Der Pfauenfedernmord: Nordsee-Krimi

Ulrike Busch
Der Pfauenfedernmord
Amazon Publishing
Autor: Ulrike Busch wurde 1958 in Essen geboren. Sie studierte Sprachwissenschaften in Bochum und Pisa. Als Norddeutsche aus Überzeugung zog sie 1986 nach Hamburg. Seitdem ist sie im Norden tief verwurzelt. Sie liebt die grüne Landschaft Schleswig-Holsteins und den weiten Horizont, die Inseln Amrum und Sylt, die Geradlinigkeit und Bodenständigkeit der Menschen, ihre dröge Herzlichkeit und ihren schnörkellosen Dialekt. Rund 20 Jahre lang war Ulrike Busch als Texterin und Technische Redakteurin in IT-Unternehmen angestellt. 2003 machte sie sich in diesem Metier selbständig. Zehn Jahre später entdeckte sie eine neue berufliche Leidenschaft: Das Schreiben von Romanen – die natürlich in Norddeutschland spielen. (Quelle: Amazon)
Judith ist mit Ihrem Hund Fipsie am Roten Kliff unterwegs, als dieser plötzlich etwas zu wittern beginnt. Als Judith näher an das von Fipsie gewitterte Objekt herantritt, muss sie feststellen, dass es sich um einen menschlichen Körper handelt. Sofort macht Sie sich mit Ihrem Hund auf den Weg zum “Hinnerks Hof” um von Ihrer Beobachtung am Strand zu berichten. Der Wirt möchte dies aber anfangs nicht glauben und überzeugt sich selbst von dem Fund um kurze Zeit später Hauptkommissar Kuno Knudsen über den Fund zu informieren.
Das Buch besteht aus zwanzig Kapiteln und einem Prolog. Die Kapitel sind selber nochmals unterteilt in Abschnitte, die durch Sternchen voneinander getrennt sind. Die Kapitel selbst haben als Überschrift immer die aktuelle Kapitelzahl, den Handlungsort sowie das Datum in kursiv angegeben. Diese Angabe hilft dem Leser bei der zeitlichen Abfolge der Geschichte.
Das Buch beginnt gleich am Anfang mit dem Fund einer Leiche, jedoch bekommen wir es in den folgenden Kapiteln dann, mit den verschiedenen Charakteren zu tun. Dabei kann man sich ein sehr genaues Bild der Charaktere machen und selber ein wenig miträtseln, da man selbst die möglichen Motive erkennen kann. Ab der Hälfte des Buches ungefähr ist die Handlung bei dem Mord bzw. dem Fund der Leiche angekommen. Ab da nimmt das Buch auch erst richtig an Fahrt auf, denn ab hier übernehmen die Polizisten das Ruder und ermitteln.Zu jeder Zeit hat der Leser dabei das Gefühl, er könne selbst mitermitteln, weil der Autor alles Nötige dazu liefert. Das gefällt mir persönlich an einem Krimi besonders. Am Ende kommen wir dann, etwas unspektakulär zur Auflösung des Falls. Dabei wirkt das Ende auch etwas schnell abgehandelt und hätte meinetwegen ruhig etwas ausgiebiger beschrieben werden können.
Cover: Auf dem Cover sehen wir einen Steg zum laufen, der zu einem Leuchtturm in der Ferne führt. Das Wetter scheint nicht besonders gut zu sein, denn die Wolken sind ziemlich verdunkelt (eventuell eine Metapher für den eigentlich schönen Urlaub, der sich durch den Mord verdunkelt). Das Cover steht damit auch im direkten Bezug zum Inhalt des Buches, genauer gesagt zum Handlungsort, in dem die Story spielt.
Fazit: Es handelt sich bei dem Buch um einen relativ soliden Krim, der seinemPreis vollkommen gerecht wird. Der Autor erfindet nichts neu, macht aber bei dem vorhandenen keinen schlechten Eindruck. Für mich schreit das Buch förmlich nach einem Nachfolger. Alles in Allem bekommt das Buch gute 3/5 Sterne.
