Das glückliche Geheimnis des Arno Geiger wird gleich in den ersten Sätzen enthüllt: Ein Vierteljahrhundert machte der Autor Streifzüge durch Wien, anfangs zu Fuß, später erweitert er seinen Radius mit dem Fahrrad. Dabei wühlte er kopfüber in...
Mehr lesen
Von Anläufen und Enttäuschungen, vom Finden und Wegwerfen. Und vom Glück des Gelingens. Das neue Buch von Arno GeigerFrühmorgens bricht ein junger Mann mit dem Fahrrad in die Straßen der Stadt auf. Was er dort tut, bleibt sein Geheimnis....
Mehr lesen
Nachdem ich mit Marta Kristine ‚Die Hebamme‘, *1793, vom norwegischen Autor Edvard Hoem, kennengelernt hatte, war ich natürlich neugierig auf seinen neuesten Roman über ein weiteres Mitglied seiner Vorfahren: Lars Olsen Hoem, *1782, besser...
Mehr lesen
Das Cover ist recht schlicht und wenig auffallend. Da hätte man meiner Meinung nach ruhig etwas anderes wählen können, auch wenn es durchaus zur Geschichte passt. Ich mag die Farben und die Schrift nicht besonders. Es wirkt etwas lieblos. Das ist...
Mehr lesen
Von Mechtild Borrmann kenne ich fast all ihre Bücher, angefangen von ihren Krimis. Für „ Wer das Schweigen bricht“ erhielt sie 2012 den Deutschen Krimipreis.
Ihre weiteren Romane waren allesamt Bestseller. Gekonnt verknüpft sie darin...
Mehr lesen
Die Autorin Victoria Belim ist gebürtige Ukrainerin. Die Familie väterlicherseits kommt aus dem heutigen Russland. Die Familie mütterlicherseits aus der Ukraine. Als junge Teenagerin hat Victoria den Untergang der Sowjetunion hautnah miterlebt...
Mehr lesen
Was hält eine langjährige Beziehung zusammen? Im günstigsten Falle natürlich Liebe! Trifft das auch auf die Ehe von Ruprecht Dalandt mit Marjorie, verwitwete Bennis, Tochter von Cornelius De Kesel und Enkeltochter von Job De Kesel, dem...
Mehr lesen
Cara Russo ist Anwältin in Kassel. Sie freut sich gerade auf ihren wohlverdienten Weihnachtsurlaub, als ihr eine fremde Frau einen Aktenkoffer mit Feldpostbriefen hinterlässt. Zunächst will sie einfach nur den Koffer wieder loswerden und versucht...
Mehr lesen
Was für eine bizarre Geschichte!
Franzobel hat sich einen historischen Stoff ausgesucht: die Geschichte des Thomas Stoltz Harvey (1912 – 2007), Chefpathologe des Krankenhauses in Princeton, in dem am 18.4. 1955 Albert Einstein infolge...
Mehr lesen
„Der Rest des Raumes ist ohne Schatten. Deswegen sieht es nur dort, wo der Schatten gewachsen ist, wie ein Raum aus, wie ein von Schatten begrenzter Raum“ (Zitat Seite 90) „Der Rest des Raumes war ohne Schatten. Deswegen sah er nur dort, so...
Mehr lesen
Klappentext:
„Berlin, 1902: Die junge Käthe verliebt sich in den Bildhauer Max Kruse. Als sie schwanger wird, gerät sie in Konflikt mit den Moralvorstellungen der Berliner Gesellschaft und zieht in die Schweiz. Auf dem Monte Verità findet...
Mehr lesen
Ich habe zwei Bücher von Arno Geiger mit großem Interesse und Gewinn gelesen: „Der alte König im Exil“ und „Unter der Drachenwand“. Deshalb war ich sehr gespannt auf sein neues Buch und nach dem Lesen enttäuscht. Die Leseprobe war...
Mehr lesen
Im Kassel der 30er Jahre sind die Familien Kuhn und Martens miteinander befreundet – die Eltern ebenso wie die Kinder. Gerhard Kuhn äußerst sich in der Öffentlichkeit kritisch über die Nazis und muss schließlich mit seiner Frau das Land verlassen...
