Kurzmeinung: Habe ich gerne gelesen!
Hein de Haas ist Professor für Soziologie und Geographie in Amsterdam, überdies Professor für Migration und Entwicklung in Maastricht und leitet das International Migration Institut in Oxford. Seit mehr...
Mehr lesen
Mein Eindruck:
---------------------------------
Der Psychologe Etrit Asllani betreibt mittlerweile selbst einige Kanäle auf sozialen Medien, auf denen er über Fake News aufklärt. Hier beschreibt er umfassend und leicht verständlich,...
Mehr lesen
„Du hast keine Veranlassung, so zu werden wie die Weißen, und es gibt nicht die geringste Grundlage für ihre unverfrorene Annahme, sie müssten Dich akzeptieren. Die schreckliche Wahrheit ist, mein Junge: Du musst sie akzeptieren.“ (Zitat Seite 38...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Biographische Notizen einer Journalistin.
Vorrede: Ich weiß nicht, was ich mir von diesem erlebnisberichtähnlichen Sachbuch erwartet habe, jedenfalls nicht, dass ich mich nach der Lektüre immer noch frage, was will mir die...
Mehr lesen
Infolge eines dubiosen Investments und aufgrund eines Formfehlers im anschließenden Gerichtsverfahren sind Ray und Moth plötzlich obdachlos, mittellos und ohne Einkommen. Zudem hat Moth die Diagnose bekommen, aufgrund einer degenerativen...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Ein gutes Thema vollkommen in den Sand gesetzt.
Eine solidarische Klammer aus allen möglichen Schichten und Klassen soll den Kapitalismus aus seinem Sattel heben und einer postkapitalistischen Gesellschaft Raum geben. Dies sei...
Mehr lesen
Gestaltung:
--------------------
Das Cover mit dem Weltall und dem Autor im Vordergrund hat mich optisch schon angesprochen und neugierig gemacht. Es passt außerdem sehr gut zum Inhalt und ist einfach ein toller Eyecatcher!
Die...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Man spürt die Wut!
Daniela Brodesser geht als Frau Sonnenschein auf Twitter viral. Als sie sich Luft macht und anfängt sich zu beklagen, findet sie allmählich aus der Anonymität heraus und aus der Scham, erzählt ihre...
Mehr lesen
"Er machte sich nie die Mühe, sich ihre Namen zu merken. Schließlich war es ja nicht so, dass einer von ihnen die erste Nacht überleben würde." (Buchauszug)
Die Biografie eines Jungen, der zum Monster wurde. Carl Panzram wird am...
Mehr lesen
Die Protagonistin beschreibt in diesem Buch ihre Kindheit in den Nachkriegsjahren in der Bronx in New York City und das Verhältnis zu ihrer Mutter. Auch wie sie mit ihren Wurzeln und den frühen Prägungen in der Kindheit umgegangen ist und dass...
Mehr lesen
An dieses Hörbuch bin ich mit gemischten Gefühlen herangegangen, ist mir doch nach wie vor ein wenig suspekt, wenn jemand influenced (heißt das wirklich so ?) und dadurch bekannt wird.
Ich kannte den Autor vorher gar nicht und sein Buch hat...
Mehr lesen
Osman studiert Musik in Hamburg. Er ist Cellist und versucht seinen Abschluß zu machen. Dieses Vorhaben wird boykottiert als sein Vater sich sein linkes Handgelenk gebrochen hat. Er ist Violonist und mit der linken Hand werden die Griffe auf dem...
Mehr lesen
Schon die Übertragung des Originaltitels dieses Buches ins Deutsche ist ein Problem, was thematisch super ins Buch gepasst hätte. So lautet dieser „Where I‘m Reading From“, wenn man es direkt übersetzen wollte etwa: „Woher ich lese“. Viel...
Mehr lesen
Dieses Buch ist per definitionem der Autorin eine Autofiktion. Dazu habe ich im betreffenden englischsprachigen Wikipediaeintrag folgendes Zitat gefunden: "Hustvedt has said she "[...] actively [hoped] to undermine" the assumption that...