Klappentext: Jahr für Jahr treffen sich in Kampen der Hamburger Schönheitschirurg Dr. Claus Wiederkehr, seine Frau Valerie Wunderlich-Wiederkehr – erfolgreiche Galeristin und beste Kundin ihres Mannes – sowie die Ehepaare Bitterstein und Geier. In diesem Sommer feiern sie gleich zwei Jubiläen, das fünfundzwanzigjährige Bestehen ihres Freundeskreises und die Silberhochzeit der Wiederkehrs. Vier Tage nach der Silberhochzeitsfeier findet eine Joggerin frühmorgens eine Leiche am Fuß des Roten Kliffs. Ein Blick genügt, um zu erkennen: Selbstmord war das nicht. (Quelle: Amazon)
Autor: Ulrike Busch
Titel: Der Pfauenfedernmord
Genre: Krimi
Verlag: Amazon Publishing
Seiten: 280
Preis: 9,99
ISBN: 978-1503954588
Das abrupte Ende einer jahrelangen Freundschaft
Seit Jahren treffen sich die Ehepaare Wunderlich-Wiederkehr, Bitterstein und Geier jährlich auf Sylt. Dieses Jahr ist ein besonderes Treffen. Das Ehepaar Wunderlich-Wiederkehr möchte mit ihren Freunden nicht nur ihre Silberhochzeit, sondern auch gleichzeitig die 25jährige Freundschaft feiern. So lernen wir also die Ehepaare, die unterschiedlicher nicht sein können, kennen. Da sind zum Einen der Hamburger Schönheitschirurg Claus Wiederkehr und seine Ehefrau Valerie Wunderlich-Wiederkehr, eine bekannte und erfolgreiche Galeristin. Das Ehepaar Karin und Konrad Bitterstein, die beide als Paartherapeutin tätig sind, sowie Armgard und Günther Geier, dem der Verlust seiner Arbeit droht. Schnell wird klar, dass diese Freunde so gar nichts mehr verbindet. Im Gegenteil Neid, Missgunst und Intrigen bestimmen die Beziehungen untereinander.
Vier Tage nach der Feier wird am Fuß des roten Kliffs eine Leiche gefunden.
Hauptkommissar Knut Knudsen und sein Assistent Arne Zander begeben sich auf Spurensuche. Was beide herausfinden, dass sollte schon jeder selbst lesen.
Ich bin begeistert - dieses Buch ist so frisch, es liest sich locker, mit einer Prise Humor an genau den richtigen Stellen. Und die Protagonisten - ich liebe sie schon wegen der passenden Namen. Und es ist phasenweise wie im wirklichen Leben, die kleinen Streitigkeiten unter den Eheleuten und auch die kleinen Eifersüchteleien zwischen den Freunden. Ich konnte beim Lesen förmlich nachvollziehen, wie sich die Stimmung und die Situation für alle zuspitzte. Interessant auch für den Lesern zu erfahren, dass fast jeder ein Geheimnis mit sich herum schleppt.
Einfach nur köstlich zu lesen. Ich hatte beim Lesen so viel Freude daran. Ulrike Busch legte in diesem Buch mit viel Raffinesse kleine Spuren, so dass man beim Lesen selbst mit rätselte, wer der Täter ist.
Für mich war es ein Krimi mit einer völlig neuen Erfahrung. Trotz des ernsten Themas kam der Humor nicht zu kurz. Mir gefiel der Schreibsstil ausgesprochen gut. Alles wurde toll auf den Punkt gebracht.
Für mich ist Ulrike Busch die Entdeckung - ich hoffe und warte gespannt auf ein nächstes Buch. Wenn ich könnte, gäbe es für dieses Buch 6 Sterne. Danke dafür, dass ich so gut unterhalten wurde.