Die Experten: Thriller

Inhaltsangabe zu "Die Experten: Thriller"
Rita Hellberg, Tochter eines Ingenieurs, will ihre Eltern in Kairo eigentlich nur besuchen. Doch der Vater entscheidet: Die Familie gehört zusammen. Ägyptens Präsident Nasser träumt von einer afrikanischen Rüstungsindustrie, und so baut der Vater einen Jagdbomber. Während ihre Mutter sich dem Leben in Kairo verweigert, erkennt Rita bald, dass es für sie keinen besseren Ort geben kann, um ihre eigene Zukunft zu betreten. Sie lässt sich mitreißen in eine faszinierende Welt im Umbruch. Erst mit der Zeit wird ihr klar, dass sie mitten in einem Konflikt gelandet ist, in dem um historische und zukünftige, um weltpolitische und regionale Interessen mit allen Mitteln gekämpft wird. Jeder beobachtet jeden, Bomben explodieren, Menschen sterben. Rita Hellberg muss sich entscheiden, wo sie steht.

Außergewöhnliche Jugend
Anfang der 1960er Jahre arbeitet Friedrich Hellberg als Ingenieur in Kairo. Seine Frau begleitet ihn nur widerwillig. Die 17jährige Tochter Rosa ist dagegen sehr angetan als sie auch nach Kairo darf. Obwohl sie die Schule noch nicht abgeschlossen hat, bleibt sei auf Wunsch des Vaters im Land, ebenso ihre kleinere Schwester Petra. Rosa betritt eine für sie fremde Welt. Der Vater findet ein Haus, Bedienstete, es gibt exklusive Hotels und Restaurants. Doch die Mutter ist so antriebslos, dass Rosa einen großen Teil der Hausarbeit erledigen soll. Als sich die Gelegenheit bietet, nimmt Rosa eine Stelle als Sekretärin bei einem anderen deutschen Expertenteam an. Sie muss einfach aus dem Haus kommen.
Das ist wirklich eine außergewöhnliche Chance, die sich Rosa in so jungen Jahren bietet. Leben und arbeiten in warmen Gefilden, die Chefs renommierte Wissenschaftler. Doch die Freude ist nicht völlig ungetrübt. Ihre Mutter hat psychische Probleme und wäre lieber in Deutschland. Und Rosa fühlt sich verantwortlich für ihre kleine Schwester, die nicht so sehr unter ihrer speziellen Mutter leiden soll. Gleichzeitig möchte Rosa leben, Neues kennenlernen, mal auf eine Party gehen. Ihre für ihre Jugend recht verantwortungsvolle Arbeit füllt sie aus, wobei ihr erst nach und nach aufgeht, wo sie da eigentlich tätig ist.
Dieser Roman wird von der Autorin als dokumentarisch bezeichnet. Das ist wohl eine Form die nicht so häufig vorkommt und damit Neugier und Interesse weckt. Kaum noch bekannt ist heutzutage, dass in den 1960ern tatsächlich auch deutsche Wissenschaftler und Ingenieure in Nassers Rüstungsindustrie tätig waren. An den Erlebnissen der fiktionalisierten Familie Hellberg werden sowohl die Begebenheiten um die Experten als auch das private Leben der Hellbergs geschildert. Durch Beschreibungen von Bildern und Auszüge aus Geheimdienst- oder Zeitungsberichten wird die Authentizität der Ereignisse betont. Das macht den Roman zwar außergewöhnlich, aber mitunter auch nicht leicht zu lesen. Zur Auflockerung hätte man sich die Bilder zur Ansicht gewünscht und die Auszüge aus Dokumenten deutlicher abgegrenzt. Dennoch bleibt man am Ball, denn einige der Schilderungen wecken ungläubiges Staunen, was im Namen Deutschlands so relativ kurz nach dem Krieg schon wieder legitim erschien. Gerade durch die Zeitdokumente gewinnt der Roman. Es ist wichtig, dass die Vergangenheit nicht in Vergessenheit gerät und dafür wird hier auf fesselnde Weise gesorgt.
Teilen