Im Jahr 1947 soll unter der Britischen Besatzung in Hamburg eine Einheit aus weiblichen Polizistinnen einen Teil der Aufgaben übernehmen. Ida Rabe ist eine der Ersten, die im Mai 1947 ihren Dienst antritt. Nur oberflächlich ausgebildet dienen sie...
Mehr lesen
Auch den dritten Teil dieser Serie habe ich geliebt. Es ist wie eine Zeitreise mitten ins Herz. Nicht nur des Hamburger Hafens, sondern auch in die Gefühle anderer Menschen. Und auch in diesem Teil habe ich oft mit dem Kopf geschüttelt...
Mehr lesen
Nachdem meine Tageszeitung "Tanz mit dem Tod" von Christian von Ditfurth etwas verrissen hatte, dachte ich mir, "jetzt erst recht". Denn die Begründung vfür den verriss fand ich äußerst fragwürdig. Weil mit Ernst Gennat eine historische Figur der...
Mehr lesen
Vor einigen Jahren folgte eine Reihe von Bloggerinnen und Bloggern einem der Geschichte eines böhmischen Mädchens, welches zuerst nach Theresienstadt deportiert wurde und dann in Auschwitz ermordet wurde. Die wahre Geschichte war nicht zuletzt...
Mehr lesen
Die Hafenärztin von Henrike Engel war mein erster Versuch mich in das Genre der historischen Romane einzulesen. Vielleicht hätte ich bei der Reihe mit Band 1 anfangen sollen. Man kann sie zwar auch so lesen, da alles wichtige noch einmal kurz...
Mehr lesen
England, 1929: Mydworth - ein kleiner verschlafener Ort im ländlichen Sussex. Hier geschieht selten etwas Aufregendes... Aber das ändert sich, als der junge Adlige Sir Harry Mortimer zusammen mit seiner amerikanischen Frau Kat in seinen Heimatort...
Mehr lesen
“The shape, gray and lacking definition, a blur of darkness against the mist, did not move toward Noemí. It remained still. It might be nothing but a statue.” (Quotation page 96)
Inhalt
Noemí Taboada ist zweiundzwanzig Jahre alt,...
Mehr lesen
Auch in diesem fünften Teil bekommt Hauke Sötje es wieder mit einem kniffligen Fall zu tun. Ein Pastor wurde an einem Baum erhängt, in seinen Taschen ein Zettel, nur mit einem Wort „Schuldig“. Doch es bleibt nicht bei dem einen Opfer. Während...
Mehr lesen
Anfang 1937 wird ein Offizier tot in seinem Auto aufgefunden. Offensichtlich hat er die giftigen Abgase eingeatmet. Allerdings deutet die Spurenlage darauf hin, dass es sich wohl nicht um einen Selbstmord handelt. Unter Verdacht gerät die...
Mehr lesen
Nach einer etwas längeren Pause als zuvor ist nun mit "Transatlantik" der neunte Roman aus der Gereon-Rath-Reihe erschienen. Doch dieser spielt im Roman eher eine Nebenrolle Rolle, da er, mittlerweile in Amerika unter einem falschen Namen lebend...
Mehr lesen
"Also aber rate ich euch, meine Freunde: misstraut allen, in welchen der Trieb, zu strafen, mächtig ist!" (Friedrich Nietzsche)
Die weltbekannte italienische Sopranistin Carlotta Francini gastiert für mehrere Vorstellungen...
Mehr lesen
Die Verhältnisse in Berlin werden zunehmen unangenehmer. Daher wollten die Raths nach Prag. Doch es kommt anders für sie. Nach den Vorfällen im Jahr 1936 gilt Gereon offiziell als tot. Doch er ist untergetaucht und muss dann auch noch Hals über...
Mehr lesen
Auch in diesem Buch schafft es Jana Paradigi wieder, die Leser in ihren Bann zu ziehen. Mit einer wundervollen Mischung aus wirklichem Leben und Fantasy zeichnet sie eine Protagonistin, die erstmal sterben muss, um leben zu können – so wie sie es...
Mehr lesen
"Sie haben doch gesagt, jeder Mensch lebt inmitten von Verbrechern und Verbrechen, bemüht sich jedoch, sie nicht zu sehen, solange er nicht selbst zum Opfer wird."
