Die Feuer: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Feuer: Roman' von Claire Thomas
4.85
4.9 von 5 (6 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Feuer: Roman"

Drei Frauen, ein Abend im Theater, „ein betörendes Spiel im Spiel“. (O, The Oprah Magazine) – Ein intimer und ungewöhnlicher Roman von Claire Thomas Während in den Bergen Buschfeuer wüten, sehen drei Frauen in Melbourne ein Beckett-Stück. Die Literaturprofessorin Margot hadert mit der Entfremdung von ihrem Sohn und ihrer Ehe mit dem dementen John. Ivy, Kunstmäzenin und Margots ehemalige Studentin, wird von den Verlusten in ihrer Vergangenheit eingeholt. Und Summer, Schauspielschülerin und Platzanweiserin im Theater, schwankt zwischen der Sorge um ihre Geliebte in der Feuerzone und Fragen zu ihrer Herkunft. Als sich die drei in der Pause begegnen, wird dies ihre Sicht auf sich selbst und auf ihre Umwelt für immer verändern. Voller Dringlichkeit und Feingefühl blickt Claire Thomas in das Innerste dreier Frauen unserer erschütterten Gegenwart.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:256
EAN:9783446272972

Rezensionen zu "Die Feuer: Roman"

  1. Theater verändert

    Der Roman erzählt in eindrucksvoller Weise von drei Frauen, Summer (Anfang 20), Ivy (Anfang 40) und Margot (Anfang 70), die in der gleichen Theateraufführung von Becketts Stück „Glückliche Tage“ sitzen. So wie die Protagonistin des Stücks Winnie in einem Erdhügel feststeckt, stecken auch sie symbolisch in ihrem Leben fest.
    Summer, Schauspielschülerin, wird von ihren Panikattacken und Ängsten gequält, aktuell ist ihre Lebensgefährtin April in der Nähe der um Melbourne wütenden Feuern, um zu ihren Eltern zu gelangen. Ivy, inzwischen eine reiche Kunstmäzenin und ehemalige Studentin Margots, hat aufgrund furchtbarer Ereignisse in ihrer Vergangenheit immer noch Angst um ihren kleinen Sohn. Margot, Literaturprofessorin, hat an den Armen Blutergüsse, da ihr teilweise dementer Mann sie schlägt und laut Aussage der Ärzte nicht dafür verantwortlich gemacht werden kann. Zudem möchte die Universität, dass sie in den Ruhestand geht.
    Jedes Kapitel ist jeweils aus der personalen Erzählperspektive eine der drei erzählt. Wir erfahren ihre Gedanken, Reflexionen, Ängste und Sorgen, parallel dazu entwickelt sich die Handlung auf der Bühne fortlaufend weiter. Die Pause, in der die drei aufeinandertreffen, ist selbst als Theaterstück konzipiert. Obwohl die Gespräche miteinander nur kurz sind, beeinflussen sie die Gedanken der drei im 2.Teil des Stücks, so dass jede eine Entscheidung trifft, ihre festgefahrene Situation zu verändern – aus dem Erdhügel herauszukommen.
    Eine interessante Komposition, die verdeutlicht wie kurze Gespräche, ein Geschehen auf der Bühne, Verdrängtes an die Oberfläche kommen lassen. Gleichzeitig wird sowohl durch die Feuer, durch Summers Sorgen als auch durch die Inszenierung des Stückes die Klimakatastrophe thematisiert. Ein beeindruckender, lesenswerter Roman.

  1. 5
    12. Mär 2022 

    Emotional vereinnahmend

    Zuerst einmal möchte ich das Cover loben. Ich finde, es sieht absolut wunderschön aus und hat seinen eigenen Anreiz geboten.

    Das Buch ist in einer bestimmten Reihenfolge geschrieben. Immer wieder folgen die drei Frauen in der gleichen Reihenfolge mit ihren Erfahrungen einander. Sie sind durch das Stück, was während der ganzen Zeit spielt immer verbunden. Man sieht wie sie, basierend auf ihren Erfahrungen, bestimmte Stellen des Stückes unterschiedlich interpretieren und ganz langsam aber sicher lernen wir jede der Frauen einzeln kennen.
    Sie alle haben unterschiedliche Probleme, die ihnen auf der Seele liegen, an die wir als Leser herangeführt werden. Das geschieht anfangs sehr subtil bis es zur Mitte des Buches immer offensichtlicher wird.
    Alle Frauen sind gedanklich mit unterschiedlichen oder auch ähnlichen gesellschaftlichen Problemen beschäftigt.
    Das Buch behandelt auf interessante Weise Rollen, die ihnen von anderen Menschen zugeschrieben werden, viele davon konkret weil sie Frauen sind.
    Vor allem nach der Mitte wird das Buch noch einmal, meiner Meinung nach spannender, weil die Frauen jetzt auch gedanklich beieinander sind und ihre Geschichten nun nicht mehr lediglich nebeneinander herlaufen, sondern auch verbunden sind.

    In Teilen wird es ziemlich hart, weswegen ich Leuten, die empfindlich auf Themen wie Gewalt und Tod reagieren, von dem Buch abraten möchte. Es hat mich an Stellen sehr emotional mitgenommen und manchmal ist mir auch ganz schön schlecht geworden bei den Dingen, die die Frauen erleben mussten.
    Das Ende war sehr offen, was zwar verständlich aber für mich persönlich auch etwas enttäuschend war.

    Dem Buch möchte ich trotzdem eine klare Empfehlung aussprechen, weil mir alle drei Frauen sehr ans Herz gewachsen sind.

  1. 5
    08. Mär 2022 

    Hat mich nach kurzem Zögern überzeugt

    Während in den Weiten Australiens die Feuer wüten, begegnen sich die drei Frauen Margot, Summer und Ivy im Theather. Sie alle haben sich vor ihren Ängsten und Sorgen in die Vorstellung eines Stücks von Samuel Beckett geflüchtet. Winnie, die Protagonistin des Dramas, steckt dabei hüftabwärts in einem Erdhügel und wird so zum regungslosen Ausharren in einem Zustand gezwungen, aus dem sie sich nicht befreien kann oder möchte, wodurch sie nach und nach ihren eigenen Verfall hervorruft.

    Ähnlich wie Winnie ergeht es auch den drei Frauen im Publikum, die alle in einer komplizierten, unschönen Version ihres Lebens gefangen sind, aus der sie sich bislang aber nicht befreit haben: Margot ist Literaturprofessorin und muss die körperliche Misshandlung durch ihren dementen Mannes ertragen, während sich die Beziehung zu ihrem Sohn vor allem durch Distanz auszeichnet; die Studentin und Platzanweiserin Summer weiß nicht, wer ihr Vater ist, und muss um das Leben ihrer Geliebten fürchten, die sich in der Nähe dergroßen Feuer aufhält; Kunstmäzenin Ivy hat es zu großem Reichtum gebracht und kann damit doch nicht die Veluste der Vergangenheit aufwiegen.
    "Die Feuer" ist eine solide Studie, eine Momentaufnahme dreier Frauen, die sich trotz aller Unterschiede in ihren Ängsten letztendlich gar nicht so unähnlich sind. Wie die Protagonistin des Theaterstücks sind sie gefangen in einem Zustand, der ausweglos erscheint, und schweifen aus dieser Situation heraus gedanklich immer wieder in die Vergangenheit. Doch anders als in Winnie, die sich wortwörtlich immer weiter eingraben lässt und ihre Lage leugnet, steckt tief in den drei Frauen die Kraft, sich zu befreien.