Mehr lesen
"Containern oder Mülltauchen (engl. dumpster diving, daher auch Dumpstern) bezeichnet die Mitnahme weggeworfener Waren (meistens Lebensmittel) aus Abfallcontainern." (aus: Wikipedia)
Von ganz anderen Schätzen aus Mülltonnen erzählt der...
Mehr lesen
Klappentext:
„Wie jedes Jahr verbringt die Familie Dalandt den Sommer auf ihrem Landsitz in der Provence. Die Hitze macht träge, in der Zypresse zirpen Zikaden, und jeden Morgen läuft die Hausherrin im Nachthemd durch den Garten zum...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Natürlich ist dieses Büchlein dann am interessantesten, wenn man mindestens schon einen Roman des Autors gelesen hat.
Der österreichische Autor Arno Geiger hat zahlreiche Literaturpreise gewonnen, unter anderem mit „Es geht...
Mehr lesen
Arno Geiger erzählt von den bisherigen Jahrzehnten seines Lebens – von seiner Entwicklung als Schriftsteller, von Familie und von der Liebe, und von einem (wie er es nennt) glücklichen Geheimnis, das all dem zugrundeliegt.
Von Arno Geiger...
Mehr lesen
Klappentext:
„Köln in den 80er und 90er Jahren. Iris' Eltern haben wenig, aber sie haben sich, eine anbetungswürdige kleine Tochter und Lebenslust. Alles andere, was man zum leben braucht, findet sich, irgendwie, solange man einander nur...
Mehr lesen
„Das glückliche Geheimnis“ wird gleich auf der ersten Seite, in den ersten beiden Sätzen gelüftet: der Autor wühlt sich seit 25 Jahren durch die Wiener Altpapiertonnen, bei Wind und Wetter, zu Fuß und mit dem Fahrrad. Dabei findet er all das, was...
Mehr lesen
Dieses Buch handelt von Fitzgerald nach dem großen Roman "Der große Gatsby". Er erhoffte sich durch den Roman der neue Star der amerikanischen Literatur zu sein, doch die Verkaufszahlen sind nicht so hoch wie erwünscht und die Resonanz ist eher...
Mehr lesen
Ich verfolge die Reihe rund um außergewöhnliche Frauen schon eine ganze Weile und habe daraus bereits diverse Titel gelesen. Von Sarah Bernhardt hatte ich zuvor noch nie etwas gehört, weshalb ich hier mehr wissen wollte und zu diesem Titel griff...
Mehr lesen
Das Elternhaus prägt! Daran kommt kein Mensch vorbei, noch dazu, wenn über der Kindheit die Erinnerung ständiger Gewalt (Streit, Anfälle, Strafen) hängt.
Die Ich-Erzählerin wächst mit zwei älteren Schwestern in New York auf. Ihre Eltern...
Mehr lesen
Klappentext:
„Göppingen, 1859: Die Leute sagen, Caroline Hettich hätte Glück gehabt, überhaupt noch einen Mann abzubekommen, als sie im Alter von 33 Jahren den verwitweten, 10 Jahre älteren Wilhelm Märklin heiratet.
Caroline ist ein...
Mehr lesen
Bücher fallen mir in die Hände oder vor die Augen. Seltener suche ich nach bestimmten Büchern und nach diesem hier habe ich auch nicht gesucht. Hinzu kommt, es ist ein Rezensionsexemplar, welches mir von Literaturtest angeboten wurde. Die...
Mehr lesen
Klappentext:
„Als König Ludwig II. 1886 im Starnberger See ums Leben kommt, sind die Menschen im Werdenfelser Land schockiert. Dass ihr Ehemann in einer eiskalten Nacht erfriert, empfindet Vroni Grasegger dagegen als großes Glück: Endlich...
Mehr lesen
Im April 1836 treffen Sisi und Fanny Angerer, die im Burgtheater als Friseurin arbeitet, aufeinander. Die Kaiserin von Österreich ist sehr angetan von der kunstvollen Frisur der Hauptdarstellerin und Sisi möchte dass Fanny sie persönlich frisiert...
