mehr lesen
Wie soll man eine Hymne auf ein Buch schreiben, dass einen beim Lesen alles abverlangt hat? Von auf- und abschwellender Langeweile über „Langsam sehe ich klarer.“-Gedanken bis zur totalen Faszination war bei der Lektüre von „Absturz“ von Tom...
Mehr lesen
Das Werk "Die November-Schwestern" von Josephine Johnson weckte gleich meine Aufmerksamkeit, erhielt die Autorin doch dafür im Jahr 1935 den Pulitzer Preis und gilt seitdem als jüngste Preisträgerin aller Zeiten. Endlch liegt das Werk...
Mehr lesen
Josephine W. Johnson (1910 – 1990) schrieb diesen Roman 1934 im Alter von nur 24 Jahren und erhielt anschließend den Pulitzerpreis dafür. Völlig gerechtfertigt, wie ich während der Lektüre feststellen durfte.
Ich - Erzählerin Marget...
Mehr lesen
Im Buch geht es um die Mutter, auch Nightbitch genannt. Sie hat ihren Traum vom Leben als Künstlerin aufgegeben, um sich als Hausfrau um ihren kleinen Sohn zu kümmern. In ihrer wachsenden Frustration, Überforderung und Wut stellt sie eines Tages...
Mehr lesen
Tom Kristensen war mir zugegeber Weise kein Begriff, als ich mich für die Lektüre von "Absturz" entschied. Doch in jüngster Vergangenheit faszinierten mich mehrere Bücher des Guggolz-Verlag, und so hatte ich auch hier ein gutes Gefühl,...
Mehr lesen
Gleich vorweg: Selten hat mich ein Buch so begeistert und mitfühlen lassen. Dass der 1935 erstmals erschienene Roman nun in einem so wundervoll gestalteten Bändchen vorliegt, macht das Lesevergnügen noch größer. Wie schön, dass dieser Roman neu...
Mehr lesen
Willa Cather (1873 - 1947) war längst eine anerkannte und erfolgreiche Schriftstellerin, als sie beinahe 70jährig "Lucy Gayheart" schrieb, ihren 11. und zugleich vorletzten Roman. Sie gilt als amerikanische Klassikerin, mit zahlreichen...
Mehr lesen
Schon lange sind mir der Name des Autors Josef Roth, ebenso wie einige seiner berühmten Werke vom Hörensagen ein Begriff, doch fand ich leider nie die Zeit, eines seiner auf meinem SuB schlummernden Werke vom Status "ungelesen" zu...
Mehr lesen
„Was sieht sie gerade? Hausfrau, vierfache Mutter, diese etwas zu kleine und fettgepolsterte Frau mit dem Mantel von anno dazumal, der falschen Rocklänge, wie ich mir ständig von Katie sagen lassen muss, dem falschen Lippenstift und zur Krönung...
Mehr lesen
Zwischen zwei Männern – geplatzte Träume, lebenswichtige Entscheidungen und ungeahnte Folgen unbedachter Äußerungen und Handlungen
Eigentlich müsste man dieses Buch mit seinen zerplatzten Träumen, den falschen Entscheidungen und den...
Mehr lesen
Lucy Gayheart ist in einer Kleinstadt am Platte River in Nebrasca aufgewachsen. Ihr Vater, ein Uhrmacher, hat ihr offenbar seine leidenschaftliche Musikalität vererbt. Ihre Mutter starb früh, so dass sich die 12 Jahre ältere Schwester Pauline um...
Mehr lesen
Am 7. Dezember würde Willa Cather 150 Jahre alt, und der Manesse-Verlag kann seinen Lesern dazu kein schöneres Geschenk machen, als diesen wunderbaren Roman einer grandiosen Erzählerin neu aufzulegen.
Vom ersten Satz an lässt Willa...
Mehr lesen
Mit gerade einmal 24 Jahren erhielt Josephine W.Johnson 1935 für ihr Debut "Die Novemberschwestern" den Pulitzerpreis und war damit die bis heute jüngste Preisträgerin. Nun erscheint der Roman in einer gelungenen Neuübersetzung und die...
Mehr lesen
Lucy hat ein fröhliches Naturell, sie tanzt durch den Tag – so jedenfalls haben die Bewohner ihres ländlichen Heimatortes sie in Erinnerung. Aber als sie während ihres Musikstudiums in Chicago den vom Leben enttäuschten Schubert-Interpreten...
