Frederick Kohners Geschichte eines Sommers in den 50er Jahren fängt auf perfekte Weise Zeitgeist, Summerfeeling, Freiheit und Aufbruchstimmung ein. Überraschend modern in Sprache und Ereignissen ist der kurze Roman auch die Betrachtung einer...
Mehr lesen
Kriminalhauptkommissar a. D. Helmut Katuschek lebt seit einem Jahr im Seniorenheim. Aber heute ist endlich mal etwas los - es geht mit dem Bus an die Ostsee! Aber statt 25 Passagiere kommen nur 24 lebend an denn ein Heimbewohner wird tot auf der...
Mehr lesen
Morgen werden wir glücklich sein – ein sehnsuchtsvoller Wunsch, wenn das Ende der Besatzung von Paris im Jahr 1940 noch nicht absehbar ist. Es klingt ein wenig nach dem „Und nächstes Jahr in Jerusalem“ und auch wenn dieser Satz nicht fällt in...
Mehr lesen
So richtig überzeugen konnte mich das Buch leider nicht. Zwar ist es der Autorin gelungen, die Atmosphäre rund um die Oper zu vermitteln und auch die Darstellung der Dresdner Gesellschaft finde ich gelungen und nachvollziehbar. Aber so richtig in...
Mehr lesen
Noch ein 'Schmöker', wenn er nicht einen so ernsten, traurigen Hintergrund hätte. Es geht um das Schicksal einer Familie, um Vertreibung und Flucht, Krieg und Leid, aber es gibt immer wieder auch Hoffnung und Mitmenschlichkeit. Vor...
Mehr lesen
In Kürze: Niveauvoller Schmöker-Klassiker über eine starke Frau, manchmal ein bisschen melodramatisch, aber immer noch voller allgemeingültiger Lebensweisheiten
Wir begeben uns in ein China, wo der Umbruch schon begonnen hat und moderne...
Mehr lesen
schweigen schweigen schweigen
schweigen schweigen schweigen
schweigen schweigen
schweigen schweigen schweigen
schweigen schweigen schweigen
(Eugen Gomringer)
Keine Bange: auf den knapp 250 Seiten der...
Mehr lesen
Der Roman fühlte sich bereits vom Klappentext und von der Optik her wie ein richtiger Sommerroman an und so war meine Neugier groß.
In der Geschichte geht es um Gidget, die in Malibu unbedingt surfen lernen will, nur leider machen das...
Mehr lesen
Ich gebe es zu, ich hätte das Buch niemals in die Hand genommen wenn dieses Buch nicht von anderen sehr empfohlen wurde. Mir sagte der Titel und die Aufmachung des Covers überhaupt nicht zu. Ich dachte es wäre eine Schmonzette, Kitsch oder eine...
Mehr lesen
Ruth Hamilton wollte unbedingt eine Familie und nun einige Jahre nach dem zweiten Weltkrieg hat sie einen Mann, der sie von oben herab behandelt, und zwei Stiefsöhne, die sie nicht wirklich wollen. Das alte Haus in Schottland scheint sie auch...
Mehr lesen
Die norwegische Journalistin und Schriftstellerin Trude Teige hatte mit ihrem Roman „ Als Großmutter im Regen tanzte“ in ihrer Heimat einen Riesenerfolg. Das Buch stand lange Zeit auf den Bestsellerlisten und war für den dortigen Buchhandelspreis...
Mehr lesen
Mein Lese-Eindruck:
Der Klappentext lässt vermuten, dass Judith Hermann in diese Frankfurter Vorlesungen Privates einfließen lässt. Und so liest man dann von einer traumatisierenden Kindheit in Berlin, vom Alkoholismus des Großvaters, von...
Mehr lesen
Beschreibung
»Es ist einfacher, eine Brücke einzureißen, als eine zu bauen.« Istanbul im 16. Jahrhundert. Es ist die Blütezeit des Osmanischen Reichs, die Stadt das wimmelnde Zentrum des Orients, als Jahan auf einem Schiff im Hafen anlegt....
Mehr lesen
Valentina wartet auf die Rückkehr ihrer Tochter aus Deutschland. Seit Monaten hat sie nichts mehr von ihr gehört. Sie scheint spurlos verschwunden – wie viele andere Studentinnen, die angeblich ein Stipendium in Deutschland erhalten haben....
Mehr lesen
Ein Buch, das mich - trotz kleiner Schwächen - auf so vielen Ebenen tief berührt hat und das ich auf jeden Fall weiter empfehlen werde. Der Autorin ist es toll gelungen eine Familiengeschichte aufzubauen, die sich mit eher unbekannten Themen aus...
Mehr lesen
Der Roman “Makarionissi” von Vea Kaiser erzählt die Geschichte von Lefti und Eleni, zwei Griechen aus einem verarmenden Bergdorf im nördlichen Griechenland. Einstmals begünstigt vom Salzhandel, der genau durch das Dorf führte, fehlen im 20....
Mehr lesen
Alessandra ist das Mädchen, aus dessen Sicht dieses Buch geschrieben wurde.
Sie wächst in einem ärmlichen römischen Haushalt auf, zusammen mit ihren Eltern und der Hausdienerin.
Die Mutter, eine feinsinnige Pianistin, die als...
Mehr lesen
Norwegen heute: Nach dem Tod ihrer Großmutter findet Juni in deren Haus ein Bild von ihrer geliebten Großmutter mit einem deutschen Soldaten. Da in ihrer Familie schon immer wenig über die Vergangenheit gesprochen wurde, will Juni nun endlich...
Mehr lesen
Kurz bevor die Russen einfallen flieht Rosa Lichtenberg mit ihren Zwillingen Emma und Alice aus Ostpreußen. Hätte sie sich früher auf den Weg machen sollen? Mit Glück finden die drei eine Zuflucht als Alice Fieber bekommt. Während Rosa mit Emma...
Mehr lesen
In dem Haus ihrer verstorbenen Großeltern findet Juni Zuflucht vor ihrem gewalttätigen Mann. Sie schwelgt in Erinnerungen an die dort verbrachte Kindheit, erinnert sich an die glückliche Ehe ihrer Großeltern und an das schwierige Verhältnis...
Mehr lesen
Christian Berkel, Schauspieler , Synchronsprecher und jetzt auch Autor, war mir vor allem aus dem TV bekannt und als Ehemann von Andrea Sawatzki.
Durch die Lektüre dieses Romanes habe ich ein Stück weit in seine Herkunft eintauchen dürfen...
Mehr lesen
"Weißt du, manchmal gibt es etwas, das vererbt wird, auch wenn man gar nicht weiß, dass es existiert." (S. 68)
Zwei lange verschwiegene Themen aus der norwegischen und deutschen Geschichte verschränkt die norwegische Journalistin...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Hat mir gar nicht gefallen.
Eines vorweg: Einen richtigen Plot gibt es nicht. Eins zwei drei, ist man im Totenreich. Die Erzählerin, Lisa, die Enkelin von Aleksandra geht illegal über eine Grenzbrücke in den von den Russen...
Mehr lesen
Alba des Cespedes, 1911 in Rom geboren und 1997 in Paris gestorben, war eine italienische Schriftstellerin, Journalistin und Widerstandskämpferin. Der Suhrkamp-Verlag lädt nun die deutsche Leserschaft ein, die fast vergessene Autorin zu entdecken...
Mehr lesen
Seit über zwanzig Jahren bin ich als Familienmanagerin und Muttertier im Geschäft. Nebenbei engagiere ich mich ehrenamtlich und habe einen weiteren Job, für den ich sogar ein Gehalt bekomme. In der wenigen freien Zeit, die mir im Alltag bleibt,...
Mehr lesen
Alba de Céspedes, geb. 1911 war eine italienische Schriftstellerin mit kubanischem Vater, die sich für die Rechte der Frauen einsetzte. Zwei ihrer Bücher, die schon früher bei uns erschienen waren, wurden jetzt neu aufgelegt.
Aus der Sicht...
Mehr lesen
Klappentext:
„21 Gramm, so viel wiegt eine Seele, weiß Olga. Ungefähr so viel wie der Eisvogel, in dem die Seele ihrer Mutter fortlebt, ewig und drei Tage. Das zumindest behauptet ihr Großvater, obwohl er Arzt ist und doch eigentlich an...
Mehr lesen
Inhalt:
----------------------
Als Juni vor ihrem gewalttätigen Ehemann flieht und auch noch entdeckt, dass sie schwanger von ihm ist, flüchtet sie sich in das leer stehende Haus ihrer Großmutter Tekla auf eine kleine norwegische...
Mehr lesen
Im Buch geht es um Luise, die die Erbin des Anwesens ihrer Familie ist. Ihre Großmutter hat sie als diese auserkoren und ihr beigebracht, was es bedeutet, eine mächtige Frau zu sein. Nach dem Tod ihrer Großmutter fühlt Luise sich jedoch losgelöst...
Mehr lesen
„Die meisten Geheimnisse der Menschen haben keine Konsequenzen für jemand anderen als sie selbst. Sie wollen einfach nicht, dass andere etwas über sie erfahren. Aber es gibt auch Geheimnisse, die für das Leben der anderen wichtig sind und die...
Mehr lesen
Juni hat das Haus auf der Insel von ihren Großeltern geerbt. Und nun erweist sich das Haus, von dem sie nicht wußte, was sie damit anfangen soll, als Zuflucht. Juni will zur Ruhe kommen und sonst eigentlich nichts. Es überrascht sie daher sehr,...
Mehr lesen
Nachdem mich der 2. Teil der Löwenskölds-Trilogie (‚Charlotte Löwensköld‘) als Manesse-Neuauflage begeistert hatte (5 Sterne von mir!), war ich neugierig, wie es mit den zwei jungen Paaren weiterging!
Die Konstellation ‚ein Partner...
Mehr lesen
!ein Lesehighlight 2022!
Klappentext:
„In einem prachtvollen Anwesen am See leben sie zusammen, die Frauen einer Familie, denen die Männer nach und nach abhandengekommen sind. Wie zahlreich die dunklen Flecken ihrer Geschichte sind...
Mehr lesen
Die Seelenqualen und Eheprobleme einer jungen Frau – von wegen Politisierung oder Emanzipation, langweilig, 300 Seiten zu viel
Die ersten Sätze fand ich noch interessant: 'Ich begegnete Francesco Minelli zum ersten Mal am … 1941 in Rom' (9...
Mehr lesen
Luises Großmutter ist gestorben. Die alte Dame war die Patriarchin der Familie. Aus ihrer Ahnenreihe stammt das immense Vermögen, von dem die Familie lebt und von dem nicht ganz klar ist, ob ihm der Schmutz des Krieges anhaftet. Dazu gehört „das...
Mehr lesen
„Aus ihrer Sicht“, der dritte Roman der Autorin, erschien bereits 1949. Er spielt vor dem Hintergrund des italienischen Faschismus; seine Heldin, Alessandra, ist die Tochter einer begabten Pianistin, die ihre Träume für die Ehe mit einem Beamten...
Mehr lesen
Ein Anwesen am See und 8 Frauen, die dort leben. Über allem thront die namenlose Großmutter, eine elegante, aber manchmal auch grausame Frau, um deren Zuneigung alle buhlen: die Töchter Ingrid und Marianna, die Enkelinnen Leni, Luuise und Olga...
Mehr lesen
Rezensionen zu Klassikern fallen mir schwer – was lässt sich auch noch zu Charles Dickens sagen, was soll ich (und wer bin ich), dass ich William Shakespeare kritisiere? So verhält es sich für mich auch bei Selma Lagerlöfs „Charlotte Löwensköld...
Mehr lesen
"Die ganze Vielfalt, der ganze Reiz, die ganze Schönheit des Lebens besteht aus Schatten und Licht." (Leo Tolstoi)
Hamburg 1919:
Nach Ende des Kriegs kehrt John Casparius in das gebeutelte Hamburg zurück,...
Mehr lesen
Zur Autorin (Quelle: Fischer Verlag):
Trude Teige bietet uns einen bewegenden Einblick in die Nachkriegszeit in Norwegen und Deutschland und wie das Schicksal auch die folgenden Generationen prägt. Ihr Roman »Als Großmutter im Regen tanzte...
Mehr lesen
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »