In „Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban lesen wir einen digitalen Briefwechsel zwischen dem systemkonformen, mainstream-gerichteten Pseudo-Journalisten Stefan und der stetig auf Krawall gebürsteten Bäuerin Theresa. Deren Positionen...
Mehr lesen
In den 50er Jahren der Bundesrepublik kam es zu einer lebenslangen Haftstrafe für Hans Hetzel, der einen "Lustmord" an der 25jähringen Magdalena Gierth begangen haben soll. Aufgrund von Indizien und einer Vorstrafe des Angeklagten, ging...
Mehr lesen
Leiter der Mordkommission Düsseldorf Vincent Veih ermittelt in einem Mordfall, bei dem Leichenteile auf einer Baustelle in der Mitte der Stadt gefunden wurden. Der Baumagnat und Milliardär Osterkamp will hier die neue Oper errichten. Vincents...
Mehr lesen
Hagen, Anfang dreißig und ewiger Student, ist in Berlin gescheitert und mit den Eltern verkracht. Als diese tödlich verunglücken, kehrt er in sein Schwarzwälder Heimatdorf zurück, um an sein früheres Leben anzuknüpfen. Doch bestürzt stellt er...
Mehr lesen
"Es heißt doch, dass alles im Leben aus einem bestimmten Grund passiert. Manchmal würde ich gerne wissen, was der Grund war." (Pinterest)
Der berühmte Serienmörder Richard Dorn, bekannt als Aderlass-Mörder, findet er einen Weg, um...
Mehr lesen
Der Roman “Makarionissi” von Vea Kaiser erzählt die Geschichte von Lefti und Eleni, zwei Griechen aus einem verarmenden Bergdorf im nördlichen Griechenland. Einstmals begünstigt vom Salzhandel, der genau durch das Dorf führte, fehlen im 20....
Mehr lesen
Cover:
----------------
Das Cover ist recht schlicht, passt aber zum Thema des Buches und die düstere und rudimentäre Gestaltung mit dem Kreuz wie bei einer Wahl, machen neugierig.
Inhalt:
----------------
"Die...
Mehr lesen
Vor zwanzig Jahren lebten die beiden Studenten Theresa und Stefan in einer WG in Münster zusammen und studierten beide Germanistik. Sie waren wie Bruder und Schwester füreinander, bis Theresa in einer „Nacht und Nebel“ Aktion auszog. Sie kehrte...
Mehr lesen
Fee (57) geht vor Trauer nicht mehr aus dem Haus. Ihr Mann Teddy ist nach 35 Ehejahren an einer Krankheit verstorben. Sie lässt sich gehen, hat Selbstmitleid und als dann auch noch der Rentenbescheid mit der viel zu kleinen Rente kommt steht Fee...
Mehr lesen
Finde dich selbst. Bevor es ein anderer tut.Um der Midlifecrisis zu entgehen, begibt sich Björn Diemel auf Anraten seines Therapeuten auf Pilgerreise. Schnell stellt sich als Erkenntnis auf dem Jakobsweg heraus, dass Björns Leben die Mitte...
Mehr lesen
Ich habe schon einige Romane von Frau Sandberg gelesen und dieser ist gewiss nicht ihr bester und dennoch sehr wichtig.
In der Geschichte geht es um Annett, der immer im Herbst unwohl wird, weil einst dort etwas Schlimmes geschah, dass sie...
Mehr lesen
Für Anni will sich keine Weihnachtsstimmung einstellen: Ihr Mann Thies ist plötzlich auf Diät und das auch noch kurz vor Weihnachten. Ausgerechnet er der Unmenge an Weihnachtsplätzchen backt, Girlanden aufhängt und Weihnachtslieder in...
Mehr lesen
Das Buch startet, als Jolandas Mutter vom Krankenhaus erfährt, dass ihr Mann gestorben sei. Sie kann mit dieser Nachricht nicht umgehen und beauftragt Jolanda wirklich nachzufragen, ob Pax (ihr Vater) gestroben sei.
In diesem Buch geht es...
Mehr lesen
"Wir lebten in einer malerischen Gegend, in einer wunderschönen, einer paradiesischen, so stand es auch in geschwungener Schrift auf den Postkarten, die der Einzelhändler auf der Ladentheke liegen hatte. Kaum jemand im Dorf aber nahm das...