Mehr lesen
"Wie schön es heute war!" Kann man einem Buch, noch dazu einer klassischen Schauergeschichte wirklich trauen, wenn sie so beginnt? Natürlich nicht! Und so überrascht es nicht, dass auch "Der Horla" von Guy de Maupassant (1850...
Mehr lesen
Zum Thema "Legende" meint Wikipedia: "Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw. literarische Gattung, in der historische Ereignisse durch spätere Hinzufügungen überhöht oder verfälscht wurden....
Mehr lesen
Der Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. Voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend, der immer wieder neu ansetzt, schlau, witzig, heiter, gleichzeitig begleitet von den unterschwelligen oder ganz offen...
Mehr lesen
Die Legende des heiligen Trinkers, von Joseph Roth, umfasst gerade einmal knapp 80 Seiten, hinterlässt aber eine Menge an Eindrücken, die manch ein umfassenderes Werk nicht übermittelt. Es ist eine ehrliche und realistische Analyse eine...
Mehr lesen
Paris, 1934: Andreas ist ein obdachloser Alkoholiker und lebt irgendwo unter den Brücken an der Seine. Als ein gut gekleideter Herr ihm begegnet, scheint sich das Glück auf seine Seite zu schlagen. Schließlich schenkt ihm der Mann 200 Francs und...
Mehr lesen
Während englischsprachige Autorinnen des 19. Jahrhunderts weltweit bekannt sind und immer noch gerne gelesen werden ( man denke nur an „ Sturmhöhe“ oder „ Middlemarch“ ), ist Fanny Lewald heute sogar in Deutschland nur wenigen ein Begriff. Dabei...
Mehr lesen
Eine kurze Erzählung in einfacher Sprache, die es aber in sich hat – ein Trinker, ein Verlorener, der Mitleid erweckt
Zuerst musste ich einmal nachgucken, was genau eine LEGENDE ist: 'eine erbauliche religiöse Erzählung über Leben und...
Mehr lesen
Bier, Bar, Schlaf, Wiederholung. Das sind die wesentlichen Stationen von Ole Jastraus „Absturz“, den der ehemalige Literaturkritiker Tom Kristensen, inspiriert von seinen persönlichen Erlebnissen, in seinem Meisterwerk aus dem Jahr 1930...
Mehr lesen
Kurzmeinung: An diesem Roman gibt es nichts auszusetzen! Gar nichts!
Der Roman beginnt im November „Jetzt im November ..“ , er endet an einem Januar. Die Jahreszeiten spielen eine große Rolle, ja, die Rolle überhaupt. Denn die Familie...
Mehr lesen
Neunzig Jahre ist es her, dass Josephine W. Johnsons Roman zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Seine Themen und die Art, wie sie behandelt werden, sind jedoch überraschend zeitlos. Johnson erzählt die Geschichte der Haldmarnes, Arnold und Willa...
Mehr lesen
Irgendwo in den USA zu Zeiten der Weltwirtschaftskrise: Das Leben der Familie Haldmarne ist geprägt von Entbehrungen, Armut und harter Arbeit. Die drei ungleichen Schwestern Marget, Merle und Kerrin unterstützen ihre Eltern dabei so gut sie...
Mehr lesen
Unser Lebensmotto ‚Ein bequemes Leben ist kein erfülltes Leben‘ fiel mir bei diesem kleinen Roman öfters ein! Eduard von Keyserling (gestorben 1918) entführt uns hier in eine längst verschwundene Zeit der Adligen im Baltikum. Hatten die Männer...
Mehr lesen
Der dänische Autor Tom Kristensen schrieb sich 1930 mit diesem Roman in sein Schriftstellerleben zurück. Anfang der 1920er Jahre machte er Karriere mit seinen Gedichten und Romanen, ließ sich als Literaturkritiker bei einer liberalen Zeitung...
Mehr lesen
Ehrlicherweise habe ich noch nicht viele Romane von dänischen Autoren gelesen, schon gar keine Klassiker. Wenn der Berliner Guggolz Verlag aber einen „bedrohlich funkelnden Monumentalroman“ vom genialen Ulrich Sonnenberg neu übersetzen lässt,...
Mehr lesen
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »