In Kamtschatka verschwinden an einem Sommertag die beiden russischen Schwestern Sofija und Aijona spurlos. Dieser ungelöste Fall Schwebt wie eine Wolke über den Ort und wirkt sich auf die unterschiedlichsten Frauen aus.
Die Beschreibung...
Mehr lesen
Kim Jiyoung ist 33 Jahre. Zusammen mit ihrem Mann Chong Daehyon hat sie eine einjährige Tochter, Ziwon. Die kleine Familie wohnt in einer 80 Quadratmeter großen Wohnung am Stadtrand von Seoul. Um für die Kleine zu sorgen, hat Jiyoung ihren Job...
Mehr lesen
Kamtschatka ist eine Halbinsel im Osten Russlands gelegen. Sie ist im Wesentlichen nur mit dem Schiff oder mit dem Flugzeug zu erreichen. Der Landweg führt in die Weiten der Tundra und wird faktisch nicht genutzt. Entsprechend dünn besiedelt ist...
Mehr lesen
Seit Generationen leben sie in England. Einwanderer und Einwanderinnen aus den verschiedensten Ländern, afrikanischer, asiatischer oder karibischer Herkunft. Da ist zum Beispiel Amma, eine Theaterproduzentin, die ihr Coming-Out schon früh hatte,...
Mehr lesen
Dieses Buch ist eine berührende und auch wütend machende Beschreibung der Lebensverhältnisse südkoreanischer Frauen!
Wobei mir dieses Buch auch irgendwie vorkommt wie eine Mischung aus einem romanhaften Geschehen und einem Sachbuch, der...
Mehr lesen
Und als nächstes kam dieses absolut geniale Machwerk vor meine Augen! "Mädchen, Frau etc" ist ein Buch mit einem wirklich interessanten Aufbau! 12 verschiedene, mehr oder weniger zusammengehörende Charaktere schildern episodenhaft ihr Leben und...
Mehr lesen
Wenn dieser Roman eines NICHT ist, dann ist es ein Thriller. Auf die Idee könnte man anhand der Ausgangssituation kommen: da verschwinden zwei kleine Mädchen, im ersten Kapitel erfährt der Leser ausführlich von den Umständen des Verschwindens....
Mehr lesen
Kamtschatka ist als weitgehend unberührtes Naturparadies bekannt, in dem Besuchende Vulkane, Geysire, Braunbären und mehr entdecken können. Doch wie die Menschen in diesem dünn besiedelten Teil Russlands (die Halbinsel ist etwas größer als...
Mehr lesen
Erschreckend aktuell
1984 ist ein erstaunlicher Roman. Tatsächlich findet jeder, auch in der heutigen Zeit, zig Jahre nach dem das Buch erstmalig erschien, erschreckende und aktuelle Paralllelen. Bei jedem dürfte der Schwerpunkt etwas...
Mehr lesen
Prairie Hill und New Hope in Kansas sind, bzw waren kleine, unbedeutende Örtchen in Kansas. Prairie Hill hat nach einem Tornado aufgehört zu existieren und Gayle sucht in den wenigen Resten ihres früheren Heims nach Erinnerungsstücken.
...
Mehr lesen
1984, die Welt, wie wir sie kennen, existiert nicht. Drei große Machtblöcke, Ozeanien, Eurasien und Ostasien stehen in ständigen Krieg gegeneinander. Ozeanien ist ein totalitärer Überwachungsstaat. Winston Smith, der dort in Airstrip One (ehemals...
Mehr lesen
“Das Verschwinden der Erde” von Julia Phillips entführt uns in eine ungemein abgelegene Gegend der Erde: nach Kamtschatka, einer Halbinsel mit phänomenaler Natur am östlichen Rand Russlands, tausende Kilometer entfernt von dem Teil der Erde, der...
Mehr lesen
Das Booker Prize Gewinnerbuch 2019, das lässt aufmerken, uns zum Buch greifen und dann mal wieder feststellen, dass Geschmäcker verschieden sind.
Es ist ein Episodenroman, der sich viel vorgenommen hat. Man blickt in das Leben von...
