Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise

Inhaltsangabe zu "Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise"
Prix Goncourt 2019 – der Nummer-1-Bestseller aus Frankreich Warum sitzt ein unauffälliger Mensch wie Paul Hansen im baufälligen Gefängnis von Montréal? Der in Frankreich aufgewachsene Sohn eines dänischen Pastors und einer Kinobesitzerin hatte schon einiges hinter sich, bevor er seine Berufung als Hausmeister in einer exklusiven Wohnanlage in Kanada fand. Ein Vierteljahrhundert lang lief alles rund – die Heizungsanlage ebenso wie die Kommunikation, bis Paul eines Tages die Sicherung durchbrennt. Nun erträgt er mit stoischer Ruhe seinen Zellengenossen Patrick, einen Hells-Angels-Biker, der sich jedoch von einer Maus ins Bockshorn jagen lässt. Paul hat viel Zeit zum Nachdenken – Zeit für tragikomische Lebenslektionen und unerwartetes Glück.


Der Mörder
Paul Hansen sitzt wegen Mord im baufälligen Gefängnis in Montreal. Zwar in einer der größten Zelle im Gefängnis zusammen mit einem Hells Angels Mitglied. In dieser Zelle hat man keine Privatssphäre und der Gefängnisalltag wird als sehr monoton, trist, mit gewaltätigen Übergriffen an andere Häftlinge beschrieben. Das Essen ist schlecht und es hausen viele Ratten in den Zellen.
Die Hauptfrage, um das sich dieses Buch dreht ist die, warum ein Mensch, der aus gut behüteten Verhältnissen wie der Protagonist stammt, dazu in der Lage ist Menschen umzubringen.
Sein Vater ist Pfarrer, seine Mutter ist eine Besitzerin eines Programmkinos. Er ist dann mit seinem Vater nach Kanada ausgewandert und wurde ein Hausmeister in einem Nobelwohnkomplex.
Das hört sich ja alles total interessant und vielversprechend an. Aber mich hat das Buch überhaupt nicht erreicht. Der Funken wollte nicht rüberspringen. Es ist langatmig geschrieben. Die Gegebenheiten in diesem Buch konnten nichts bei mir auslösen, außer Langeweile.
Nach 100 Seiten hatte ich das Gefühl, dass das Buch jetzt beginnt. Aber auch dann war es für mich einfach nur zäh und ohne Spannung und Steigerung geschrieben und irgendwann hatte ich dann auch keine Geduld und den Durchhaltewillen.
Teilen