Mehr lesen
Der nunmehr freiberuflich tätige Anwalt Björn Diemel hat endlich mal die Muße, mit seiner von ihm getrennt lebenden Frau und ihrer gemeinsamen Tochter ein Paar Tage Urlaub zu machen. Er hat sich schon alles ganz genau ausgemalt. Doch ein...
Mehr lesen
Das eiserne Herz des Charlie Berg, oder wie eine Supernase aus kaputter Familie auf ein Rasseweib mit lockerem Schlüppergummi trifft und das Herz eines Wortkünstlers klaut. Naja, nicht ganz so plakativ, aber doch schon ganz schön nah dran, nur...
Mehr lesen
Das holsteinische Dorf Kronsnest in den 1920er-Jahren: Hier lebt der 15-jährige Hannes mit seinen Eltern auf einem Hof. Die Landarbeit ist hart, der Vater gewalttätig - und dann gibt es auch noch Mara, Tochter aus einem besseren Hause, die Hannes...
Mehr lesen
Das Dorf und der kleine elterliche Hof in der Elbmarsch sind seine ganze Welt: Der empfindsame Hannes leidet unter seinem gewalttätigen, unberechenbaren Vater und den Schikanen in der Schule. Zuflucht findet er allein in der Natur und in seinen...
Mehr lesen
Liss hat sich allein auf dem Elternhof eingerichtet. Sie lebt bodenständig mit der harten Feldarbeit, wobei sie nicht jedes moderne Gerät nutzt. Sally dagegen ist jung und sie möchte nur ihre Ruhe haben. Bei ihren Eltern findet sie kein...
Mehr lesen
„Herkunft“ ist das dritte Buch, das ich von der Longlist des Deutschen Buchpreises 2019 ablese und das erste Buch, das ich von Saša Stanišić lese. Ich mag seine lakonische Art.
An verschiedenen Orten aufgeschrieben, nämlich in Hamburg,...
Mehr lesen
Wer bei diesem Buch einen Roman erwartet, eine fortlaufende Geschichte über einen Menschen oder eine Familie, wird gleich zu Beginn irritiert sein. Denn 'Herkunft' erzählt zwar von einem Menschen und seiner Familie, springt dabei jedoch hin und...
Mehr lesen
!ein Lesehighlight 2021!
Klappentext:
„Das Dorf und der kleine elterliche Hof in der Elbmarsch sind seine ganze Welt: Der empfindsame Hannes leidet unter seinem gewalttätigen, unberechenbaren Vater und den Schikanen in der Schule....
Mehr lesen
Klappentext:
„Die Siebziger in der westdeutschen Provinz. Ein Dorf, in dem die Zeit stillzustehen scheint. Für Edgar und seinen Bruder Roman ist das Leben überschaubar und gut. Bis sich ihr Vater am Maifest in die Tierärztin verliebt und...
Mehr lesen
Kronsnest liegt irgendwo in Norddeutschland. Dort wächst Hannes auf einem Bauernhof auf. Er ist zu Beginn des Romans 15 Jahre alt und seine Tage sind geprägt von der harten Arbeit auf dem Hof und den unberechenbaren Gewaltausbrüchen des Vaters....
Mehr lesen
Klappentext:
„Im Sommer seines Lebens hat Nicolas einen Traum. Er will Schriftsteller werden wie sein Onkel. Dann kommt das Leben dazwischen und die Firma seines Vaters, Verantwortung, Termine und lauter Zwänge. Als sein Onkel stirbt,...
Mehr lesen
!ein Lesehighlight 2020!
Klappentext:
„Heimat, das ist für Leonore Klimkeit vor allem der Wald nahe des kleinen Dorfes, in dem die aus Ostpreußen Vertriebene Zuflucht gefunden hat. Zwischen den hohen Bäumen findet sie Trost und...
Mehr lesen
Der Roman bietet einen schönen Einblick in das damalige Leben
Kronsnest von Florian Knöppler ist ein Roman über ein kleines Dorf in Holstein in den späten 1920ern. Hauptakteur ist Hannes, er bewirtschaftet gemeinsam mit seinen Eltern...
