Liebes Arschloch: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Liebes Arschloch: Roman' von Virginie Despentes
4
4 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Liebes Arschloch: Roman"

Rebecca, Schauspielerin, über fünfzig und immer noch recht gut im Geschäft. Oscar, dreiundvierzig, Schriftsteller, der mit seinem zweiten Roman hadert, und Zoé, noch keine dreißig, Radikalfeministin und Social-Media-Aktivistin. Diese drei, die unterschiedlicher nicht sein könnten, treffen nach einem verunglückten Instagram-Post Oscars aufeinander. Wie? Digital. Und so entsteht ein fulminanter Briefroman des 21. Jahrhunderts, in dem alle wichtigen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit verhandelt werden. Rebecca, Oscar, Zoé, alle drei sind vom Leben gezeichnet, voller Wut und Hass auf andere – und auf sich selbst. Aber sie müssen erkennen, dass diese Wut sie nicht weiterbringt, sondern nur einsamer macht, dass Verständnis, Toleranz und sogar Freundschaft erlernbar und hin und wieder sogar überlebenswichtig sind.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:336
EAN:9783462004991

Rezensionen zu "Liebes Arschloch: Roman"

  1. 4
    16. Feb 2023 

    Plädoyer für den Austausch

    Gewohnt provokativ beginnt der neue Roman von Virginie Despentes, eine der wichtigsten literarischen Stimmen Frankreichs.
    „ Liebes Arschloch, ich habe deinen Beitrag auf Instagram gesehen. Du bist wie eine Taube , die mir im Vorbeifliegen auf die Schulter kackt.“
    Der so vulgär Angesprochene ist Oscar Jayack, ein relativ erfolgreicher Schriftsteller Anfang Vierzig. Der hat in einem Post über das Aussehen der berühmten Schauspielerin Rebecca Latté böse gelästert, sie als „ Schlampe“ tituliert, die früher „ göttliche Frau“ sei mittlerweile „ alt… verlebt, …, ein schmuddeliges Weibstück“.
    Die wiederum lässt diese Schmähung nicht auf sich sitzen und antwortet mit harten Verwünschungen. Daraus entwickelt sich ein reger Mail- Austausch.
    Die beiden kennen sich schon aus ihren Kindheitstagen. Damals war Rebecca mit Oscars älterer Schwester Corinne befreundet.
    Dass Oscar nun die immer noch attraktive und erfolgreiche Schauspielerin öffentlich beleidigt, liegt an seiner Wut. Er sieht sich als Opfer eines MeToo - Shitstorms im Netz und schlägt verbal um sich. Eine ehemalige Pressereferentin von Oscar hat ausgepackt; sie schreibt in ihrem Blog darüber, wie sie damals von ihm bedrängt und genötigt wurde. Oscar versteht die ganzen Anschuldigungen nicht. Er war doch nur verliebt in die junge Frau.
    Der Briefwechsel geht weiter und die beiden schenken sich nichts. Vor allem Rebecca hat einen gnadenlosen, aber realistischen Blick auf ihre Umwelt. Oscars weinerliche Opferrolle wehrt sie entschieden ab und öffnet ihm die Augen für das, was er der jungen Frau angetan hat.
    Diese bekommt die dritte Stimme im Roman. Zoé Katana, Ende Zwanzig, betreibt als junge radikale Feministin einen Blog, in dem sie nicht nur Zustimmung erntet, sondern sich auch zahlreichen Anfeindungen ausgesetzt sieht.
    Die dialogische Form des Briefromans passt hier wunderbar, denn sie eignet sich hervorragend für die Diskussion gesellschaftlich aktueller Themen. Der Leser bekommt die unterschiedlichen Positionen serviert, stimmt mal dem einen zu, mal dem andern.
    Nicht nur Metoo wird angesprochen, der Feminismus wird aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Generationen aufgegriffen.
    Einen weitaus größeren Teil nimmt das Thema Drogen im Roman ein. „ Mein ältester Kumpel ist der Alkohol“ sagt Oscar, der seit seiner Jugend trinkt . Der Alkohol und auch andere Drogen sind seine Antwort auf alles. Doch Oscar will davon loskommen, besucht deshalb regelmäßig die „ Narcotic Anonymous“, eine Gegenwelt zu den sozialen Netzwerken. Denn anders als dort, darf man hier offen zu seinen Schwächen stehen, ohne Hohn und Spott zu ernten. Hier findet Oscar Verbündete, Menschen, die sich gegenseitig unterstützen
    Rebecca, die seit Jahren harte Drogen konsumiert, will davon nichts wissen.
    Sie kann, sagt sie, anders als Oscar, damit umgehen. „ Lieber verrecken als Yoga machen, definitiv.“
    Aber so wie Oscar im Verlaufe der Korrespondenz Einsichten gewinnt über sein Fehlverhalten, so muss auch Rebecca lernen, dass sie sich in diesem Fall etwas vorspielt. Virginie Despentes plädiert hier eindeutig für den Entzug, aber ohne moralischen Zeigefinger, sondern so rotzig wie gewohnt.
    Nicht nur die Drogen verbinden Oscar und Rebecca, sondern auch ihre Herkunft aus einfachen Verhältnissen. Beide haben es nach oben geschafft, aber beide spüren noch die Kluft, die sie trennt vom großbürgerlichen Milieu. Oscar leidet darunter, Rebecca pfeift darauf.
    So greift Virginie Despentes noch viele weitere Themen auf, z.B.
    das Älterwerden ( Rebecca bekommt das an mangelnden Rollenangeboten zu spüren )
    den Lockdown während Corona ( Oscar genießt die Stille und Rebecca sieht plötzlich viele Dealer, die sich Hunde angeschafft haben, um der Ausgangssperre zu entgehen.)
    Mit klarem unbarmherzigen Blick entlarvt die Autorin die Probleme und Macken unserer Zeit. Dabei schreibt sie schnoddrig, aber nicht vulgär ( wie vielleicht der Titel vermuten lässt). Ein paar Längen verzeiht man gern, wenn der Rest so erfrischend und klug daherkommt.
    Mögen die Figuren auch nicht sympathisch sein, menschlich sind sie allemal.
    Und Virginie Despentes spricht sich hier eindeutig für das Gespräch aus. Es lohnt sich, trotz unterschiedlicher Positionen in Austausch zu treten. Ein wichtiges Statement in Zeiten, wo jeder aus seiner eigenen Blase auf den anderen eindrischt.

    Teilen
  1. 4
    09. Feb 2023 

    Wenn eine Krise der nächsten den Rang abläuft

    „Liebes Arschloch, ich habe deinen Beitrag auf Insta gesehen. Du bist wie die Taube, die mir im Vorbeiflug auf die Schulter kackt.“ So beginnt die Replik einer mit fünfzig schon „alternden“, aber immer noch bekannten französischen Grand Dame des Schauspiels, Rebecca, auf den Post eines Mannes, der sie aus dem Nichts im Internet mit Tiefschlägen bezüglich ihres Aussehens diffamiert. Kein Wunder, dass sie da mal kurz die Contenance verliert. Nur hat es Rebecca sowie faustdick hinter den Ohren, wie man im Verlaufe dieses eindrücklichen Briefromans erfährt. Ihr Gegenüber ist Oscar, ein dreiundvierzigjähriger Schriftsteller, welcher sie noch aus seiner Kindheit kennt. Denn Rebecca war eine Zeit lang die beste Freundin von Oscars Schwester Corinne. Die Dritte und eher passive Teilnehmerin dieser illustren digitalen Runde ist Zoé, Ende Zwanzig und als radikale Feministin der jüngsten Generation in den sozialen Medien unterwegs. Zoé wurde vor einigen Jahren durch das aufdringliche Verhalten Oscars aus ihrer Stelle als Pressereferentin aus Oscars Verlag gekickt. Bevor die MeToo-Bewegung es Frauen ermöglichte, offen über Belästigungen und Machtmissbrauch am Arbeitsplatz zu reden. Mit einem Post auf ihrem Blog kommt nun ein Shitstorm ins Rollen, der nicht nur Oscar sondern auch von rechts außen Zoé zu überrollen droht.

    All dies und noch viel, viel mehr bekommen wir als Leser:innen des vorliegenden Briefromans nun über Bande mit. Über mehrere Monate hinweg begleiten wir vor allem Rebecca und Oscar bei ihrer rein digitalen Konversation. Potentielle Leser:innen, die vom harschen Beginn des Romans abgeschreckt werden könnten, kann man beruhigen: Keineswegs verfällt Despentes in eine vulgäre Sprache. Nein, sehr differenziert aber immer authentisch im Sprachstil werden große und wichtige Themen unserer Gegenwart angesprochen und diskutiert. Als Leser:in fühlt man sich dabei empathisch mal zu Rebecca, mal zu Zoé und tatsächlich auch mal zu Oscar hingezogen. Und gleichzeitig hat man das Gefühl von allen Protagonist:innen auch massiv abgestoßen zu werden. Mitunter vertreten sie krasse Standpunkte bezogen auf Feminismus, Drogenkonsum oder die Anti-Coronamaßnahmen, das Altern von Frauen vs. Männern und die damit verbundenen Ansprüche der Gesellschaft an sie.

    Nun nutzt die Autorin die Form des Briefromans ganz geschickt, um viele verschiedene Sichtweisen auf einen Sachverhalt ins Rennen zu bringen. Aus vielen Blickwinkeln werden zentrale Themen der letzten Jahre (ausgenommen dem Ukraine-Krieg, welcher im zeitraum des Romanverlaufs noch nicht begonnen hatte) beleuchtet und als Lesende lernen wir unglaublich viel durch die Argumentationslinien der hier Schreibenden. Da sie aus jeweils unterschiedlichen Generationen stammen, treffen gegenteilige Ansichten aufeinander. Man selbst kann sich dann aussuchen, was einen überzeugt. Sehr viele kluge Beispiele zu problematischen gesellschaftlichen Entwicklungen werden von Despentes ins Feld geführt ohne über den gesamten Roman hinweg mit „der einen“ klaren Aussage moralinsauer auf die Rezipient:innen einwirken zu wollen.

    Punkte Abzug gibt es meinerseits nur für die recht platte Art, wie der Emailkontakt von der Autorin eingefädelt wird. Da fragt man sich zu Beginn doch, warum überhaupt diese Personen so ausführlich einander schreiben, wenn sie sich doch auf den ersten Blick außer Beleidigungen nicht viel zu sagen haben. Recht schnell wird es dann aber inhaltlich intensiv mit persönlichen Einblicken und Eingeständnissen der Protagonisten. Zusätzlich wirkt es dann recht offensichtlich konstruiert, dass hier scheinbar jeder jeden kennt. Diese Kritikpunkte treten aber hinter dem Großen und Ganzen zurück.

    Die Veränderungsfähigkeit der Figuren über diesen recht langen Zeitraum der Korrespondenz hinweg hat mit hingegen sehr gut gefallen und war auch sehr gut nachvollziehbar und plausibel erzählt. Diese Flexibilität und Plastizität wurde ja auch von uns verlangt in den letzten Jahren. Eine Krise, ein Skandal löste den nächsten ab. So konstatiert Rebecca an einer Stelle, als gerade das Coronavirus in Europa Einzug gehalten hat, gegenüber Oscar, der noch mitten in seinem Belästigungsskandal steckt: „Und in diesem Schlamassel denke ich an dich, mein dummer Freund. Und sage mir, du wirst erleichtert sein. Dieses verdammte Coronavirus wird deinem #MeToo den Rang ablaufen…“ Eine Krise läuft hier der vorherigen den Rang ab. Ja, genauso sahen unsere letzten Jahre aus auf der Welt.

    Virginie Despentes entwirft einen klugen Briefroman, der sprachlich wie auch inhaltlich überzeugt. Ich habe ihn sehr gern gelesen, während die Seiten nur so dahinflogen. Eine klare Leseempfehlung meinerseits.

    4/5 Sterne

    Teilen