Plagiat: Thriller

Carla's Bruder Darian, ein junger Historiker, soll in Polen Selbstmord begannen haben. Aber sie glaubt nicht daran und und fängt bald selbst an zu recherchieren. Carla stößt auf politische Ungereimtheiten die die deutsche Kanzlerkanditatin, Wiebke Janssen, miteinbeziehen. Ihr unterstellt man Plagiatsvorwurf. Carla werden Steine in den Weg gelegt und sie muss vor ihren Verfolgern um den halben Erdball flüchten.
Der Schreibstil ist leicht, sehr bildhaft und zügig zu lesen.Die Protagonisten sind authentisch dargestellt und passen hervorragend in diesen Thriller hinein.Der Spannungsbogen verläuft dabei genau richtig.
Fazit: Dieser Thriller wird in sechs Teile unterteilt. Dazwischen wechseln sich die unterschiedlichen Handlungsorte ab die aber gekennzeichnet sind. So behielt ich von Anfang an gut den Überblick. Die Story selbst wird zu Beginn aus den verschiedenen Sichtweisen der einzelnen Protagonisten erzählt. In der Story geht es um gefälschte Tagebücher, Macht und Politik. Zu Beginn dachte ich dass die Kanzlerkanditatin die Hauptperson in diesem Buch ist aber da lag ich falsch - es ist Carla. Carla war mir, im Gegensatz zu Wiebke Janssen, sehr sympathisch. In dieser Story gibt es mehrere Handlungsstränge die zu Beginn nicht's gemeinsam haben. Aber nach und nach verbinden sie sich miteinander. Die Spannung steigert sich dabei kontinuierlich und wird immer fesselnder auch weil die einzelnen Abschnitte relativ kurz sind und da wechseln sich meiner Meinung nach die Handlungsorte quasi Schlag auf Schlag ab. Je mehr ich las desto mehr zog mich die Story in ihren Bann. Am liebsten hätte ich das Buch auf einem Rutsch durchgelesen aber leider verhinderte das die Seitenzahl. Dieser Thriller war für mich persönlich kurzweilig, fesselnd und aufregend zu lesen. Der Autor versteht es sehr gut fiktive und aktuelle Themen zu kombinieren. Die Handlungsorte ziehen sich in diesem Thriller unter anderem über Warschau, Berlin, München, Athen, Borkum und Israel. Diese Story könnte ich mir sogar als Film vorstellen denn der Thriller ist atemraubend und zählt zu meinen Lesehighlights daher vergebe ich gerne fünf Sterne.
Die sportbegeisterte Carla befindet sich gerade auf einer Klettertour in Kalifornien als ihr Bruder sie bittet nach Deutschland zu kommen. Dort bekommt Carla nur noch die Mitteilung, dass ihr Bruder in Polen tot aufgefunden wurde. Carla kann es nicht fassen, in der Nacht hat Darian ihr noch Nachrichten geschickt und nun soll er tot sein. Sie macht sich auf den Weg nach Polen, um ihren Bruder heimzuholen. Währenddessen nimmt der Bundestagswahlkampf Fahrt auf. Die Kandidatin Wiebke Janssen ist auf dem besten Weg, den Wahlsieg zu erringen. Sie hat Unterstützer im Hintergrund, die etliche Hebel in Bewegung setzen, um den Erfolg zu sichern.
Wer könnte einen Grund gehabt haben, einen jungen Historiker zu töten? Carla weiß noch nicht einmal genau, woran ihr Bruder gearbeitet hat. Zunächst jedoch will sie ihn in der Gerichtsmedizin abholen und ihm eine würde Bestattung geben. Wie ist Darian umgekommen? Die Andeutungen des Rechtsmediziners machen Carla misstrauisch. Und auch die Polizistin Magdalena kann Carla nicht beruhigen. Als der Gerichtsmediziner auf dem Weg zu seiner Verabredung mit Carla einen Unfall hat, wird Carla klar, dass hier irgendetwas wirklich nicht mit rechten Dingen zugehen kann. Carla hat ein Recht, alles zu erfahren und sie macht sie auf die Suche nach der Wahrheit.
Auch beim Lesen fragt man sich, wie eine Auftragsarbeit eines Historikers und Fotografen dazu führen kann, dass dieser tot aufgefunden wird. Schon aus dem Klappentext wird ersichtlich, dass möglicherweise eine Spur in die Vergangenheit der Politikerin führt. Welcher Art die Verbindungen sind, wird ausgesprochen fesselnd entwickelt. Die Kandidatin wirkt wie eine Marionette ihrer Hinterleute. Und je mehr Carla herausfindet, desto gefährlicher wird es. Immer mehr baut sich die Spannung auf und je weiter die Handlung voranschreitet, desto temporeicher wird sie. Auch wenn die Ereignisse gegen Ende ein wenig schnell abrollen und damit etwas Tiefe verloren geht, führt gerade diese rasante Geschwindigkeit dazu, dass man den Roman schließlich überhaupt nicht mehr aus der Hand legen kann.
Der Weg zur Macht oder Wissen ist Macht?
Tolles Potential - Hörbuch-Version mit Schwächen
Der Weg zur Macht oder Wissen ist Macht...
Rezension zu der Hörbuch-Version von *Plagiat*
Mit "Plagiat" hat der Autor einen Thriller im politischen Milieu der BRD veröffentlicht.
Das Hörbuch, gesprochen von Jana Marie-Backhaus-Tors. Nachdem sie Schauspiel studiert hat arbeitet sie als Klinikclown, Sprecherin und als Gründerin von Startups. Sie lebt und arbeitet in Namibia.
Zum Inhalt:
Es geht um eine Politikerin, die unbedingt ins Kanzleramt einziehen möchte und den Tod eines jungen Historikers, der in Warschau angeblich Suizid begangen hat. Und, wie hängt alles mit der deutschen Kanzlerkandidatin zusammen?
Auf der Suche nach der Wahrheit, Licht in die Ungereimtheiten zu bringen, begleiten wir die Akteure auf einer Jagd durch Europa & Israel.
Mein persönliches Erlebnis mit diesem Hörbuch:
Die Erzählung:
ist wirklich bei der Beschreibung einiger Einzelheiten sehr detailverliebt und bei anderen dann eher nachlässig.
Dieses hat mich in meiner Konzentration sehr gefordert.
Die Story ist ein Schaubild der politischen Landschaft und weckt bei mir einige Erinnerungen der letzten Vergangenheit. Diese Korrelation zwischen Fiktion und unserer momentanen politischen Realität ergeben ein sehr großes Erfolgspotential für - Plagiat-.
Die Charaktere sind
ebenfalls unterschiedlich in ihrer Ausarbeitung gewichtet worden. Das hat das Gesamtbild, dann doch etwas nachteilig beeinflusst. Die Nebencharaktere, deren Involviertheit & unwesentlichen Positionen innerhalb der Geschichte, waren für mich in dieser Hörversion, dann doch eher irritierend.
Ich hatte mehrmals den Eindruck, das Wesentliche überhört zu haben.
Die Europa-weite Jagd, sowie die Stippvisite in Israel waren von großem Potential, dass hier nicht ausgeschöpft wurde.
Zusammenfassung:
Ein Hörbuch, mit sehr großem Potential.
Seine Nähe zu unserer Politik-Realität macht es zu einem absolut brisanten & interessanten Thema.
Leider konnte das Hörbuch mich nicht überzeugen. Die Lesung durch die Sprecherin Jana Marie-Backhaus-Tors, war zu undifferenziert, für meinen Hörgeschmack.
Die Stimmlage für einen Thriller nicht gewinnbringend.
Obwohl die Stimmlage mir gefiel, wäre diese jedoch in einem Genre passender.
Leider war die Vorlage für die Sprecherin zu ungleich gewichtet.
Das führte bei mir zu wiederholten Hörversuchen. Ich wollte vermeidlich verpasste Passagen, in den Gesamteindruck mit einbeziehen können.
Nur um herauszufinden. dass ich während der betreffenden Passagen nichts "überhört" hatte, sondern die Erklärung einfach nicht gelesen worden war.
Hier liegt der Fehler wohl eher bei der Vorlage für die Sprecherin in mangelnde stimmliche Umsetzung während der Lesung.
Fazit:
Worin liegt der Sinn ein Hörbuch zu hören?
Bei Tätigkeiten, währenddessen Lesen nicht ermöglich ist, kann man eine spannende, mitreißende Geschichte erzählt bekommen.
Dieses Hörbuch hat einen spannenden zugrundeliegenden Rahmen, wurde aber in seiner Ausarbeitung zum Hörbuch, seinem Potential nicht gerecht.
Das Finale wirkt im Vergleich mit dem Rest der Erzählung, übereilt & in einigen Aspekten recht unrealistisch.
Während des Hörens wuchs in mir der Wunsch, das Buch gelesen anstatt gehört zu haben.
Meine vergebene Punktzahl wie unten angegeben:
Storyline: 3 *
Cover: 3*
Hörbuchausarbeitung: 2*
Gesamterlebnis: 3*
Daraus folgt eine Gesamtwertung von: 3* Sternen. Eine Hörbuch-Empfehlung für Hörer die neben der geschriebenen Variante die audible Version in das Gesamterlebnis miteinbeziehen möchten.
ISBN: 9783987360299
Verlag: Steinbach sprechende Bücher
Veröffentlichung: 17.06.2023
Spieldauer: 800 Minuten
Teilen