Mehr lesen
Klappentext:
„Dürrebrände, Hitze bis zu 50 Grad und Sturmfluten vor unserer Haustür. Der Klimawandel ist bei uns angekommen. Wir wissen, dass wir mit unserer Art zu leben, zu wirtschaften und Politik zu machen, die Ursache sind. Wir haben...
Mehr lesen
Das Buch hat viele Informationen zum Thema Bisexualität zusammengetragen und interessant aufgearbeitet.
Das Buch behandelt die Bisexualität. Dabei geht die Autorin auf sehr weitgefächerte Themen ein. Es geht von Geschichte zu Biologie zu...
Mehr lesen
Ich wollte dieses Buch unbedingt lesen, weil ich noch nie eins über Bisexualität in den Händen gehalten habe und einfach zum Thema kaum etwas weiß. Und ich darf gestehen: ich habe reichlich Neues dazugelernt.
Frau Shaw schildert in gut...
Mehr lesen
Lucy Fricke schickt ihre beiden Protagonistinnen Martha und Betty auf einen heiteren Roadtrip mit traurigem Ausgangspunkt. Marthas Vater Kurt hat Krebs und möchte in die Schweiz gefahren werden, um dort Sterbehilfe zu erhalten. Doch Martha fährt...
Mehr lesen
In diesem Buch zeigt der Autor Dirk Labudde einen kleinen Ausschnitt aus seiner Arbeit als Digitaler Forensiker. Anders als analoge Forensiker läuft hier alles über den PC, spezielle Software und viele andere tolle digitale Innovationen.
...
Mehr lesen
Der Protagonist und Icherzähler, Peter, verarbeitet gerade seine Scheidung, seine Ex wird durchgängig nur als „Mutter meiner Kinder“ bezeichnet; er hat ein gemeinsames Sorgerecht mit ihr. Trotzdem sind die Kinder bei der Mutter geblieben, was ihm...
Mehr lesen
FC Bayern München und die Säbener Straße.Alleine bei diesem Satz tauchen bei mir etliche Erinnerungen,Skandale,Träume und Triumphe auf.
Der Autor,übrigens ist er der Chef der Bild-Gruppe,schreibt aus seiner Sichtweise wie er die Bayern als...
Mehr lesen
Stella macht mit ihrer Familie Urlaub bei ihren griechischen Großeltern in Piräus.Wie jedes Jahr begeben sie sich auf eine dreitägige Autofahrt quer durch Europa.
Der Schreibstil ist ruhig gehalten,flüssig und sehr leicht zu lesen. Die...
Mehr lesen
Als Lehrerkind stehe ich total auf solche humorvolle Schüler-Lehrer-Literatur. Den Autor „Herr Schröder“ kenne ich bereits aus dem TV und aus einem anderen Buch. Umso größer waren meine Erwartungen an Instagrammatik. Aber worum geht es? An der...
Mehr lesen
John Green und ein Sachbuch. Da kommt man erst einmal ins Grübeln.
Dann nimmt man das Buch in die Hand und betrachtet das Cover. Linien die über oder doch drunter gehen. Wie ein Gordischer Knoten ist es zwar nicht, eher wie ein Wegeplan...
Mehr lesen
John Green, weithin bekannter amerikanischer Autor von Jugendbüchern, hat nun ein sehr persönliches Sachbuch über unsere Zeit geschrieben: Das hat mich sehr neugierig gemacht und ich war sehr gespannt, wie sich das wohl liest.
In einer...
Mehr lesen
Die Idee ist ein schöne, wie ich finde: Es gibt fast nichts Lustigeres als die Sprüche, die kleine (und größere) Kinder so von sich geben. In diesem Buch hat man fleißig gesammelt und die besten Kindersprüche in thematisch sortierten Kapiteln...
Mehr lesen
„Das Faultier bewegt sich wie Opa“ von Eva Dignös und Katja Schnitzler gibt humorvolle Einblicke in die Welt der kleinsten unter uns. Wer kennt das nicht? Mit dem Kleinen an der Hand durch die Stadt spaziert und plötzlich sagt der Knirps was, was...
