Auf dieses Buch hatte ich mich besonders gefreut, da es eine dramatische Familiengeschichte in der DDR behandelt. Gespannt begann ich zu lesen, um dann schnell zu merken, dass genau das auch mein Problem werden wird. Ich wollte diesen Roman so...
Mehr lesen
„Wenn er gekonnt hätte, hätte er ihnen von der Musik erzählt, die ihm die Bienen in sein lauschendes Ohr sangen: über die Blumen in den Bergen, Begegnungen in der Ferne und Freundinnen, die den weiten Weg nach Hause nicht geschafft hatten, über...
Mehr lesen
"Ihr Männer, liebt eure Frauen, wie auch Christus die Gemeinde geliebt hat und hat sich selbst für sie dahingegeben, um sie zu heiligen." (Eph. 5, 25-26)
England 1731:
Gareth und Dorcas Morgan schlagen sich...
Mehr lesen
Ende der 50iger Jahre wachsen zwei fast gleichaltrige Mädchen den zwei Teilen Deutschlands auf, deren Lebensweg sich später auf dramatische Weise kreuzen wird.
Angelika Stein in Kassel, Tochter aus gutbürgerlichem Haus, hat die Schule satt...
Mehr lesen
Die Geschichte der Macintoshs und der Duffys beginnt. Allerdings ist dieser Beginn für die Familien nicht so leicht zu ertragen. Im Jahr 1863 will Donald Macintosh, dass die australischen Eingeborenen verdrängt werden. Dazu sind ihm übelste...
Mehr lesen
"Wir wissen, dass ein Glück, das wir der Lüge verdanken, kein wahres Glück ist." (Heinrich Heine)
München 1945: Der Krieg ist zu Ende, die alliierten Mächte haben ihre Zonen eingenommen. München wird derweil von...
Mehr lesen
Wenn ich mich mit einem gut recherchierten historischen Roman unterhalten möchte, ist Teresa Simon für mich inzwischen immer die erste Wahl! Sie verbindet immer sehr gelungen packende Frauenschicksale mit einem genau und lebendig wiedergegebenen...
Mehr lesen
In der Geschichte geht es um die Brandl- Frauen, die 1945 in München das Kriegsende erleben. Sie versuchen, auch durch Schwarzmarktkäufe, über die Runden zu kommen. Wird Bruder Max aus der Gefangenschaft irgendwann heimkehren? Und was ist mit dem...
Mehr lesen
Der Krieg ist vorbei und langsam kehrt das Leben wieder zur Normalität zurück. Mina hat allerdings das Problem, dass es fast unmöglich ist, an Rohkaffee zu kommen. Als letzten Ausweg schreibt sie an ihren Schwiegervater, der eine Kaffeeplantage...
Mehr lesen
"Schaffet Recht dem Armen und der Waise und helft dem Elenden und Bedürftigen zum Recht." (Psalm 82,3)
London 1909: Der Tod ihres Ehemanns trifft Edna McAlister ziemlich unverhofft. Mit Näharbeiten versucht sie, ihre...
Mehr lesen
Eigentlich erzählt Aber Töchter bleiben wir für immer nur die Geschichte einer Familie, der Familie Franzen.
Aber durch den Aufbau des Romans lernt man sie eben von allen Seiten kennen, besser als sich die Familie selbst kennt.
Die...
Mehr lesen
Im Grunde geht es nahtlos weiter. Stella ist gerade einmal zwei Wochen wieder in Deutschland und hin- und hergerissen. Die Trennung von der gerade erst gewonnenen Familie in Kalifornien war schwer. Aber sie kann sich auch nicht entscheiden,...
Mehr lesen
Wusstet ihr eigentlich wo die Weihnachssterne, ich meine die roten Topfpflanzen, die es nur zu Weihnachten gibt, herkommen? Lea Thannbach hat nach einer wahren Geschichte die Entdeckung der Weihnachtssterne aufgeschrieben.
Alles begann...
Mehr lesen
Die Autorin Ella Cara Deloria (1889 – 1971)wuchs im Spannungsfeld zwischen christlicher und indianischer Kultur auf. Sie studierte und betrieb als Ethnologin Feldforschung im eigenen Stamm. Sie hörte aus erster Hand noch von den großen...
Mehr lesen
Da mich die Autorin bereits mit ihren Norwegen- Romanen begeistern konnte, musste ich einfach zu diesem Buch greifen und ich war begeistert.
Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen. Zum Einen wandeln wir kurz vor und während des zweiten...
Mehr lesen
Christine Kabus bleibt dem Norden auch in ihrem neuen Roman treu. Nur, dass sie nun Estland und Norddeutschland als Hintergrund wählte. Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen, der historische Teil ist in Estland der Jahre 1939/40 angesiedelt, der...
Mehr lesen
Der Roman wird im Wesentlichen aus zwei Erzählperspektiven erzählt. Die ersten Erinnerungen der Ich-Erzählerin Suse Rautenberg gehen zurück zum Tag der Beerdigung ihrer Mutter im Juni 1971. Da ist Suse nur 10 Monate und ihre Schwester Asta 6...
Mehr lesen
Seien wir doch mal ehrlich. Wem von uns, die wir in den frühen siebziger Jahren gebannt vor den Sendungen der Augsburge Puppenkiste, seien es Jim Knopf oder wie mein damaliger Favorit Don Blech, gesessen haben, hat es gestört, dass es sich bei...
Mehr lesen
Der Start von Marlene und Emma als Eleven in der Kinderklinik ist alles andere als leicht. Schon am ersten Tag fällt Marlene auf. Da der Oberin die Herkunft der Beiden aus dem Waisenhaus in Wedding bekannt ist, beschließt sie ein besonderes Auge...
Mehr lesen
Die Mutter stirb als die Schwestern Marlene und Emma erst sechs und vier Jahre alt sind. Auf dem Sterbebett hat ihr Marlene versprochen, sich immer um die kleine Schwester zu kümmern. Sie schafft es, dass sie auch im Waisenhaus nicht getrennt...
Mehr lesen
Kinderklinik Weißensee
Das Krankenhaus war Anfang des 20. Jahrhunderts eine der fortschrittlichsten medizinischen Einrichtungen im Land. Es wurde errichtet, weil es eine hohe Säuglings- und Kindersterblichkeit gab. Die Städte und Gemeinden...
Mehr lesen
Schwerttänzer ist der Auftakt des Schwerttänzer-Zyklus von Jennifer Roberson.
Dre Roman spielt in einer Welt, die grob in zwei Regionen unterteilt ist: den progressiven Norden und den erzkonservativen Süden.
Der Süden ist eine flache...
Mehr lesen
In einer kleinen Stadt in Louisiana wachsen die Zwillinge Desiree und Stella Vignes auf. Es sind sehr hellhäutige Mädchen, wie wohl alle Bewohner dieses Ortes, dem Gesetz nach gelten sie aber als Schwarze. Eines Tages verlassen die Mädchen...
Mehr lesen
Die US-amerikanische Autorin Brit Bennett gilt als eine der wichtigsten jungen Stimmen der US-amerikanischen Literatur und wird als würdige Nachfolgerin der Literaturnobelpreisträgerin und literarischen Grand Dame Toni Morrison gehandelt. In...
Mehr lesen
Hier kommt ein Highlight! Ich kann nur sagen: ich bin begeistert! Nicht von Anfang an. Was anfänglich wirkt, wie das nicht so aufeinander abgestimmte und sehr ruhige Erzählen von Lebensgeschichten von deutschsprachigen Menschen aus Rumänien und...
Mehr lesen
Mit seiner Großmutter Yara kehrt Amin Elmaalouf 1994 als Jugendlicher zurück in den Libanon - zwölf Jahre, nachdem er nach dem Tod seiner Eltern nach Deutschland gegangen ist. Wieder in Beirut verbringt er viel Zeit mit dem gleichaltrigen Jafar,...
Mehr lesen
Der mittlerweile 5. Band der Geschichte über Gut Greifenau behandelt den Zeitraum vom September 1923 bis zum Dezember 1928. In diesem Zeitraum passiert so einiges auf Gut Greifenau. Deutschland befindet sich mitten in der Wirtschaftskrise. Auch...
Mehr lesen
Dieses Buch ist eine Familiengeschichte, eine richtig intensive Familiengeschichte über Schuld und das Umgehen damit, wo ich leider die Begeisterung anderer Leser nicht unbedingt und vollkommen unbedarft teilen kann. Zwei Schwestern wandern in...
Mehr lesen
Doberan im Jahre 1912 : Die neunzehnjährige Elisabeth Kuhlmann , deren Vater das luxuriöse Hotel Palais Heiligendamm gehört , möchte eine Hotelfachschule besuchen . Ihre Mutter ist strikt dagegen . Eine Tochter aus gutem Hause darf nicht arbeiten...
Mehr lesen
"Eine Familie, vier Generationen, schicksalhaft verbunden mit den Wäldern Kanadas." Der Klappentext klang verführerisch. Auch das Coverbild mit Bäumen in allen Farben der Natur und schneebedeckten Bergen ist wunderschön. Ich wollte dieses Buch...
Mehr lesen
„Drei Schwestern, aber ohne die Blautöne, ohne den See, den Himmel und die mal aus dem Wasser, mal aus den Wolken springenden Fische, ohne die seltsam fahlen Blumensträuße und den Namen Astrida. Ohne all die frappanten und schönen Details. Mithin...
Mehr lesen
Die Bäume brauchen eine Stimme
Jacinda ist eine Grennwood, auch wenn sie ihre Familie nicht kennengelernt hat, trägt sie doch deren Wurzeln. Wurzeln verfügen in diesem Roman über enormen Einfluss, denn Jucinada ist Baumkundlerin und...
Mehr lesen
Es gibt Rezensionen, die recht knapp sind. Weil das Buch so gut oder schlecht ist, dass mir die Worte fehlen. Dies ist eine davon.
Zur Handlung:
Die Welt in naher Zukunft ist baumlos, ein armes Mädchen Jake darf auf einer bewaldeten...
Mehr lesen
Frauenschicksal, Familienroman, Entwicklungsroman und eine Lektion in Europäischer Geschichte ist Davis Grossmans neuer Roman „Was Nina wusste“. Das Buch erzählt von Leid in einem totalitärem Regime, das Generationen später spürbar und greifbar...
Mehr lesen
Der Westerwald im 18. Jahrhundert: In dem kleinen Dorf Scholmerbach wird es dem jungen Burschen Hannes zu eng. Die Mutter Line schwer krank, der Vater Wilhelm nicht zu ertragen mit seiner Frömmigkeit. Nachdem Wilhelm seinem Sohn die Flausen...
Mehr lesen
Seit ihre Tante den Bäcker Matthias geheiratet hat, fand die kleine Anna ein liebevolles und im wahrsten Wortsinn ein warmes Zuhause. Sie verbringt glückliche Kinderjahre, auch wenn die Zeiten nicht einfach sind. Auch als ihre beste Freundin Ruth...
Mehr lesen
Wie habe ich mich doch gefreut, als ich erfuhr, dass es einen Roman über die Augsburger Puppenkiste geben sollte. Ich bin mit ihr aufgewachsen und während andere Bären, oder Barbies gesammelt haben, zogen bei mir die ersten Marionetten ein....
Mehr lesen
Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um den zweiten Band der Hulda- Gold- Reihe. Meines Erachtens kann man den Roman auch lesen ohne "Fräulein Gold: Schatten und Licht" zu kennen, allerdings würde einem dann richtig was entgehen.
Wir...
Mehr lesen
Ostpreußen 1939: Die junge Dora Twardy wächst behütet auf dem Pferdegestüt ihrer Familie auf. Als die deutsche Wehrmacht Polen angreift und ihr Vater eingezogen wird, muss sie plötzlich erwachsen werden und die Verantwortung für den Hof...
Mehr lesen
Berlin 1942: Die drei Frauen Edith, Luise und Margot gehen ihren unterschiedlichen Arbeiten nach. Luise und Margot arbeiten in Berlin unter den Wirren des Krieges, während Edith zusammen mit ihrer Familie in die Schweiz gegangen ist.
Da...
Mehr lesen
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »