Meine bessere Schwester

Buchseite und Rezensionen zu 'Meine bessere Schwester' von  Rebecca Wait
4
4 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Meine bessere Schwester"

Ein fesselnder und psychologisch packender Roman über komplexe Familienverhältnisse und die Tücken von Geschwisterbeziehungen. Als Erwachsene müssen die Schwestern Alice und Hanna mit vielem fertigwerden – nicht nur mit Enttäuschungen in der Arbeit und in der Liebe, sondern auch mit immer komplizierteren Spannungen und Unausgesprochenem in der Familie. Ihr Leben sieht dem, das sie sich immer vorgestellt hatten, erschreckend unähnlich. Ihnen bleibt nichts anderes übrig, als zu versuchen, ihre zerrüttete Beziehung zueinander zu reparieren und einen Weg zu finden, mit ihrer dominanten Mutter umzugehen. Sie müssen herausfinden, ob das Leben wirklich mehr ist als eine Tragödie mit ein paar lustigen Momenten – wie Hanna es ausdrücken würde.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:496
Verlag: Kein & Aber
EAN:9783036958828

Rezensionen zu "Meine bessere Schwester"

  1. Scharfsinniges und bissiges Familiengemälde

    Rebecca Waits frecher, humorvoller und bedrückender Roman “Meine bessere Schwester” enthüllt toxische Familiendynamiken und belastete Geschwisterbeziehungen. Schonungslos und mit sehr feiner Beobachtungsgabe werden die Rivalitäten zwischen Kindern und die einzigartigen, sehr unterschiedlichen Beziehungsgeflechte zwischen Eltern und Kindern ausgelotet. Die Autorin schreckt nicht vor unangenehmen Wahrheiten zurück. Es gelingt ihr hervorragend sich in jede ihrer Figuren ausgiebig einzufühlen, herauszuarbeiten, warum diese so fühlt und wieso sie sich nur so verhalten kann. Bezeichnenderweise wirbt sie bei aller Empathie nicht um die Sympathie des Lesers für ihre wirklich sehr beladenen Figuren. So gelingt ihr eine faszinierende Balance zwischen scharfsinnigen Einzelporträts und einem umfassenden Familiengemälde, beherrscht von starken Charakteren mit sehr unterschiedlichen Einzelinteressen. Durch die zwischen neutral und ironisch-distanziert schwankende Erzählweise werden hochdramatische Momente vermieden, dafür gibt es zahlreiche humorvolle Beschreibungen und lustige Situationen, die den Leser zum Lachen bringen.
    Handlungstechnisch ist der zeitliche Verlauf bisweilen etwas verwirrend, die Handlung springt zwischen Gegenwart und Rückblicken munter hin und her, es gibt sehr viele Personen, die die Handlung bevölkern, insgesamt hätte sicherlich etwas gestrafft werden können, auch wenn die Rückbliche natürlich absolut unerlässlich sind, um z.B. das Verhalten und die Handlungsoptionen der Mutter Celia zu verstehen.
    Im Übrigen hätte ich mir im Klappentext einen deutlichen Verweis darauf gewünscht, dass dieser Roman als wesentliches Thema psychische Erkrankungen/Störungen behandelt (u.a. Schizophrenie und Psychosen). Ich weiß, dass dies Bereiche sind, mit denen viele Leser auch nicht konfrontiert werden möchten, selbst ich fühlte mich da etwas überrumpelt, als der leichte Ton in die Untiefen von Paranoia und Wahnvorstellungen glitt.
    Insgesamt ist „Meine bessere Schwester“, dessen Originaltitel „I’m Sorry You Feel That Way“ eigentlich sehr viel besser umschreibt, worum es in diesem Roman geht – um Dominanz, Desinteresse, Ausnutzen von Beziehungen zum eigenen seelischen Vorteil, Oberflächlichkeit und falsches Mitgefühl – eine unterhaltsame, bissige, psychologisch detaillierte und überzeugende Familiengeschichte, in der wir alle etwas von uns wiedererkennen können.

    Teilen
  1. Vieles kann man in der eigenen Familiengeschichte wiederfinden

    Familienbeziehungen aufzuzeigen in Romanform fordert immer eine Art Überhöhung, intensiver, als es in der Normalität des Lebens empfunden wird. Das Thema Zwillinge weckt in dem Leser die Erwartung auf Menschen zu treffen, die alles gemeinsam machen, gleich ticken und unzertrennlich sind. Nicht so Alice und Hanna. Schon zu Beginn des Buches erfährt man, dass sie unterschiedlicher nicht sein könnten und von unzertrennlicher Nähe und Sehnsucht nacheinander keine Spur.
    In Meine bessere Schwester werden nicht nur die Beziehungen der Zwillinge zueinander aufgezeigt, auch die der anderen Familienmitglieder und in Rückblicken auch Verweise auf ähnliche Probleme untereinander in der Familiengeschichte.
    Auch wenn die psychologische Seite hier gut recherchiert ist, hat es für mich ein Geschmäckle, dass auf subtile Art die Mutter für die psychische Erkrankung der Tochter verantwortlich gemacht wird. Sind immer die Eltern "schuld"?
    Ich stelle fest, dass in den Neuerscheinungen der letzten Zeit oft das Thema Vererbung über Generationen hinweg im Mittelpunkt steht und damit meine ich nicht die Augenfarbe sondern eine andere eher seelische Ebene.
    Der Titel klang immer mal in mir nach, erinnerte mich an etwas, was ich nicht fassen konnte. Dann viel der Groschen. Meine bessere Hälfte. So stellt man Ehepartner vor. Wieder ein Verweis auf den Einfluß von Familienkonstellationen auf das eigene Leben.

    Teilen