Falschaussage: Eine wahre Geschichte

Buchseite und Rezensionen zu 'Falschaussage: Eine wahre Geschichte' von Miller, T. Christian
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Falschaussage: Eine wahre Geschichte"

Format:Taschenbuch
Seiten:352
Verlag:
EAN:9783442716258

Rezensionen zu "Falschaussage: Eine wahre Geschichte"

  1. Unglaublich! Aber wahr.

    August 2008: In Lynnwood, Washington, dringt ein Mann in Maries Wohnung ein. Er ist maskiert, er ist bewaffnet und er vergewaltigt Marie über mehrere Stunden. Die Polizei befragt Marie wieder und wieder. Anstatt der jungen traumatisierten Frau psychologische Hilfe anzubieten, wird sie schikaniert, der Lüge bezichtigt und wegen Falschaussage vor Gericht gestellt.
    Erst als zwei Jahre später in einem andern US-Bundesstaat ein Serienvergewaltiger sein Unwesen treibt, erkennen zwei couragierte Polizeibeamtinnen einen Zusammenhang zu Maries Fall.
    „Falschaussage“ ist kein Thriller, auch wenn es sich einleitend so liest. Die beiden Journalisten T. Christian Miller und Ken Armstrong beschreiben in ihrem Buch einen wahren Fall. Es ist ein faktenreicher, akribisch recherchierter, sachlicher Report ohne Effekthascherei. Und obwohl es immens spannend zu lesen ist, lässt es einen nie vergessen, wieviel Leid den überlebenden Frauen tatsächlich zugefügt wurde.
    „Falschaussage“ bietet interessante Einblicke in die Ermittlungstätigkeit im amerikanischen Polizeiwesen. Wie bundesweite Register wie CODIS zur DNA Abfrage oder die Falldatei VICAP zur Tätersuche genutzt werden können. Wie sich Ermittlungserfolge sich letztlich nur durch Kooperation der Dienststellen einstellen.
    Dieses Buch ist aber weit mehr als nur eine True Crime Story, es geht nicht nur um die Aufklärung einer brutalen Vergewaltigungsserie. Gerade im äußerst sensiblen Bereich der strafbaren Handlungen gegen die sexuelle Integrität braucht es speziell geschultes Personal. Miller und Armstrong brechen eine Lanze für weibliche Polizeibeamtinnen, sprechen Studien an, die die Effizienz von Frauen im Polizeidienst hervorstreichen(ohne die Leistungen den männlichen Kollegen zu diskreditieren), aber auch Studien über sexuelle Belästigung und Diskriminierung gegenüber Polizistinnen. Der Gender-Gap im Polizeiwesen klafft noch ordentlich auf.
    Doch vor allem ist dieses Buch eine schonungslose Offenlegung, wie mit Überlebenden von sexueller Gewalt umgegangen wird, wie es ganz schnell zu einer Täter-Opfer-Umkehr kommt:
    Sie sagt, sie wurde vergewaltigt. Die Polizei sagt, sie lügt - Maries Geschichte ist „(das) Paradebeispiel in einem jahrhundertealten Streit um Vergewaltigung und Glaubwürdigkeit.“, und ihre Geschichte ist kein Einzelfall. Das Rechtssystem hielt und hält sich an die „sorgsam gehegte männliche Annahme, dass weibliche Personen zur Lüge neigen.“ Eine seit dem 17. Jahrhundert (!) bestehende Haltung, die sogenannte „Hale‘sche Warnung“ (benannt nach dem englischen Richter Sir Matthew Hale, gestorben 1676) dient noch 300 Jahre nach Hales Tod als Anweisung an Geschworene in einem Vergewaltigungsprozess, „sich vor falschen Anschuldigungen in Acht zu nehmen, welche leicht vorzubringen und schwer zu widerlegen seien“. Unglaublich!
    Unglaublich! Aber wahr. T. Christian Miller und Ken Armstrong wurden 2015 für ihren „False Report. A True Story about Rape in America“ verdientermaßen mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet. 2019 brachte Netflix eine Minserie mit dem Titel „Unbelievable“ zu dem Fall heraus. Dieses wichtige Buch kann gar nicht genug Aufmerksamkeit bekommen.

    Teilen