Mehr lesen
Der junge Hannes lebt in den späten Zwanzigern auf dem elterlichen Hof in der Elbmarsch. Obwohl er sich alle Mühe gibt, die Erwartungen seines aufbrausenden Vaters zu erfüllen, muss er doch allzu oft unter dessen Fäusten und Schikanen leiden....
Mehr lesen
Der Journalist Florian Knöppler hat seinen Debutroman „ Kronsnest“ in der Elbmarsch angesiedelt, wo er selbst seit einigen Jahren lebt. Die Geschichte spielt allerdings nicht im Heute, sondern in den späten 1920er Jahren, eine Zeit voller...
Mehr lesen
Hach ja – leben auf dem Lande. Welcher Stadtmensch hat nicht schon einmal (heimlich) davon geträumt? *g*
Nun, nach dem Roman „Kronsnest“ von Florian Knöppler kommt der ein oder die andere vielleicht ins Grübeln. Natürlich kann man die Zeit...
Mehr lesen
Kronsnest in der Elbmarsch. Ein kleiner Ort bäuerlichen Lebens. Dort lebt der 15-jährige Hannes mit seinen Eltern. Der erste Weltkrieg ist etwa 10 Jahre vorüber. Die Menschen gehen ihrer täglichen harten Arbeit nach. Die politischen Veränderungen...
Mehr lesen
Florian Knöpplers Debütroman „Kronsnest“ ist eine Zeitreise in ein ländliches Deutschland der 20er Jahre. Schauplatz ist Kronsnest, ein holsteinisches Dörfchen in der Elbmarsch.
Die Menschen in dieser dünn besiedelten Gegend leben...
Mehr lesen
Der empfindsame Hannes lebt mit seinen Eltern auf dessen Hof, den sie gemeinsam bewirtschaften. Doch er leidet unter seinem gewalttätigen und unberechenbaren Vater. Auch in der Schule hat er es nicht leicht. Einen Ausgleich findet er in der Natur...
Mehr lesen
Kronsnest, ein kleines Dorf in der Elbmarsch in den Zwanziger Jahren. Hannes lebt mit seinen Eltern auf einem kleinen Hof. Die Arbeit ist hart und trotz Schule arbeitet er wie ein Mann. Anerkennung findet er selten. Sein Vater ist ein harter,...
Mehr lesen
Den Ort Kronsnest gibt es wirklich: Er ist in Schleswig-Holstein in der Nähe von Elmshorn an der Elbmarsch und von der Nordsee gelegen. Der Roman spielt Ende der 1920er Jahre. Im Zentrum steht Hannes, ein 16-jähriger Bauernsohn, dessen Eltern...
Mehr lesen
Zwischen Stereotypen und Ideenreichtum.
Kronsnest spielt im Norddeutschen in den ausgehenden 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Der Erste Weltkrieg ist vorüber, zehn Jahre sind vergangen, man hat sich wieder aufgerappelt, trägt aber...
Mehr lesen
Endlich hab ich es auch gelesen und es hat mir einige sehr nette Stunden beschert.
Es gibt Romane, die (von mir) immer mehr Punkte oder Sterne bekommen, je länger ich nach dem Lesen über sie nachdenke, weil sie nachwirken und es gibt...
Mehr lesen
Als notorisch nach Anregungen suchender Krimileser bin ich schon beim Erscheinen auf den Roman "Die Toten von Marnow" von Holger Karsten Schmidt gestoßen, doch irgndwie haben mich Klappentext und buchbeschreibung nicht so richtig überzeugt, zumal...
Mehr lesen
es geht um Mietwohnungen. Genauer gesagt um Mietsteigerungen in Ballungszentren. Am Beispiel Berlin wird dargestellt, welche Tricks Immobilieneigentümer anwenden, um immense Mietsteigerungen durchzusetzen. Da bleiben kriminelle Handlungen nicht...
Mehr lesen
"Jeden Tag ein bisschen Liebe verschenken, heißt jeden Tag ein bisschen Weihnachten haben." (Monika Minder)
Es ist einer der kältesten Winter im Berlin der Nachkriegszeit 1949. Die Menschen leben mit dem wenigen, was sie...
Mehr lesen