Kummer aller Art

Frau Wiese kann nicht schlafen. Nicht einmal die Schafe, die auf grünen Wiesen über Zäune hüpfen, helfen. Herr Pohl braucht machmal Hilfe, damit sein Hund Lori an die Luft kommt. Er wünscht sich, die Beruhigungshalsbänder für Hunde gäbe es auch für Menschen. Und das sind nur zwei der Nachbarn der Autorin, deren Verwandte viel mit Psychoanalyse zu tun haben und damit auch einige Schrullen aufzuweisen haben. Und es gibt natürlich auch die Nachbarschaft des Elternhaus, wo es schon etwas schockiert, wenn der Briefkasten der Kindheit nicht mehr da ist.
Mit dieser Sammlung kleiner Geschichten, die zuerst als Kolumnen in der Zeitschrift Psychologie Heute erschienen sind, gibt die Autorin einen kleinen Einblick in die Lebenswelt einer meist freundlichen Nachbarschaft. Obwohl das Verhältnis untereinander nicht unbedingt eng ist, so tauscht man sich doch aus. Auch bei kleinen Problemen, zum Beispiel der fehlende Zucker oder eben der Hund, der mal vor die Tür muss, hilft man sich. Die Erzählerin bewegt sich auch darüberhinaus, so hat sie gelernt, auf Lesereisen mit den Verspätungen der Bahn klarzukommen und sich auf Bahnhofstoiletten umzuziehen. Auch Begegnungen mit pubertierenden Teenagern können durchaus bereichern.
Ob man diese humorvollen und doch auch nachdenklich stimmenden kleinen Ausschnitte aus dem wirklichen Leben am Stück lesen möchte oder jeden für sich, muss man für sich entscheiden. So oder so wird man gut unterhalten, denkt, so ist es oder so würde man es sich wünschen würde. Die Geschichten sind manchmal so lebensnah, dass man hin und wieder meint, man könnte sich selbst daran erinnern oder zumindest an etwas ähnliches. Und so ist die Zeit, die man mit diesem Büchlein verbringt schnell verflogen, doch einzelne Geschichten oder Sätze, die man sofort unterschreiben würde, bleiben.
Klappentext:
„»Alle wirken innerlich blitzblank, nur in unserem Inneren sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa«, denkt sich Kioskbesitzer Armin, als er vergeblich versucht, erfolgreich zu meditieren. Und auch im Inneren der anderen Figuren dieser literarischen Kolumnen herrscht Unordnung: Frau Wiese kann nicht mehr schlafen, Herr Pohl ist nachhaltig verzagt, Lisa hat ihren ersten Liebeskummer, Vadims Hände zittern, Frau Schwerter muss ganz dringend entspannen, ein trauriger Patient hat seine Herde verloren, und Psychoanalytiker Ulrich legt sich mit der Vergänglichkeit an. Kummer aller Art plagt die Menschen, die sich, mal besser, mal schlechter, durch den Alltag manövrieren. Aber der Kummer vereint sie auch, etwa, wenn auf Spaziergängen Probleme zwar nicht gelöst werden, aber zumindest mal an die Luft und ans Licht kommen.
Klug, humorvoll und mit großem Sinn für Feinheiten und Absurditäten porträtiert Mariana Leky Lebenslagen von Menschen, denen es nicht an Zutraulichkeit mangelt, wohl aber am Mut zur Erkenntnis, dass man dem Leben nicht dauerhaft ausweichen kann.“
Ja, Kummer aller Art haben wir alle schon durch und erlebt. Liest man nur gern darüber? Die Geschichten die hier Mariana LeKy erzählt, wurden in der Fachzeitschrift „Psychologie Heute“ in einer Kolumne veröffentlicht. Und nun nochmal zur Frage: Liest man Kummer aller Arten denn gern über andere? Genau diese Frage trifft uns mit jeder Geschichte hier direkt ins Mark, denn wer berichtet gern über Abstürze im Leben, über das Negative, über das Traurige? Die meisten sperren sich und da gibt Leky jeden die Gelegenheit mal in andere Seelen einzutauchen und mal ein wenig voyeuristisch in den Seelen der anderen Mitmenschen zu lesen, mal aus der Komfortzone kommen sozusagen. Und ganz wichtig sei hier angemerkt: Niemand hat `einen an der Klatsche´ wenn er sich in den hier angesprochenen Geschichten vielleicht dezent wiederfindet! Hier geht es darum zu reflektieren, es zu erzählen, zu lesen, darüber nachzudenken, ein wenig darüber zu philosophieren, Gedanken schweifen zu lassen und vielleicht mal in sich zu gehen. Ja, Kummer vereint uns wie Leky so schön schreibt. Niemand ist allein damit obwohl man sich auf dem Zenit des Kummers genau so fühlt. Es ist die Kunst Kummer zuzulassen und mit ihm zu wachsen. Er kann lehrreich sein in jeder Hinsicht, man muss es nur wollen.
Das Buch hier bietet kurzweilige Geschichten die man einfach mal so zwischendurch lesen kann und das Buch es einem auch nicht übel nimmt wenn man mal 3 Tage nicht liest. Mariana Leky beweist hier ein ganz feines Händchen und Fingerspitzengefühl der Extra-Klasse. 5 von 5 Sterne für dieses besondere Buch!
Ein freundlicher Blick auf allzu Menschliches
Ich habe das Hörbuch gehört, eingelesen von Katharina Quast.
Mein Hör-Eindruck:
Schlaflosigkeit, Schüchternheit, Angst vor Konflikten und andere Ängste und auch Liebeskummer – in diesem Buch geht es um Kummer und Kümmernisse, wie sie der Alltag dem Menschen beschert. Diese Kümmernisse beobachtet Mariana Leky in einer Art Mikrokosmos: in dem Mietshaus, in dem sie wohnt, und in ihrer Verwandtschaft, und in beiden Mikrokosmen pflegen die Beteiligten ein freundliches und vertrautes Miteinander. Daher tauchen auch immer wieder dieselben Personen auf, deren Kümmernisse Mariana Leky freundlich, aber präzise ins Visier nimmt: Frau Wiese mit ihrer Schlaflosigkeit und ihrer Verliebtheit, Herr Pohl mit seiner Angststörung und seinem (wie passend!) dauerzitterndem Zwergpinscher und immer wieder Onkel Ulrich, der Psychiater, der auch seine Kümmernisse hat.
Mir hat der Blick der Autorin auf diese Kümmernisse gefallen. Sie wertet nicht, sie belehrt nicht besserwisserisch und erhebt sich nicht über die Betroffenen, sondern sie sucht das Gespräch, sie fühlt mit und sie hat Mitleid, aber sie suhlt sich nicht in Gefühlen, auch nicht bei ihren eigenen Kümmernissen. Gefühle werden personifiziert und immer visualisiert, wenn z. B. die liebeskranke Nichte von ihrem Liebeskummer begleitet wird und hinter diesem Hünen kaum mehr sichtbar ist. Mit solchen originellen und ausgesprochen fantasievollen Bildern verdeutlicht sie treffsicher und voller Sprachwitz die Gefühle der Betroffenen, ohne sie aber zu mindern oder der Lächerlichkeit preiszugeben. Im Gegenteil: sie stellt sie als Teil des menschlichen Alltags dar.
Die Kolumnen werden vorgelesen von Katharina Quast. Ihre warme und flexible Stimme verstärkt die Grundhaltung der Texte: einen freundlichen, mitfühlenden und immer wohlwollenden Blick auf die Mitmenschen.
Ich habe die Kolumnen in einem Zug angehört und fand die gelegentlichen Wiederholungen etwas ermüdend. Daher würde ich das Einzel-Hören empfehlen, aber das ist Geschmackssache.
Teilen