    Erst jetzt im Nachhinein, während ich nochmal über den Roman nachdenke, wird mir bewusst, wie geschickt er konstruiert ist. In der Pause zwischen den Akten, dem Moment, in dem sich die drei Frauen begegnen - dieser Teil ist selbst in Dramform geschrieben -, wendet sich das Schicksal der Protagonistinnen. Und das, ohne dass es ihnen selbst oder mir beim Lesen sofort bewusst geworden wäre. Doch in dieser Begegnung liegt das Potential für sie, sich zu befreien, während Winnie auch im zweiten Akt die Notwendigkeit einer Entscheidung verleugnet.

  1. Drama auf und abseits der Bühne

    Im Kulturzentrum von Melbourne wird Samuel Becketts „Glückliche Tage“ aufgeführt, während außerhalb in den Bergen die Buschfeuer wüten. Drinnen verfolgen drei Frauen nicht nur das Stück auf der Bühne, sondern beschäftigen sich auch mit ihren eigenen Leben. Da ist die Literaturprofessorin Margot Pierce, Anfang 70, die mit ihrem Sohn Adam und mit ihrer Ehe mit dem dementen John hadert. Da ist die Kunstmäzenin Ivy Parker, Anfang 40, die von ihrer Vergangenheit eingeholt wird. Und da ist die Platzanweiserin und angehende Schauspielerin Summer (22), die sich Sorgen um ihre Freundin April macht…

    „Die Feuer“ ist ein Roman von Claire Thomas.

    Meine Meinung:
    Der Roman besteht aus neun Kapiteln, jeweils drei für jede der drei Frauen. Erzählt wird im Präsens abwechselnd aus der Sicht von Margot, Summer und Ivy. Durchbrochen wird dieses Schema durch den Teil „Pause“, der wie ein Drama aufgebaut ist und sich auf Dialoge und Regieanweisungen beschränkt. Eine interessante und gut funktionierende Struktur.

    Auch sprachlich hat mich der Roman überzeugt. Der Schreibstil ist schnörkellos, aber eindringlich und intensiv. Die unterschiedlichen Perspektiven variieren auch in sprachlicher Hinsicht auf hervorragende Weise. Das Geschehen auf der Bühne und die Gedanken der Frauen werden kunstvoll verwoben.

    Die drei Frauen sind recht unterschiedlich. Sie alle sind keine klassischen Sympathieträgerinnen, aber authentische und reizvolle Charaktere. Die Gedanken und Gefühle der Protagonistinnen lassen sich sehr gut nachvollziehen.

    Thematisch wird ein breites Spektrum abgedeckt. Es geht um den Klimawandel, psychische Probleme, traumatische Erlebnisse, Gewalt und einiges mehr. Vor allem aber überdenken die drei Protagonistinnen ihre bisherigen Sichtweisen und ihre Leben, was Denkimpulse auslöst und mich ebenfalls zum Nachdenken angeregt hat. Zugleich werden sich in dem Roman einige Frauen wiederfinden können. Das Beckett-Stück bildet einen skurrilen, ja bizarren Rahmen und ist ein passender Hintergrund, der etliche Anknüpfungspunkte bietet.

    Obwohl auf der Handlungsebene nicht viel passiert, entfaltet der Roman schon nach wenigen Seiten eine Sogkraft. Sie hält auf den rund 250 Seiten an.

    Das künstlerisch anmutende Cover lässt sowohl an die Feuer als auch an die Frauen denken - eine gute Wahl. Der mehrdeutige deutsche Titel ist einerseits ansprechend, aber andererseits etwas irreführender als das englischsprachige Original („The Performance“).

    Mein Fazit:
    „Die Feuer“ von Claire Thomas ist ein eindringlicher und eindrucksvoller Roman. Eine empfehlenswerte Lektüre.