Kiew 1919. Der junge Samson verliert seinen Vater durch den Säbel eines...
Mehr lesen
Im Jahr 1950 kehrt der Schriftsteller Karl Wieners aus Berlin nach München zurück. Er hat im Krieg alles verloren, insbesondere seine Familie, aber auch seinen Willen zu schreiben. Dennoch nimmt er das Angebot seines alten Kumpels Georg an, für...
Mehr lesen
Nun ist Paula Haydorn schon ein Jahr bei der Polizei. Man schreibt den August 1929. Um ihren Kollegen Martin Broder zu unterstützen, nimmt sie als Zeugin an einer Hinrichtung teil. Kein schönes Erlebnis. Nur wenig später taucht eine aufgelöste...
Mehr lesen
Im Jahr 1928 ändert sich die Welt, allerdings nicht so schnell wie Paula Haydorn es gerne hätte. Obwohl die als Fabrikantentochter eher zu den Privilegierten gehört, will sie doch einen Beruf ausüben und unabhängig sein. Dafür hat sie eine...
Mehr lesen
Die Olympischen Sommerspiele 1972 in München sollten heitere und unbeschwerte Spiele werden. Daher war die Polizei im olympischen Dorf auch nicht bewaffnet. Man wollte vergessen machen, unter welchen Umständen die letzten Olympischen Spiele in...
Mehr lesen
„Dem musste er einfach zustimmen. Und erkannte plötzlich, dass manchmal das Denken störte. Genau dann, wenn man nur ohne zu überlegen etwas Wichtiges tun konnte. (Zitat Seite 211)
Inhalt
Am 11. Mai 1919 ermorden Kosaken Samsons Vater...
Mehr lesen
!ein Lesehighlight 2022!
Klappentext:
„Kiew, 1919: In den Wirren nach der Russischen Revolution stößt der junge Samson, gerade zum Vollwaisen geworden, beinahe durch Zufall zur neuen sowjetischen Polizei. Sein erster Fall ist gleich...
Mehr lesen
Ich wollte schon immer mal etwas von dem ukrainischen Autor Andrej Kurkow lesen und sah hier nun meine Chance gekommen.
Der Kriminalroman startet blutig und gewaltsam, was mich einerseits geschockt, aber auch gleichzeitig gefesselt hat....
Mehr lesen
Die besondere Optik des Romans hat mich aufmerksam werden lassen und so begann ich neugierig zu lesen.
In der Geschichte geht es um Samson, der während der Russischen Revolution nun ausgerechnet auch noch seinen letzten Verwandten, seinen...
Mehr lesen
Schloss Berg am Würmsee:König Ludwig II. hat den Finanzminister Funkenberg zu sich bestellt.Aber der Herr über die Finanzen lässt auf sich warten.Wenig später wird Funkenberg tot aufgefunden.Am nächsten Tag wird Richard Wagner festgenommen weil...
Mehr lesen
Der 35-jährige in Hamburg lebende Ich-Erzähler befindet sich in einer Lebenskrise. Er ist verheiratet, arbeitet in einem Musikgeschäft und ist organisch gesund. Aber trotzdem fühlt er sich alt und elend, leidet an chronischer Müdigkeit und akuter...
Mehr lesen
Nach dreißig Jahren kehrt Margaret Penny nicht ganz freiwillig zurück nach Edinburgh. Völlig abgebrannt zieht sie in die Rumpelkammer ihrer alten Mutter Barbara. Bei einer Beerdigung wird ihr unvermutet ein Job angeboten. Sie soll im Auftrag der...
Mehr lesen
Stuttgart 1823:Nachdem Christiane's Ziehvater gestorben ist liegt das Sorgerecht bei dessen Schwester der Bergrätin Elisabeth Hehl.Aber Christiane misstraut ihr und flüchtet nach München und dann nach Freudenstadt.Christiane möchte eine gute...
Mehr lesen
München 1895:
Ein junger Mann wird in einer kunstvollen Pose, die an ein Gemälde erinnert, ermordet aufgefunden. Der preußische Major Wilhelm Freiherr von Gryszinski wird im Dienst der königlich bayerischen Polizei mit diesem Fall betraut....
