Mein heiliges Land

Buchseite und Rezensionen zu 'Mein heiliges Land' von Michael Degen
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Mein heiliges Land"

Nach einer magenumstülpend stürmischen Passage durchs Mittelmeer wehte dem 17-Jährigen auch bei der Ankunft im Heiligen Land ein ziemlich rauer Wind entgegen. Man brauchte „Machalniks“ wie ihn, freiwillige Ausländer jüdischer Herkunft, die den noch jungen Staat Israel aufbauen und gegen die arabische Übermacht verteidigen sollten. So hatte sich der junge Michael Degen das Land, in dem Milch und Honig flossen, nicht vorgestellt. Schließlich hatte er 1949 nur gehofft, seinen älteren Bruder Adolf („was hat sich mein Vater nur dabei gedacht?“), wiederzufinden, der zehn Jahre zuvor vor den Nazis in Richtung Palästina entkommen war. Nun fand sich der aufmüpfige Jungpazifist Degen unversehens in einem rigiden Ausbildungscamp der israelischen Armee wieder.

Schon in Nicht alle waren Mörder. Eine Kindheit in Berlin, dem ersten Teil von Michael Degens Memoiren, erstaunte, mit welch erzählerischer Nonchalance der Schauspieler das Schicksal der eigenen Familie in Deutschlands düsterster Epoche in Worte goss. Auch im Nachfolger überwiegt die schiere Fabulierlust (welcher Erwachsene könnte wohl noch komplette Dialoge memorieren, die er als 17-Jähriger geführt hat?). Eine Erzählkonvention, die wohl dem Unterhaltungsdrang und „jüdischen Humor“ des großen Mimen geschuldet ist, seiner Leserschaft keine allzuschweren Altlasten aufzubürden. Man sieht –- es funktioniert!

Degen, dessen Vater im KZ Sachsenhausen ums Leben kam, während er und seine Mutter als „U-Boote“ im Berliner Untergrund abtauchten, erlebt die historische Geburtsstunde des Staates Israel zunächst in einer Arrestzelle. Fast schon slapstickartig, die Schilderung seines Hungerstreiks, um der Rekrutierung in die Armee zu entgehen. Es gab vieles zu lernen. Begriffe wie „Auffanglager“ mochte man aus dem Munde eines Jungen aus Nazideutschland nicht hören; auch war sein in Europa erlerntes Hebräisch stark renovierungsbedürftig. Die Spurensuche nach dem verlorenen Bruder sollte den Jungschauspieler über einen Bühnenauftritt in Tel Aviv bis hin zu den Wurzeln der eigenen Familie führen. Auf irritierend charmante Weise werden wir zu Zeugen der Gründung des Staates Israel -- aus etwas anderer Sicht. In seiner Subjektivität vielleicht sogar der genauere Blick. –- Ravi Unger

Format:Taschenbuch
Seiten:320
Verlag: rororo
EAN:9783499621840

Rezensionen zu "Mein heiliges Land"

  1. 5
    22. Mai 2016 

    Neugierig machendes Buch

    Dieses Buch hat mir ebenso gut gefallen, wie die letzten drei Degen-Bücher auch, die ich bisher gelesen habe. Allerdings wurde es mir ab der Mitte hin etappenweise ein wenig langweilig. Innerhalb kurzer Zeit konnte der Bruder gefunden werden, Erlebnisse mit zuvor unbekannten Verwandten, deren Geschichten mir gefallen haben, bekam man zu lesen, doch dann kam die Phase, in der die Schauspielerei in den Fokus getreten ist. Das fand ich nicht wirklich spannend, schließlich bin ich nicht vom Fach. Es hätte gereicht, diese Art von Lebensspanne im Buch deutlich abzukürzen.

    Doch zurück zur Hauptthematik; mich hat es schon immer mal interessiert, wie deutsche Juden, gezwungen durch den Nationalsozialismus, nach Israel ausgewandert sind, und wie sie ihr Leben dort eingerichtet haben. Wie leicht ist es ihnen gefallen, sich dort eine neue Heimat aufzubauen? Was ist mit der deutschen Identität; konnte sie abgelegt werden wie einen alten Hut? Es gab sehr viele Juden, die nur auf dem Papier Juden waren, ohne dass sie in Deutschland ihren Glauben zelebriert hatten.

    Viele Antworten habe ich in dem Buch gefunden. Das ist das einzige Buch, das ich bisher dazu gelesen habe. Bekannt waren mir eher Zufluchtländer, wie z. B. Afrika, Amerika, Türkei … Aber nach Israel flüchten? Das, wie schon gesagt, ist das erste Buch, das ich darüber lese …

    Das Buch ist einerseits sehr traurig, Michael trauert zusammen mit seinem Bruder um den durch die Nazis umgekommenen Vater, andererseits hat es auch viel Humor, und auch viel Weisheit, ohne diese hätten die deutschen Juden, die den Nationalsozialismus überlebt haben, nicht durchgestanden.