  1. Kein glücklicher Abend

    In den Bergen toben sich die Buschfeuer aus. In Melbourne geht das Leben seinen gewohnten Gang und im Theater wird das Stück „Glückliche Tage“ von Beckett gespielt. Drei Frauen sind aus unterschiedlichen Gründen im Theater. Die Literaturprofessorin Margot will ihrem Alltag entfliehen, die Kunstmäzenin Ivy hatte schon immer ein Faible für Beckett und die Platzanweiserin Summer benötigt den Verdienst für ihr Studium. In der Pause treffen die drei Frauen aufeinander und damit verändert sich ihr Blickwinkel.
    Der Titel des Stücks hat so gar nichts mit den inneren Monologen der Frauen zu tun, die alle ihre eigenen Probleme haben, die sie beschäftigen. Ihre Überlegungen verbinden sich immer wieder mit Passagen aus dem Stück und bringen sie auf andere Blickwinkel. Da die Geschichte aus der Sicht der drei Frauen erzählt wird, ist man als Leser sehr nahe an den Frauen und kann sich in sie hineinfühlen. Da ich nicht so ein Freund von Becketts Theaterstücken bin, hätte dieser Teil ruhig kürzer ausfallen können.
    Die Charaktere kommen authentisch rüber. Sie unterscheiden sich von ihrer Stellung und ihrem Alter, aber gemein ist ihnen, dass sie alle ihre Probleme und Ängste haben. Margot geht finanziell gut, beruflich eher nicht und ihr dementer und gewalttätiger Ehemann John fügt ihr Verletzungen zu. Sie hadert damit, dass sich ihr Sohn entfremdet. Ivy hat einen Verlust erlitten, der sie noch immer sehr belastet. Summer fragt sich, was ein gutes Leben ist und sorgt sich um ihre Freundin, die ihre Eltern und das Haus vor den Feuern retten will.
    Nach dem Zusammentreffen in der Pause gehen die Frauen wieder an ihren Platz und es wird deutlich, wie das Aufeinandertreffen ihre Gedanken beeinflusst hat.
    Dieser Roman ist keine Wohlfühl-Lektüre, obwohl er berührt. Er wirkt noch lange nach.

  1. Beckett aktualisiert

    Drei Frauen sehen sich gerade ein Theaterstück von Beckett an, zeitgleich toben in relativer Nähe Buschfeuer. Überschaubarer Handlungsort, könnte man meinen. Wie in Beckets Stücken.
    Was sich in diesem Buch wiederfindet ist ein furioses Verweben von Theaterstück, den persönlichen Gedanken und Erinnerungen der drei Frauen und der Tragik der Buschfeuer als Symbol des Klima-Krisen-Showndowns.
    An dieser Stelle rate ich jedem Leser dieses Buches sich bitte mit Samuel Becketts Stück Glückliche Tage vertraut zu machen.
    Die Aussage ist ähnlich dramtisch wie die im Buch. Während der apokalyptische Untergang der Welt durch die Klimaerwärmung, symbolisiert durch die Buschfeuer, gerade stattfindet, sieht man sich in Selbstverständlichkeit ein Theaterstück an und sinnt eigenen Wünschen , Gedanken und Befindlichkeiten nach.
    Diese vielen verscheidenen Ebenen werden so vorgestellt, dass man kein Gefühl von Zerstückelung hat. Eher lodern die Gedankengänge oder andere Textstellen auf wie die Flammen eines Feuers. Züngeln hoch, verschwinden um an anderer Stelle wieder zu lodern.
    Das Spiel mit Sprache ist auch ein ganz besonderes, ein Beispiel die Textstelle: Der Leichnam als Verbraucher. Die verbrauchende Leiche. Leichen verbrauchen.
    Die Autorin hat ein sehr schwieriges Thema für ihr Buch gewählt. Es hinterlässt bei mir eine Art Nachgeschmack. Ist es wirklich schon zu spät oder besteht doch noch Hoffnung?
    Ein kleines Schmunzeln von mir zum Schluss des Buches. Die Autorin schreibt in der Danksagung von dem männlichen Verleger, den sie nie wollte, und der sich als einer der besten entpuppte.