Mehr lesen
Bücher von Politikern lese ich normalerweise nicht. Ich erwarte dort nichts Gutes. Schließlich wollen diese Leute gewählt werden. Und das ist in Ordnung so, ich habe Respekt vor Politikern (ok: nicht allen). Aber da gibt es für mich andere Wege,...
Mehr lesen
„Schlagfertig“ von Michael Traindt ist ein Ratgeber dafür, wie man Gespräche im Job meistert und Familienfeiern überlebt. Wer kennt das nicht? Den nervigen Kollegen, der einem nichts zutraut oder einen zu jung/zu alt für bestimmte Themen hält…....
Mehr lesen
Jodi Picoult ist eine sehr erfolgreiche Schriftstellerin, gleichwohl habe ich erst jetzt einmal ein Buch von ihr gelesen.
Die Geschichte handelt letztlich von 3 Familien. Im Zentrum steht eine Krankenschwester, die aufgrund ihrer Hautfarbe...
Mehr lesen
In einem unbekannten Land…Schade, dass ich nicht hören kann, wie viele von euch jetzt „vor gar nicht allzu langer Zeit“ vor sich hin summen *g*.
Spaß bei Seite. Dave Eggers geht in seinem Roman bzw. seiner Novelle „Die Parade“ den Weg der...
Mehr lesen
„Sie wussten, dass sie als Kinder keine Menschenrechte hatten. Wussten, dass auch Erwachsene keine Menschenrechte hatten und dass die Idee, sich wie ein Haustier einen Chip unter die Haut schieben zu lassen, befremdlich war.“ (Zitat Seite 239)...
Mehr lesen
Ich habe mich schon sehr oft mit den Rechten der Frau, Feminismus, Gleichberechtigung und ähnlichem beschäftigt, aber noch nie wie es eigentlich bei den Männern aussieht. Als ich dann über dieses Buch stolperte, mit der sehr dominanten Aussage "...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Ein Must-read.
Norbert Paulini rebelliert. Er will nicht mitmachen. Beziehungsweise nur soweit, wie es unbedingt notwendig ist. Das Modell seines Ausstiegs ist ihm indes in die Wiege mitgegeben oder unters Bett geschoben...
Mehr lesen
Ich bin selbst seit Jahren von Endometriose betroffen, wurde aber von Ärzten wenig bis gar nicht informiert. Dieses Sachbuch sollte für erhellende Momente sorgen, war aber so viel mehr für mich.
Die Autorin ist selbst von der Erkrankung...
Mehr lesen
Die Protagonistin beschreibt ihr erstes Jahr in New York. Sie zieht weg von Minnesota nach New York. Sie möchte das erst Jahr für ein Buch nutzen, der in ihrem Kopf schlummert. Leider entwickelt sich die Geschichte nicht so wie sie es erhofft hat...
Mehr lesen
Für eine Parade des Präsidenten, in einem vom Bürgerkrieg geschüttelten Land, wird eine neue Straße gebaut. Sie verbindet den armen Süden mit dem reichen Norden und endet vor den Toren der Hauptstadt. 2 anonyme Arbeiter aus dem Ausland sollen sie...
Mehr lesen
Dies ist weder Roman noch klassische Biografie, geschweige denn Bekenntnisliteratur oder Seelenstriptease. Das Buch wirkt über Genregrenzen hinweg, getragen von der starken Persönlichkeit einer außergewöhnlichen Frau.
Es vereint zahlreiche...
Mehr lesen
New York: eine Stadt die nie schläft, ein gewaltiger Mikrokosmos, voller Gegensätze und gegensätzlicher Menschen. Dort lebt Vivian Gornick, dort begegnet sie Menschen, sucht und findet im heftig schlagenden Herz der Großstadt ihre Ruhe, ihre...
Mehr lesen
Genau heute vor einem Jahr starb meine Mutter, fast genau 2 Jahre nach ihrer Diagnose. Diese 2 Jahre waren voller Hoffnung, Verdrängung und Wut, voller Termine, Pläne und Verzweiflung. Schließlich und endlich blieb meine Mutter daheim und starb....
Mehr lesen