Mehr lesen
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der für Großbritannien zwar mit einem Sieg endete, aber nichtsdestotrotz verheerende Folgen für das Land und seine Bewohner hatte, waren Zukunftsaussichten wohl weit entfernt von rosig und hoffnungsvoll. Doch...
Mehr lesen
Ich war beim Lesen hin- und hergerissen. Mal habe ich mich köstlich amüsiert, mal gelangweilt, mal geärgert… Unterm Strich bleibt ein Leseerlebnis stehen, das im Guten wie im Schlechten zumindest originell und einfallsreich ist. Aber reicht das...
Mehr lesen
Ausweglos
Cho Nam-Joo schrieb „Kim Jiyoung, geboren 1982“.
Jiyoung kommt aus einer Familie aus Korea mit weiteren fünf Personen: Vater, Mutter, Großmutter, ältere Schwester, jüngerer Bruder. Sie ist gut organisiert, bravourös in...
Mehr lesen
Winston Smith arbeitet beim Ministerium für Wahrheit und schreibt dort die Geschichte zugunsten der Partei um. Doch sein innerer Widerstand gegen das totalitäre System voll strengster Regelungen wächst. Dann verliebt er sich verbotenerweise....
Mehr lesen
Selten ist mir ein Buch bei den sozialen Netzwerken so oft über den Weg gelaufen wie dieses, weshalb ich es dann auch unbedingt lesen wollte. Und ich muss ehrlich sagen: ich bin sprachlos.
In der Geschichte geht es um das Leben der jungen...
Mehr lesen
Im Jahr 1984 ist Winston Smith gerade noch 39 Jahre. Er arbeitet im Ministerium der Wahrheit, wo er Berichte aus der Vergangenheit so anpasst, dass sie den Gegebenheiten der Gegenwart entsprechen. Winston weiß, was er tut und er macht es trotzdem...
Mehr lesen
Kim Jiyoung führt ein Leben, das für Frauen in Südkorea typisch ist. Schon sehr früh bekommt sie die ungleiche Behandlung von Jungen und Mädchen zu spüren, wenn sie sich mal wieder mit ihrer Schwester etwas teilen muss, während der jüngere Bruder...
Mehr lesen
„Es war ein heller, kalter Apriltag. Die Uhren schlugen dreizehnmal.“ (S. 21) Ein erster Satz, der wachrüttelt.
Wer kennt sie nicht, die bereits 1949 erstmals erschienene Dystopie? 1984 ist Kult, will mir scheinen: „George Orwell ist der...
Mehr lesen
dtv hat den Klassiker, der bereits im Jahr 1949 zum ersten Mal erschienen ist, mit einem sehr ansprechenden Cover in einer neuen Übersetzung wieder aufgelegt. Neben der neuen Rechtschreibung sind auch die von Orwell erfundenen Begriffe wie "...
Mehr lesen
Das Buch ist Weltliteratur. Big Brother ist in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen; sogar eine zweifelhafte Peepshow wurde nach ihm benannt. Siebzig Jahre nach dem ersten Erscheinen gibt es nun gleich mehrere Neuübersetzungen, darunter die...
Mehr lesen
So ein Buch bekommt man nicht oft zu lesen.
Jiyoung ist eine junge Mutter, die sich plötzlich merkwürdig verhält. Ihr Psychiater erzählt von ihrer Situation und von ihrem Leben und holt dabei ganz weit aus.
Jiyoung hat schon als...
Mehr lesen
Es gibt Bücher, die zu Recht Klassiker geworden sind. „1984“ steht ganz oben auf dieser Liste. Ich habe es vor Jahren in der Schule gelesen und war gespannt, ob es mich noch genauso packen kann und ob diese Neuübersetzung ein Gewinn ist.
...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Was soll ich sagen? Ich habe definitiv Großes erwartet und Polemik, Übertreibung und Durchschnitt bekommen.
Als Rahmenhandlung des Romans dient die Theaterpremiere des Stücks „Die letzte Amazone von Dahomey“, von der schon...
Mehr lesen
Der Roman "The Street" der afroamerikanischen Schriftstellerin Ann Petry ist ein Klassiker der amerikanischen Literatur. Als der Roman 1946 erschien, wurde er zu einem Sensationserfolg. Denn der Roman, in dessen Mittelpunkt Themen wie Rassismus...
