Mädchen, Frau etc.: Roman

Inhaltsangabe zu "Mädchen, Frau etc.: Roman"
»Ein beeindruckender, leidenschaftlicher Roman über das Leben schwarzer britischer Familien, ihre Kämpfe, Schmerzen, ihr Lachen, ihre Sehnsüchte und Lieben.« Jury des Booker-Preises Einst musste sich Amma ihre Anerkennung als schwarze, lesbische Dramatikerin in Londons Theaterszene hart erkämpfen, nun steht ihre Premiere am National Theatre kurz bevor. Ihre neunzehnjährige Tochter Yazz hofft nur, dass die Reaktionen auf das provokante Stück für sie nicht zu peinlich werden. Ammas älteste Freundin Shirley hat früher für Yazz die Babysitterin gespielt. Inzwischen ist sie nach jahrzehntelanger Arbeit an unterfinanzierten Schulen ausgebrannt. Ihr größter Verdienst ist Carole, eine ehemalige Problemschülerin, die es bis nach Oxford geschafft hat. Doch Dankbarkeit hat sie dafür nie von Carole erfahren, die als Investmentbankerin nun mit den feinen Unterschieden der Upperclass konfrontiert ist. Caroles Mutter Bummi, die aus Nigeria stammt, kann mit der Britishness ihrer Tochter nichts anfangen, auch wenn sie ihr wohlweislich einen englischen Namen gegeben hat. So verschieden die Frauen und ihre Lebensgeschichten in diesem Roman sind, sind sie doch eng miteinander verbunden. Ihre Entscheidungen, ihre Kämpfe, ihre Fragen erschaffen ein einzigartiges, vielstimmiges Panorama unserer Zeit.



Ein wunderbares Kaleidoskop afrobritischer, weiblicher Lebensent
In diesem meisterhaften Werk gelingt es Bernardine Evaristo problemlos 12 Leben in ein Buch zu packen. Ausgangspunkt bildet die schwarze, feministische, lesbische Theaterautorin Amma, die einen späten Erfolg mit ihrem aktuellen Werk über afrikanische Amazonen landet und im National Theatre in London uraufgeführt wird. Sie ist ein unkonventionelle Zeitgenossin, schon immer gewesen. Und mit jedem neuen Kapitel und den dazugehörigen drei Unterkapiteln entdecken wir die Leben von Mädchen, Frauen etc., die in irgendeiner Weise mit Amma oder untereinander in Verbindung stehen. Und mit „Leben entdecken“, meine ich tatsächlich, dass uns die mitunter konventionellen, aber auch häufig unkonventionellen Lebensereignisse und -entwürfe auf nur wenigen, knackigen Seiten erzählt werden, und wir haben bereits eine Ahnung davon bekommen, was diese Personen zu denen hat werden lassen, die sie sind.
Was zu Beginn noch merkwürdig erscheint, da man als Leser*in nicht unbedingt von einem Charakter weggezogen und zu jemand anderen katapultiert werden will, wird zunehmend spannender. In jede einzelne Geschichte - und damit auch jeden vorgestellten Art Typus „Frau“ – taucht man problemlos beim Lesen ein. Ganz schnell ist man in der neuen Geschichte angekommen und will gar nicht mehr weg. So zeigt Evaristo nicht nur in Romanen bereits häufig ausgearbeitete Typen, sondern auch ganz neue Blickwinkel. Eben der Blickwinkel ist etwas, mit dem hier auch gespielt wird. Denn natürlich, selbst wenn die Protagonistinnen sich untereinander irgendwie kennen, haben sie doch unterschiedliche Wahrnehmung voneinander als auch von überschneidenden Ereignissen in ihren Leben. Das öffnet die Wahrnehmung der Lesenden auf unsere unwillkürliche Subjektivität und fördert bestenfalls einen geweiteten und zunehmend unvoreingenommenen Blick auf unsere Mitmenschen.
Sprachlich ist der Roman ein Hingucker, da die Texte mit Beginn eines Unterkapitels also einer Lebensgeschichte mit einem Satz beginnen, der erst am Ende des jeweiligen Kapitels endet. Anstrengend zu lesen ist das keinesfalls. Schnell ist man im Rhythmus der Autorin drin. Die Übersetzerin Tanja Handels soll an dieser Stelle lobende Erwähnung finden.
Allein die letzten 50 Seiten hätte die Autorin straffen oder - ob der Genialität ihres Romans bis dahin - gar ganz weglassen können. Aber das tut dem Lesevergnügen in keinster Weise einen Abbruch, ebenso wenig wie dem Erkenntnisgewinn und der Blicköffnung durch diesen wunderbaren Roman. Dieses Buch sollte gelesen werden. Von so vielen Menschen wie möglich. Männlich oder weiblich, Schwarz oder Weiß, und allen, die sich dazwischen oder außerhalb einordnen. Ein interessantes, lehrreiches Vergnügen mit Tempo (die 500 Seiten fliegen dahin) und Witz.
Teilen