    Mein Verdacht, der Titel Mein heiliges Land könnte ironisch gemeint sein, konnte nicht erhärtet werden. Die ersten Seiten haben mich dazu verleiten lassen, als der junge Michael, 17 Jahre alt, mit dem Schiff nach Israel einreist, um seinen Bruder Adolf zu suchen. Dort angekommen, wurde er von den Grenzbeamten festgehalten; sie wollten ihn gleich als Rekrut fürs Militär ausrüsten, für den Krieg gegen die Araber einsetzen. Er kam dann doch davon los, und die Erfahrungen im Landesinneren waren eher wohlwollend …

    Michaels Vorstellung, dass Israel ein Land sei, in dem Milch und Honig fließen, wird von einem seiner Mitpassagiere auf dem Schiff ironisch behandelt, denn er möge gar keinen Honig; das fand ich recht humoristisch.

    Interessant fand ich auch die komplizierte Beziehung, die Michael zu seiner Mutter hatte und man erfuhr erst viel später, weshalb die Mutter ihren minderjährigen Sohn so ganz allein nach Israel schickte ...

    Recht nachdenklich hat mich auch gestimmt, mit wie viel deutschen Juden Michael in Israel zu tun bekam. So viele mit deutschem Namen, und sie sprachen alle die Landessprache mit deutschem Akzent. Oftmals konnte der deutsche Akzent nochmals eingegrenzt werden, z. B. jüdisch mit sächsischem, oder mit berlinerischem Akzent, etc. … Man spürte deutlich den Riss dieser Menschen in ihrer Identität.

    Michael wundert sich, wie viele Juden er trifft, die blaue Augen haben, blonde Haare, und fragt, wie Hitler nur zu seiner Rassentheorie kam? Schließlich war er selber schwarzhaarig. Aber dies wurde von den Deutschen nicht hinterfragt. Noch heute bestehen stereotype Vorstellungen darüber, wie Menschen anderer Länder, SüdländerInnen, von AutorInnen beschrieben werden.

    Michael bleibt länger in Israel, als ich geahnt habe. Er bewarb sich dort sogar am israelischen Theater. Er bestand sogar auch dort die Schauspielprüfung und bekam eine Stelle im Kammertheater.

    Sein Bruder reiste nach Deutschland, um endlich seine Mutter wiederzusehen …

    Ich möchte nicht noch mehr verraten und verweise auf das Buch.

    Lesen werde ich demnächst das Buch Nicht alle waren Mörder.

    Mein Fazit?

    Auch wenn mich die Theaterszenen weniger interessiert haben, spürte man aber deutlich, dass diese dem Autor wichtig waren, darüber zu schreiben. Sie gehören immerhin zu seinem Leben, und ich fand es überhaupt toll, dass er die Schauspielprüfung sogar in einem fremden Land hat bestehen können. Das versuchte ich mir vorzustellen, wie schnell er die Sprache dort gelernt hat, und wie bemüht er war, seinen deutschen Akzent abzulegen. Weil dies alles zu Michael Degen gehört, bekommt das Buch von mir die höchste Punktzahl.

    Teilen
  1. Lesenswerte Fortsetzung

    Inhalt lt. Amazon:
    Aus den Berliner Nachkriegswirren ins junge Israel – Michael Degen schreibt seine dramatische Lebensgeschichte fort. Ganz auf sich allein gestellt, bricht der 17-jährige Michael Degen 1949 nach Israel auf, um seinen Bruder zu suchen. Er hatte zehn Jahre zuvor aus Deutschland fliehen können, während Michael die Nazizeit mit seiner Mutter im Berliner Untergrund überlebte. Ein verwirrendes Land empfängt ihn, und er muss seinen ganzen Mut aufbringen, um sich durchzuschlagen. Schließlich stößt er auf eine Spur... Packend und sehr persönlich erzählt Degen von seinen Erlebnissen in dieser fremden Heimat, den Menschen, denen er begegnet ist, seiner ersten Liebe und davon, wie es ihm gelang, den Rest seiner Familie aufzuspüren.

    Meine Meinung:

    Nach dem ich die Biografie von Michael Degen gelesen hatte habe ich durch Zufall gelesen das er eine Fortsetzung geschrieben hat wie er auf die Suche seines Bruders nach Israel ging.
    Genau wie seine Biografie ist es ein für mich absolut gelungenes Buch gewesen. Vielleicht nicht ganz so fesselnd wie die Biografie aber sehr interessant geschrieben.

    Als er nach Israel kommt um seinen Bruder zu suchen wird er gleich zum Militär berufen,was er ja eigentlich gar nicht will. Er findet sich aber mit der Zeit in Israel gut zurecht und es wird auch ein bisschen seine neue Heimat. Man liest in diesem Buch viel über das Land Israel, den Aufbau und da ich selber das Land schon 3 mal besucht hatte war für mich vieles auch nachvollziehbar und interessant.

    Für alle die mehr über Michael Degen und Israel erfahren wollen ein absolut lesenswertes Buch.

    Teilen