Mehr lesen
Unsere schwierige Gegenwart zur erschreckenden und erschütternden Dystopie ausgedehnt...
Ein tödliches Virus.
Beängstigendes Massensterben.
Absolute Ausgangssperre.
Völlige Ungewissheit.
Lähmende Eintönigkeit....
Mehr lesen
Nachdem dieses Buch so viele verschiedene Reaktionen der Leser hervorgerufen hatte, war ich etwas verunsichert. Der Erfolg von "Gespräche unter Freunden" setzt die Messlatte natürlich sehr hoch an und auch meine Erwartung ist eine ganz Große. Nun...
Mehr lesen
Hier geht es um Evelyn und Harry. Wie sie sich kennen lernen, zusammen eine Ehe führen. Mit allen Höhen und Tiefen, die so eine Ehe und eine Leben ausmacht. Wie Harry in den zweiten Weltkrieg zieht und ihr sehnsuchtsvolle Briefe schickt. Wie sie...
Mehr lesen
Marianne und Connell sind beide jung . Nach außen hin tun die beiden so als ob sie sich nicht kennen da sie aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten kommen . Sie treffen sich heimlich und das junge "Paar" hat , geleitet durch seine Gefühle...
Mehr lesen
Zwei fremde Leben spielt auf drei Zeitebenen. Einmal 1973, wo wir den Polizisten Thomas Rust begleiten, der einem Vorfall nachforscht, der sich ereignet, als er auf die Geburt seines ersten Kindes wartet. An der Klinik lernt er einen Mann...
Mehr lesen
Handlung⠀
⠀
Kemal Arslan war mal ein ganz Großer: ein gefeierter Fußballstar mit mehr als großzügigem Einkommen, der in seinem Jaguar durch die Gegend fuhr und von schönen Frauen umschwärmt wurde. Jetzt ist er 21 Jahre alt und am Ende...
Mehr lesen
Eine Stimmung wie bei Edgar Allan Poe, Lebensumstände wie bei George Orwells "1984", dazu eine Seuche, die an was wohl? erinnert. Mit anderen Worten: schaurig-schön und düster, bedrückend und realistisch ... das ist die Novelle "Die Zeit so still...
Mehr lesen
Der Roman „Aus einer Stadt am Meer“, der bereits 1970 erstveröffentlicht wurde und dessen Übersetzung ins Deutsche erst 50 Jahre später erfolgte, spielt im England der 1960-er Jahre.
Der ca 40-jährige Ich-Erzähler Joseph Grand, ein...
Mehr lesen
Auf Empfehlung habe ich diesen Roman begonnen, denn zuvor hatte ich von der Autorin weder etwas gehört noch gelesen.
In der Geschichte geht es um ein Dorf in den Bergen, was recht abseits der Zivilisation ist. Hier leben bereits einige...
Mehr lesen
Sie haben von den Sex Pistols gehört und einigen anderen und sie denken, machen wir es doch auch so. Der Punk drückt etwas aus, nicht nur im Westen. Auch in der DDR des Jahres 1985 kann der Punk leben. Doch die noch ungeformte Gruppe junger Leute...
Mehr lesen
Der Schreibstil liest sich durchaus unterhaltsam, geradezu süffig, und lässt das historische Edinburgh in Bildern voll dichter Atmosphäre vor dem Leser auferstehen. Schnell wird klar: diese Stadt hat zwei Gesichter, denn die dekadente Welt der...
Mehr lesen
"Eine Familie, vier Generationen, schicksalhaft verbunden mit den Wäldern Kanadas." Der Klappentext klang verführerisch. Auch das Coverbild mit Bäumen in allen Farben der Natur und schneebedeckten Bergen ist wunderschön. Ich wollte dieses Buch...
Mehr lesen
Die Bäume brauchen eine Stimme
Jacinda ist eine Grennwood, auch wenn sie ihre Familie nicht kennengelernt hat, trägt sie doch deren Wurzeln. Wurzeln verfügen in diesem Roman über enormen Einfluss, denn Jucinada ist Baumkundlerin und...
Mehr lesen