Mehr lesen
"Ins Unbekannte" ist der erste Roman, den ich von Lukas Hartmann las. Angesprochen hatte mich der Roman insbesondere wegen des Erzählstrangs über Sabina Spielrein, die in einer psychiatrischen Klinik landet und dort von C. G. Jung behandelt wird...
Mehr lesen
Der deutsche Journalist und Autor Holger Haase erzählt in dem biografischen Roman „Aufstieg in den Abgrund" das Leben der Carola Neher, einem gefeierten Bühnenstar der 20er Jahre.
Der dramatische Titel des Romans wird dem spektakulären...
Mehr lesen
Carola Neher: Sie war jung, schön, talentiert. Als Schauspielerin feierte sie in den 1920ern so manchen Bühnenerfolg, galt als eine der Musen Bertolt Brechts und verkehrte in der Gesellschaft vom Hochadel bis zu den Salonkommunisten. Carola Neher...
Mehr lesen
Carola Neher, in der Goldenen Zwanzigern als schönste Frau Deutschland und begabte Schauspielerin groß gefeiert, von vielen bewundert und beneidet, endete als Sträfling in einem sowjetischen Gefängnis. Ihre Lebensgeschichte ist ungewöhnlich und...
Mehr lesen
Cover:
---------------------
Der Pinguin mit der Kochmütze sieht niedlich und lustig zugleich aus. Dies weckt die Neugier und verspricht kurzweilige und zeitweise humorvolle Lektüre.
Mein Eindruck:
---------------------...
Mehr lesen
Bereits der erste Satz stimmt auf das Geschehen ein, dessen Grundthematik motivisch immer wieder auftaucht: „Grausamkeit. Zuschauen, wie etwas Schönes zerfetzt wird.“
Marjorie De Kesel stammt aus großbürgerlichen Verhältnissen. Ihr...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Die feine Gesellschaft mal wieder ...
Schauplatz des Romans ist ein großzügiges Sommerhaus in Südfrankreich, La Chaumière genannt. Es ist eher ein kleines Gut als nur ein Sommerhaus, denn obwohl schlicht gehalten, ist es von...
Mehr lesen
Wenn man Lukas Hartmann „Ins Unbekannte“ folgt, stellt man fest, dass zwei Leben nicht unbedingt einen Roman ergeben, mögen diese noch so interessant und gut erzählt sein. In seinem Text folgt Hartmann den Spuren von Sabina Spielrein und Fritz...
Mehr lesen
Ich bin völliger Neuling bei den Romanen von Édouard Louis und so stolperte ich bei dieser Lektüre eher ins kalte Wasser.
Im Buch blickt der Autor zurück sowohl auf seine Kindheit und Zeit als Unbekannter als auch auf seine Zeit als...
Mehr lesen
Ich gebe es offen zu: die ersten zwei Drittel von Holger Haases „Aufstieg in den Abgrund“, in dem er das Leben der in den Zwanziger und Dreißiger Jahren sehr populären Schauspielerin Carola Neher nachzeichnet, hat mich fast verzweifeln lassen –...
Mehr lesen
Ein Mythos wird gründlich zerlegt. Mit beißender Ironie entlarvt Duve die Absurdität und Sinnlosigkeit höfischen Lebens. Da wird sich geopfert - für nichts. Das erste Opfer auf dem Altar der Monarchie ist Sisi selbst. Aber sie sorgt tatkräftig...
Mehr lesen
Zwei Leben, die erzählt werden sollen
Durch den Roman führen zwei Personen, unabhängig voneinander, eine Zusammenführung war während des Lesens für mich immer eine Option, doch der Autor hatte diesbezüglich andere Pläne. Allerdings möchte...
Mehr lesen
Das Buch ist leider weit hinter meinen Erwartungen zurückgeblieben. Anhand des Klappentextes hätte ich mir ein opulentes Ambiente erwartet, spritzige Gespräche, Geschichten und Anekdoten unterschiedlicher Art und viele Emotionen.
...
Mehr lesen
Die Autorin berichtet von sich selbst wie sie aus dem Schwabenland mit ihrem Mann Marc nach Zypern kam um dort ihre Heimat zu finden. Sie erzählt vom ersten Kennenlernen ihres Mannes von ihrem Leben als Eltern bis hin zum Ankommen in ihrer neuen...
Mehr lesen
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »