Freiflug: Roman

Rezensionen zu "Freiflug: Roman"

  1. Nicht wirklich überzeugend

    Katharina Berner hat sich in den siebziger Jahren entschlossen, ihren eigenen Weg zu gehen. Es ist eine Zeit, in der man dafür wenig Verständnis gefunden hat. Sie hat es geschafft, hat Jura studiert, ist in einer renommierten Anwaltskanzlei beschäftigt und dennoch ist sie nicht glücklich. Für eine Frau ist es eben nicht leicht, sich in einer Männerdomäne durchzusetzen. Dann soll sie die Pilotin Rita Maiburg vertreten, die einen Job sucht und von der Lufthansa abgewiesen wird, weil diese grundsätzlich keine Frauen als Pilotinnen beschäftigen. Katharina nimmt Rita als Mandantin an und nimmt den Kampf auf. Doch werden die Frauen Erfolg haben?
    Ich habe schon einige Bücher von Christine Drews gelesen und fand auch dieses Therma interessant. Doch mich hat dieser Roman nicht wirklich überzeugt. Sprachlich passte die Ausdrucksweise oft nicht in die Zeit. Ich kann mich noch erinnern, wie es in den siebziger Jahren so war. Als junge Frau brauchte man zunächst noch die Zustimmung des Vaters oder des Ehemanns, um überhaupt arbeiten zu können. Es war eine Zeit mit vielen einengenden Regeln. Immer noch kam es vor, dass gesagt wurde „wozu braucht die einen Beruf, die heiratet ja doch“. Da konnte man sich glücklich schätzen, wenn einem von zuhause alle Möglichkeiten offenstanden. Der Kampf um Gleichberechtigung ging erst später los und ist immer noch nicht beendet.
    Katharina hat mir als Person gut gefallen, während Rita etwas blass blieb.
    Daneben wurden noch einige Themen angesprochen, wie Vergewaltigung in der Ehe und die Schwierigkeiten bei Trennungen. Das war alles ein wenig oberflächlich und auch das Ende der Geschichte konnte mich nicht wirklich zufriedenstellen. Da hatte ich mehr erwartet.

    Teilen
  1. Der Traum vom Fliegen...

    Da ich Geschichten mit starken Frauenpersönlichkeiten sehr mag, musste ich diesen Roman einfach lesen und ich wurde auf weiter Strecke doch sehr positiv überrascht.

    In der Geschichte, die in den 70er Jahren spielt, geht es um die Frauen Katharina Berner und Rita Maiburg, die nicht dem typischen Rollenklischee der damaligen Zeit entsprechen, sondern ihre beruflichen Träume verwirklichen wollen. Während es Katharina als Rechtsanwältin bereits gelungen ist, will sie der jungen Rita dabei helfen Pilotin zu werden. Aber ist es wirklich gut die Lufthansa zu verklagen?

    Die Kapitel sind in Monat und Jahr untergliedert und in jedem begleiten wir abwechselnd mal Rita und mal Katharina. Ein beobachtender Erzähler beleuchtet die Situationen, in denen sich die Frauen bewegen.

    Mir waren beide Figuren direkt sympathisch, vor allem weil sie trotz allem Gegenwind, der ihnen entgegen bläst, ihr Ziel vor Augen haben und sie versuchen es zu erreichen. Bei Rita mochte ich am meisten ihre fürsorgliche Art ihren Mitmenschen gegenüber, da habe ich mich direkt wiedererkannt. Und Katharina ist so taff, da hätte ich mir gern eine Scheibe von abgeschnitten.

    Richtig klasse fand ich zudem, dass es nicht nur um "Kann eine Frau eine Passagiermaschine fliegen" geht, sondern dass Frau Drews diverse Begebenheiten der damaligen Zeit einflechtet, so dass man sich beim Lesen wirklich so fühlt als würde man in den 70ern wandeln. Als emanzipierte Frau ist es gar nicht so einfach, das Geschilderte zu verdauen, ist man doch in der heutigen Zeit etwas anderes gewöhnt. Dies sollte man sich auch stets vor Augen führen, dass die heutigen Privilegien andere Frauen für uns erreicht haben.

    Während ich fast vom gesamten Buch hin und weg war, hat mich das Ende dann leider bitter enttäuscht. Ich möchte nicht spoilern, aber so ein kitschiges Ende hätte diese tolle Geschichte wirklich nicht gebraucht.

    Fazit: Ein spannender Fall, der auf wahren Begebenheiten beruht und einen die 70er intensiv genießen lässt. Von mir gibt es daher eine Leseempfehlung.

    Teilen
  1. Frauenbewegung

    Köln in den siebziger Jahren. Katharina hat gegen den Wunsch ihres Vaters Jura studiert und arbeitet in einer renommierten Kanzlei. Doch macht ihr die Arbeit in diesem Umfeld oft keinen Spaß, da sie als Frau diskriminiert und belästigt wird. Und auch die Gewinnmaximierung, auch auf Kosten der Mandanten, geht ihr mehr und mehr gegen den Strich. Daher macht sie sich selbstständig.

    Rita hat sich ihren Lebenstraum erfüllt und ist Pilotin geworden. Jetzt hat sie sich bei der Lufthansa beworben und hofft auf eine Zusage. Als ihr die Stelle jedoch mit dem Hinweis, dass die Lufthansa aus Prinzip keine Frauen einstellt, verweigert wird, beschließt sie zu kämpfen und reicht mit Hilfe von Katharina Klage ein.

    Die Geschichte basiert auf der wahren Geschichte von Rita Maiburg, die als erste Linienflugkapitänin der Welt in die Geschichte einging, dann aber ob ihres frühen Tods schnell vergessen wurde.

    Christine Drews gelingt es in ihrem Buch den Geist der siebziger Jahre perfekt einzufangen. Die Alltagsdiskriminierung der Frauen, der steigende Drogenkonsum und das Erwachen der Frauenbewegung spielen eine große Rolle. Was mich selbst zwischendrin immer wieder hat wütend werden lassen war, wie sehr Frauen in dieser Zeit noch systematisch und teilweise auch per Gesetz klein gehalten wurden. Und wie normal es war, sich abfällig über Frauen zu äußern. Die Sprüche, die da kamen, klangen teilweise so, wie sie auch siebzig Jahre früher üblich waren. Ich war teilweise wirklich fassungslos, wie normal das in meiner eigenen Kindheit noch war und wieviel sich seitdem doch glücklicherweise geändert hat.

    Ich kann dieses Buch nur empfehlen, es liest sich flüssig, interessant und spannend. Und man ist am Ende froh, wie sehr sich doch vieles zum Besseren entwickelt hat.

    Teilen
  1. Ein Roman über die erste Linienflugkapitänin der Welt

    „Sehr geehrte Frau Maiburg, vielen Dank für Ihr Schreiben vom 2. Mai 1974 und ihr Interesse an unserem Unternehmen. Da weibliche Flugzeugführerinnen in unserer Gesellschaft aus grundsätzlichen Erwägungen nicht zum Einsatz kommen, müssen wir Ihre Bewerbung leider ablehnen.“ (Zitat Pos. 840)

    Inhalt
    Katharina Berner ist Anwältin aus Überzeugung, sie will Menschen helfen. In der bekannten Kanzlei in Köln, für die sie tätig ist, liegt der Schwerpunkt auf den finanziellen Erfolgen und als Frau wird sie von den männlichen Kollegen nur bedingt ernst genommen. Sie will ihre eigene Kanzlei eröffnen, andererseits will sie keinesfalls ihre vermögenden Eltern um finanzielle Hilfe bitten, denn ihre Familie hat kein Verständnis dafür, dass sie Anwältin werden wollte, statt zu heiraten und für Mann und Kinder zu sorgen. Rita Maiburg, ist mit erst zweiundzwanzig Jahren eine ausgebildete Pilotin mit hervorragenden Abschlüssen. Als das kleine Unternehmen, für das sie tätig ist, in Konkurs geht, bewirbt sie sich bei der Lufthansa als Linienpilotin. Als die Lufthansa ihre Bewerbung ablehnt, weil sie grundsätzlich keine Frauen als Piloten anstellt, wird ihr von Freunden Katharina Berner empfohlen. Als die Anwältin kurz darauf ihr eigenes Büro eröffnen kann, nimmt sie den Fall an und die beiden Frauen beschließen, gegen die Lufthansa und damit auch gegen ihre Haupteignerin, die Bundesrepublik Deutschland, auf Umsetzung des Artikel 3, Grundgesetz zu klagen. Wenn sie gewinnen, wäre dies ein neuer, sehr wichtiger Präzedenzfall.

    Thema und Inhalt
    Dieser Roman mit biografischem Hintergrund spielt in den Siebzigerjahren und Themen sind die Ungleichbehandlung der Frauen, der Wunsch nach Eigenständigkeit als Gegensatz zu den konservativen Werten, Familie und Beziehungen.

    Charaktere
    Rita Maiburg wurde 1976 als erste Frau zur Linienflugkapitänin befördert und dieser Roman orientiert sich an ihrer Biografie. Obwohl Rita Maiburg damals von einer Anwältin vertreten wurde, ist die Figur der Katharina Berner fiktiv. Die vermögende Unternehmerfamilie, aus der sie stammt, steht für ein damals noch geltendes traditionelles Rollenbild der Frau, während Ritas Freunde für die Freiheit der Hippiezeit stehen.

    Handlung und Schreibstil
    Die Handlung spielt in den Jahren 1974 bis 1976. Dieser Zeitraum umfasst die Dauer des Verfahrens gegen die Lufthansa und wird durch einen Epilog und Prolog 1977 umschlossen. Die einzelnen Kapitel zeigen als Überschrift das genaue Datum und die personale Erzählform stellt jeweils Katharina oder Rita in den Mittelpunkt. Der Schwerpunkt der Geschichte liegt weniger auf diesem interessanten Klageverfahren, sondern in den persönlichen Beziehungen und Konflikten im Freundes- und Familienkreis.

    Fazit
    Ein Roman, der die Schwierigkeiten jener Frauen aufzeigt, die ihren Weg und Ziele in einer damals noch Männern vorbehaltenen Berufswelt sehen. Ich hatte damit gerechnet, dass der Schwerpunkt auf dieser gesellschaftspolitisch so wichtigen Klage liegt, mir mehr Informationen und Details erhofft. In dieser Geschichte stehen jedoch Familie, Freundschaft, Liebe im Mittelpunkt, es ist ein unterhaltsam zu lesender Frauenroman.

    Teilen
  1. Beginnende Emanzipation in der BRD

    Kurzmeinung: Hier hätte man sich fokusieren müssen auf den Prozeß. So ist es eben nur ein "nettes Buch" geworden.

    Die Autorin hat sich ein spannendes Thema vorgenommen, einer ausgebildeten Pilotin wird mit der Begründung, man habe noch nie eine Frau eingestellt, die Anstellung bei der Deutschen Lufthansa verwehrt - und taucht dazu tief in die 1970er ein. Damit ist ihr Roman sozusagen schon ein historischer Roman, obwohl erst schlappe fünfzig Jahre vergangen sind.

    Es begegnen einem folgerichtig 70erJahreSpielzeug: Prilblumen, Palmolive, in das man seine Finger taucht, um sie zu pflegen, Schlaghosen und Ernte 23, der skandalträchtige Minirock, die Bravo, die Illustrierte Quick, die alle schon vergessen haben, und das Waschmittel Semil, das im Hause Bernau, der Unternehmersfamilie, in der wir romanmässig zuhause sind, produziert und verkauft wird. Semil soll wohl das gute alte Persil sein. Oder? Hätte es juristische Probleme gegeben, wenn man Semil Persil genannt hätte? Immerhin sagt die Autorin leise: Umweltverschmutzung.

    Man unterhält sich im Hause Bernau, das ist das Elternhaus der Rechtsanwältin, die später die Pilotin im Rechtsstreit "Rita Maiburg gegen die BRD als Hauptanteilseignerin der Lufthansa" vertreten wird, über nichts Privates, jedoch über alles Politische, obwohl man sehr konservativ ist und CDU wählt. Die jüngste Tochter Katharina hat einen richtigen Beruf ergriffen, das war keineswegs üblich im Hause Bernau, denn man hat es nicht nötig, dass die Frauen auch arbeiten, und will sich als Rechtsanwältin selbständig machen. Es werden am Mittagstisch Themen der Strafrechtsreform (Resozialisierung statt Schuld-Sühne-Prinzip) ebenso verhandelt wie Willy Brandts unrühmlicher Abtritt nach der Guillaume Affaire. Katharina steht dabei immer in scharfem Kontrast zum Rest der Familie.

    Die BRD ist ganz langsam im Wandel und die Gleichberechtigung der Frau in der Gesellschaft greift allmählich Platz. Jedoch ist noch viel Widerstand zu überwinden. Das merkt auch Rita Maiburg, die von Katharina vertreten, die Bundesrepublik als Inhaberin oder Teilhaberin der Deutschen Lufthansa verklagt, weil diese sich weigert, Frauen als Pilotinnen einzustellen.

    Der Roman liest sich leicht, weil das Thema einfach interessant ist: der Aufsehen erregende Prozeß gegen die Lufthansa beziehungsweise gegen die BRD und die Gleichberechtigung der Frau in der Gesellschaft. Auch Juristinnen sind noch nicht selbstverständlich. Allerdings muten die Dialoge naiv an. Da geht noch was.

    Die Anlaufzeit der Autorin bevor sie endlich zum springenden Punkt kommt, ist jedoch unendlich lang. Der Familienaufstellung im Hause Bernau wird immens viel Zeit und Raum geschenkt, dabei ist dieser Handlungsstrang von wenig Interesse und Bedeutung, zumal die Damen und Herren der Familie stereotyp abgehandelt werden, einschließlich von Familiengeheimnissen. Das ist langweilig und wirkt konstruiert. Alle Klischeevorstellungen, die man über die 70er hat, zusammenwürfeln und in das Buch stecken. Das funktioniert nicht. Man bräuchte Charaktere. Authentizität. Geistreiches und Scharfzüngiges. Gibt es nicht. Die Schreibweise ist schlicht und mit vielen Floskeln durchsetzt.

    Banalitäten. Stereotypen. Das ist schade, denn es hat zu allen Zeiten Originale gegeben!

    Auch die Informationspolitik der Autorin ist, zumindest in diesem Roman, zu durchschaubar, die Dialoge sind doch nur geschrieben, um den Leser zu informieren, man tut sich schwer, sie als echte Interaktion gelten zu lassen. Nur hin und wieder, wenn Katharina sich über die Ungerechtigkeiten, die Frauen ertragen müssen, empört, wird das Buch ein bisschen lebendig.

    Endlich kommt es zum Prozeß.

    Fazit: Als Film funktioniert „Freiflug“ sicherlich hervorragend, wenn man ihn mit den richtigen Schauspielern besetzt.

    Um ein richtig gutes Buch zu sein, müsste man jedoch an der Sprache feilen. Eine Charakterstudie bringen, sich von Banalitäten entfernen. Etwas zu sagen haben. Nicht bloß Allzubekanntes herunterspulen!

    Es wäre sicher auch hilfreich gewesen, aus der personalen Erzählweise auszusteigen, um übergeordnet erzählen, und vor allem, um denken und werten zu können. So wirken viele Dinge, Dialoge, Figuren, sogar das Zeitkolorit mit seiner Produktpalette platt. Das ist schade, weil das Thema eigentlich schon eine Bank ist. Darum bleiben trotz simpler Schreibe noch drei Punkte.

    Fazit: Merke: ein Roman ist kein Drehbuch!

    Kategorie: Unterhaltung.
    Verlag Dumont 2021

    Teilen