Ein anständiger Mensch

Rezensionen zu "Ein anständiger Mensch"

  1. Eine vielschichtige, interessante Geschichte zum Nachdenken

    „Am Ende geht es vor allem darum, dass wir mit dem, was wir tun, leben können.“ (Zitat Seite 179)

    Inhalt
    Steen R. Friis, Schriftsteller, seit vielen Jahren mit der Psychotherapeutin Frauke verheiratet, zieht sich zum Schreiben oft in sein gemütliches Haus auf einer kleinen dänischen Insel zurück. Hier findet er Ruhe und kann seine Gedanken beim Betrachten der Natur ordnen, um einen weiteren Bestseller zum Thema Anstand zu schreiben. Nun steht ein Wochenende mit Freunden bevor. Er hat Ute, seine Verlagsagentin und langjährige Freundin, auf „seine“ Insel eingeladen, zusammen mit ihrem Partner Gero. Es sollen gemütliche Tage werden, wandern, essen, plaudern. Beim Pilze sammeln erinnert Frauke Steen, für ihn völlig überraschend, an ein altes Versprechen. Bei ihrer Heirat waren sie sich einig gewesen, einander immer die gegenseitige Freiheit zu lassen, auch in der Liebe. Dies wirft Steen völlig aus der Bahn, mit unvorhersehbaren Folgen.

    Thema und Genre
    In diesem Roman geht es um Beziehungen, um den Alltag nach vielen Ehejahren, um Schweigen, das nicht immer Verständnis bedeutet, sowie um Ehrlichkeit und Schuld. Ein wichtiges Thema sind Wertvorstellungen, die eigenen und die der öffentlichen Meinung.

    Charaktere
    „Macht alles, was nötig ist, und bleibt anständig.“ (Zitat Seite 93). Dieser Satz charakterisiert den Hauptprotagonisten Steen R. Friis und seine Lebenseinstellung, von der er zutiefst überzeugt ist, bevor er an sich selbst und einen Überzeugungen zu zweifeln beginnt. Seine Frau Frauke fühlt sich aus seiner Welt als Schriftsteller ausgeschlossen, die Tochter Bea ist erwachsen und Frauke scheint mit der Situation überfordert. Zudem fühlt sie sich zum charmanten Gero hingezogen.

    Handlung und Schreibstil
    Die Geschichte ist in die Zeit „Davor“ und „Danach“ eingeteilt. Dazwischen liegt ein Ereignis mit weitreichenden Folgen für alle. Die Handlung beginnt mit dem Eintreffen von Ute und Gero auf der Insel, Steen und Frauke erwarten sie. Erzählt wird die Geschichte im Nachinein von Steen, ist daher in der „Ich-Form“ geschrieben, mit einigen vorausschauenden Hinweisen. Ergänzende Ereignisse erfährt der Leser daher durch die Erinnerungen von Steen, sein Charakter wird neben den Gesprächen auch durch seine Gedanken akzentuiert.
    Die gekonnte Sprache ist präzise, wo es um Dialoge geht, und beschreibend, wenn die Natur und das Umfeld geschildert wird, zusammen mit den Gedanken des Hauptprotagonisten.

    Fazit
    Der Autor legt schreibend seine Finger auf gesellschaftliche Klischees und Stereotypen, kritisch, manchmal sarkastisch überzeichnend, aber nie belehrend. Viele Themen werden angeschnitten, nicht alle werden umfassend beantwortet. Damit lässt er dem Leser Freiraum für eigene Gedanken und Überlegungen, regt auch nach der Lektüre zum Nachdenken an. Darauf sollte man sich einlassen können, dann wird man mit einer interessanten, vielschichtigen Geschichte in einer mit Vergnügen zu lesenden Sprache belohnt.

    Teilen