Generell bin ich grundsätzlich immer etwas skeptisch bei historischen Studien amerikanischer Historiker. Zu oft schon habe ich eher reißerische, aber wissenschaftlich wenig fundierte Darstellungen in den Fingern gehabt, wobei sich diese zumeist...
Mehr lesen
Dieses Buch ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch der fantastischen Beck-Wissen-Reihe manchmal Fehlgriffe passieren. Was mich hier am meisten stört, ist, dass dieses Büchlein eigentlich nur eine Ereignisgeschichte mit Fokus auf der Abfolge von...
Mehr lesen
Malte Fuhrmann, Historiker mit Schwerpunkt Stadtgeschichte, hat einen faszinierenden Überblick über die Stadt auf zwei Kontinenten geschrieben, die von Justinians Konstantinopel bis zum modernen Istanbul 2019 reicht. Dabei ist das Buch keine...
Mehr lesen
Nachdem ich letztens das großartige Buch zur Geschichte Burgunds gelesen habe, war ich hochmotiviert weiter in die Geschichte einzutauchen und habe dann hier zugegriffen, ein Buch über meine alte Heimat. Ein Buch, welches die gesamte Geschichte...
Mehr lesen
Obwohl ich ein durchaus großes Geschichtswissen habe, gibt es dennoch einige weiße Flecken in diesem und ich ergreife immer freudig jede Möglichkeit, diese mit Farbe zu füllen. So habe ich eben auch ohne zu zögern hier zugegriffen, um endlich das...
Mehr lesen
In diesem Buch erklärt der Autor auf einfache und prägnante Weise, warum die Berge aussehen, wie sie aussehen, warum die Flora und Fauna ist, wie sie ist, und warum die Menschen leben, wie sie leben. Es ist keine Ereignisgeschichte, sondern eine...
Mehr lesen
Mit "Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges" von Marian Füssel, erschienen im C.H.Beck Verlag (656 S, 32 €), habe ich eine private Bildungslücke geschlossen. Weder im Studium noch in meiner beruflichen Tätigkeit hatte...
Mehr lesen
Ich hatte wieder Lust ein Buch zu lesen, was in der Wirklichkeit passiert ist. Es ist ein trauriges Thema, denn viele unschuldigen Frauen wurden ermordet nur weil Menschen meinten oder Kinder meinten es gäbe Hexen. Wir können froh sein, das es...
Mehr lesen
Matzbach
vor ein paar Sekunden
In seiner im Theiss-Verlag erschienenen Studie "70/71 Preußens Triumpf über frankreich und die Folgen" stellt Klaus-Jürgen Bremm die Vorgeschichte, den Verlauf und die Folgen des Deutsch-Französischen...
Mehr lesen
Angesichts des Preises (58 €), des Umfangs (1532 Seiten, davon 1104 Seiten darstellender Text) und des Gewichts (nicht ganz 2 kg) sicherlich kein Buch für jedermann. Ich hatte es mir zu Weihnachten gewünscht und als Leseprojekt für die...
Mehr lesen
Gut zweieinhalb Jahre nachdem ich den (kurioserweise vor dem ersten erschienenen) zweiten Teil der Römischen Geschichte Sommers gelesen habe, folgte nun die Darstellung der römischen Republik von ihren Anfängen bis zur Errichtung des Prinzipats...
Mehr lesen
Am 22 .7.1941 beginnt nach längerer Vorbereitung das Unternehmen Barbarossa, der deutsche Angriff auf die Sowjetunion. In seiner Gruppenbiographie stellt Johannes Hürter 25 Oberbefehlshaber dieser gewaltigen in Marsch gesetzten Militärmaschine...
Mehr lesen
Ein Brite (Kevin Whaley) und ein Franzose (Johann Chapoutot) beschreiben in diesem Doppelband (Deutschland von 800 bis 1806/Deutschland von 1806 bis heute) auf gut 300 Seiten die deutsche Geschichte. Geht das überhaupt in diesem knappen Rahmen?...
Mehr lesen
Ein zwiespältiges Buch. Neue Erkenntnisse zum Thema Nationalsozialismus sollte man nicht erwarten. Heike Görtemaker geht es eher darum, das Leben der Eva Braun als verborgene Geliebte Hitlers darzustellen. Die Beziehung, vor der deutschen...
Mehr lesen
Mark Jones beschreibt in seiner Studie "Am Anfang war Gewalt. Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik" die Gewaltexzesse der Freikorpstruppen, die im Auftrag der neuen Reichsregierung gegen die Spartakisten eingesetzt...
Mehr lesen
"Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon." (Max Mannheimer)
März 1944 die 19-jährige Ginette Kolinka wird zusammen mit Teilen ihrer Familie nach Auschwitz-...
Mehr lesen
Die Dekade von 1940 – 1950 betitelt die Autorin Agnès Poirier als die „magischen Jahre“ von Paris. Warum magisch? Nach der Lektüre dieses faszinierenden Sachbuchs kann ich es für mich beantworten. Paris war schon in den 20iger und 30iger Jahren...
Mehr lesen