Mehr lesen
1865, London: Jack Calder, der als Lehrer an einer Armenschule im East End arbeitet wird erschlagen aufgefunden. Bei seinen Ermittlungen findet Inspektor Stockworth und Sergeant Bennett schnell heraus, das Calder mehr als dubiose Verbindung in...
Mehr lesen
1619, vor den Toren Hamburgs: Auf dem Hamburger Berg liegt der Pesthof - ein Ort, an dem sich der Aussatz der Hamburger Gesellschaft befindet, um sich auf sein mehr oder weniger langes Dahinsiechen vorzubereiten. Zwischen den Schwindsüchtigen,...
Mehr lesen
"Schatten in der Friedrichstadt" von Susanne Goga ist bereits der achte Roman über den Berliner Mordermittler Leo Wechsler. Dieses Mal führen ihn seine Ermittlungen in die pulsierende Welt des Zeitungswesens der Weimarer Republik. Ein...
Mehr lesen
Im letzten Teil dieser Trilogie drischt der Autor wie gewohnt mit wortgewaltiger Sprache auf seine Leser ein. Ich würde diesen Band jetzt nicht unbedingt in die Krimi-Schublade einordnen, dafür ist mir die kriminalistische Handlung viel zu sehr...
Mehr lesen
Im Hamburger Hafengebiet werden 1904 werden mehrere Morde an gut situierten Männern verübt. Alle hatten ein Zeichen in die Stirn geritzt. Da es bei einem der Toten Anzeichen von Cholera gibt, zieht Kriminalassistent Martin Bucher seinen Freund...
Mehr lesen
Paris in den 1920er Jahren – Dies ist die „Stadt der Mörder“ in dem gleichnamigen Roman von Britta Habekost.
In Paris treibt ein Serienmörder sein Unwesen, der äußerst kreativ bei der Wahl seiner Methoden ist. Der, durch seinen Einsatz im...
Mehr lesen
Marco Hasenkopfs historischer Kriminalflut spielt vor dem Hintergrund der sogenannten kleinen Eiszeit, die durch den Ausbruch des Vulkans in Island ausgelöst wurde. Die Welt in Deutschland vereist, die Sonne wird zum Fremdkörper und die Menschen...
Mehr lesen
Auf Sardinien zur Zeit der ersten Mondlandung sind Gesuino und Matteo beste Freunde. Die beiden 11jähren verstehen sich oft ohne Worte. Gesuino hat wegen einer Erkrankung Mühe zu reden. Doch er schreibt Dinge auf, die er allerdings schnell wieder...
Mehr lesen
November 1928: Moritz Graf hat als Journalist einen guten Ruf, ist aber ein absoluter Einzelgänger. Dann stürzt er vom Dach des Ullstein-Hauses. War es ein Unfall oder hat jemand nachgeholfen? Er war zuvor wieder an einer Geschichte dran, aber...
Mehr lesen
April 1945. Das KZ Sachsenhausen wurde von Deutschen eilig geräumt; mehrere Tausend Häftlinge Richtung Nordwesten fortgeschleppt. Pawel Kowna überlebt den Todesmarsch und verspricht dem sterbenden Vater seinen Tod zu rächen.
Den Kampf gegen...
Mehr lesen
Im Leben des jungen Polizisten Tobias Falck läuft eigentlich alles rund. Im Jahr 1988 in Dresden hat er seinen Beruf, seine Freundin, ein Zimmer. Und obwohl nur einfacher Volkspolizist wird er sogar zu einem under cover Einsatz geschickt. Ein...
Mehr lesen
Mit "Dolchstoss!" hat Gunnar Kunz bereits den achten Roman über das Ermittlertrio Gregor, Hendrik und Diana Lileinthal geschrieben. Wie immer verbindet er gewichtige Ereignisse der Weimarer Republik mit der Darstellung von Kriminalfällen, die z.T...
Mehr lesen
1795: Stockholm brennt und ein Triebtäter (bekannt aus dem Vorgänger) ist auf der Flucht vor dem Häscher Jean Michael Cardell und seinem Partner Emil Winge.
Schafft es der Autor zunächst nicht in die Geschichte hineinzuführen, die nahtlos...
Mehr lesen