Kaiserstuhl

Buchseite und Rezensionen zu 'Kaiserstuhl' von Brigitte Glaser
3.65
3.7 von 5 (3 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Kaiserstuhl"

Kaiserstuhl 1962: Zwei Menschen in einer Grenzregion Am Kaiserstuhl kreuzen sich kurz nach Kriegsende die Wege von Henny Köpfer und Paul Duringer. Die Tochter eines Weinhändlers und der elsässische Soldat leben auf dem Hof der alten Bäuerin Kätter. Mit ihr und dem kleinen Kaspar wachsen sie zu einer Familie zusammen. Doch es sind keine einfachen Zeiten. So leicht die Liebe entstand, zerbricht sie auch wieder. Paul verschwindet ganz plötzlich, und auch Henny kehrt dem Kaiserstuhl den Rücken. Erst 1962 stehen sich Henny und Paul wieder gegenüber. Sofort brechen alte Wunden auf, und am liebsten würden beide noch einmal davonlaufen. Doch das können sie nicht. Denn Henny ist im Besitz einer alten Champagnerflasche, die Paul im Auftrag des französischen Sicherheitsdienstes sucht. Sie ist an Symbolkraft kaum zu überbieten, sie steht für die Plünderungen der Deutschen in Frankreich und soll Adenauer und de Gaulle bei einem Festakt überreicht werden.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:464
EAN:9783471360118

Rezensionen zu "Kaiserstuhl"

  1. Ok aber mehr auch nicht

    Klappentext:

    „Am Kaiserstuhl kreuzen sich kurz nach Kriegsende die Wege von Henny Köpfer und Paul Duringer. Die Tochter eines Weinhändlers und der elsässische Soldat leben auf dem Hof der alten Bäuerin Kätter. Mit ihr und dem kleinen Kaspar wachsen sie zu einer Familie zusammen. Doch es sind keine einfachen Zeiten. So leicht die Liebe entstand, zerbricht sie auch wieder. Paul verschwindet ganz plötzlich, und auch Henny kehrt dem Kaiserstuhl den Rücken.

    Erst 1962 stehen sich Henny und Paul wieder gegenüber. Sofort brechen alte Wunden auf, und am liebsten würden beide noch einmal davonlaufen. Doch das können sie nicht. Denn Henny ist im Besitz einer alten Champagnerflasche, die Paul im Auftrag des französischen Sicherheitsdienstes sucht. Sie ist an Symbolkraft kaum zu überbieten, sie steht für die Plünderungen der Deutschen in Frankreich und soll Adenauer und de Gaulle bei einem Festakt überreicht werden.“

    Autorin Brigitte Glaser hat nach „Bühlerhöhe“ und „Rheinblick“ nun mit „Kaiserstuhl“ einen weiteren Roman geschrieben, der im gewissen Sinne sich in der gleichen Richtung aufhält. Glasers Schreibstil ist wieder herrlich frisch und flüssig, man folgt ihr mal mehr mal weniger lustvoll und ihren Figuren aber, und nun mal wieder ein großer ABER: dennoch hat die Geschichte immer wieder Längen die einfach nicht stimmig sind oder eben den Leseschwung als langweilig einstufen lassen. Der Sog wird immer wieder unterbrochen mit unnötigen Längen und zudem unglaubwürdigen Szenen der Protagonisten. Immer wieder gibt es Situationen die unrealistisch sind und irgendwie nicht zur Geschichte passen wollen - oder ich habe die Geschichte einfach nicht verstanden?! Glaser verwebt wieder die damalige Zeit mit all ihren Tücken. Diesen Stil kennen ihre Leser bereits aus den anderen Werken. Aber sie verheddert sich immer wieder in diese Zeiten, legt zu viel Fokus dort hinein und bringt eine gewisse Unruhe rein. Die Zeitensprünge sind oft zu schnell oder viele Punkte bleiben einfach für den Leser unbeantwortet zurück. Das Ende lag, wie der Champagner um den es hier geht, schal und lustlos zurück. Der Sprudel war weg und ein stimmiges Ende für die Figuren sucht man ebenfalls vergebens.

    Fazit: Es fehlt hier einfach an der gewissen Spritzigkeit, an dem gewissen Kick für den Leser um ständig am Lese-Ball zu bleiben. Die Geschichte ist gut, aber mehr auch nicht. Prickelnd tut hier jedenfalls leider nicht viel. 3 von 5 Sterne.

    Teilen
  1. Heimatroman mit Tiefgang

    "Schuld wurde nicht weniger, wenn man sie verdrängte. Schuld wurde auch nicht weniger, weil andere sich viel schuldiger gemacht hatten."

    1962 taucht bei der Weinhändlerhin Henny plötzlich ihre alte Liebe Paul auf. Er ist auf der Suche nach einer alten Champagnerflasche, die er nach Kriegsende als französischer Soldat aus Hitlers Weinkeller in Berchtesgaden an sich genommen hat und bei Hennys Ex-Schwiegermutter am Kaiserstuhl versteckt hatte. Mit dieser Champagnerflasche sollen Adenauer und de Gaulle auf die Deutsch-Französische Freundschaft anstoßen. Doch nicht nur Paul interessiert sich für die Flasche. Hennys Konkurrent es ebenfalls hinter ihr her. Und dann verschwindet plötzlich auch noch ihr Sohn Kasper, der die Flasche an sich genommen hatte.

    Um diese Champagnerflasche webt die Autorin eine ganze Familiengeschichte. Der Zweite Weltkrieg und die traumatischen Erlebnisse der einzelnen Familienmitglieder werden erzählt. Es geht viel um Verrat und Schuld. Und vor allem wird viel geschwiegen. Nach dem Krieg wird das Erlebte nicht aufgearbeitet und man schweigt. Dadurch geht viel kaputt. Man möchte die Protagonisten am liebsten wachrütteln und sie zum Dialog miteinander bringen. Doch wahrscheinlich war das so in den 1960er Jahren. Leider fand ich dadurch das Ende des Buches auch recht unbefriedigend. Das ganze Buch über wurde eine Spannung aufgebaut, aber am Ende bleibt die Genugtuung aus. Ich will hier nicht mehr verraten. Man muss es einfach selber lesen.

    Die Landschaft dieser Grenzregion wird auf jedem Fall sehr schön detailliert beschrieben. Und die Geschichte ist auch recht spannend. Aber für mich hatte das Buch auch einige Längen, wenn zum Beispiel immer wieder auf die Kinofilme aus der damaligen Zeit eingegangen wurde.

    Aber im Großen und Ganzen ein sehr schöner, ruhiger Roman mit viel Bezug zur Heimat, Liebe, Schuld und Vergebung.

    Teilen
  1. 4
    26. Feb 2022 

    Ein besonderer Tropfen

    In den frühen 1960er Jahren soll der Vertrag über die deusch-französische Freundschaft geschlossen werden. In Freiburg lebt die gut vierzigjährige Henny Köpfer. Ihr Mann ist im Krieg geblieben und mit ihrer Schwiegermutter hat sie sich nie gut verstanden. Ihr Ziehsohn Kaspar ist ihr eine Freude, doch auch das Verhältnis zu ihm ist schwierig. Nie vergessen hat Henny den Filmvorführer Paul Duringer aus dem Elsass, mit dem sie kurz nach dem Krieg zusammen war. Es sollte nicht sein mit ihnen Beiden. Alleine führt Henny ihre Weinhandlung und dort hört sie von Kaspar, der eine besondere Flasche des 37er Vossinger Champagners im Gepäck hat.

    Im Januar 1963 wird der Élysée-Vertrag von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterschrieben. In den Monaten davor spielt dieser zeitgeschichtliche Roman. Zur Unterschrift soll dem französischen Präsidenten der erwähnte Champagner überreicht werden. Doch nicht nur Paul Duringer, der die Flasche nach Frankreich bringen soll, hat ein Interesse an dem edlen Tropfen. Henny hat ihre eigenen Pläne mit dem Champagner und noch weitere Personen strecken ihre gierigen Hände aus. Und plötzlich ist die Flasche verschwunden und die Karten werden neu gemischt. Bei all den Ereignissen in der Gegenwart, nehmen sich die Akteure Zeit, die Erinnerung an die Vergangenheit neu aufleben zu lassen.

    Bereits mit ihren anderen zeitgeschichtlichen Romanen hat die Autorin ganz herausragende Werke geschaffen, deren Cover einen einheitlichen Stil haben. Ein wenig fällt ihr neues Buch dagegen ab, auch wenn das Thema interessant und wichtig ist. Wie immer in der Grenzregion zwischen Frankreich und Deutschland angesiedelt, ist es toll, von der Aufbruchstimmung nach dem Krieg zu lesen, von der unerwartbaren und unerwarteten Internationalität, deren Wurzeln durchaus weit zurückreichen. Gerade heutzutage fragt man sich, warum wurde nicht mehr daraus gemacht. Versuche gab es und Bremser auch. Ein letzter Versuch sollte vielleicht nicht gebremst werden, sonst kann es auch vorbei sein. Keine schönen Aussichten im Moment. Umso wichtiger sind Bücher wie dieses, die einem deutlich vor Augen führen, wie wichtig ein gutes und vor allem internationales Miteinander ist. Dass sich diese Erzählung um eine Flasche Champagner entwickelt, zeugt von dem großen Ideenreichtum der Autorin.

    Teilen