Das Jahr der Flut

Buchseite und Rezensionen zu 'Das Jahr der Flut' von Margaret Atwood
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das Jahr der Flut"

In diesem Jahr feiert Margaret Atwood ihren siebzigsten Geburtstag und legt einen Roman vor, der nicht nur einmal mehr ihren klaren Verstand offenbart, die Vielschichtigkeit und Lebendigkeit ihrer Erzählkunst, ihre tiefe Menschenkenntnis, sondern auch eine jugendliche Kühnheit, der man nur mit Staunen und Bewunderung begegnen kann. Hoch auf den Dächern der Stadt, dem Himmel am nächsten, liegt das Paradies. Seine Bewohner nähren sich von Gemüse, Früchten und Honig und kultivieren ihren Garten Eden, den sie dem Waste Land einer Stadt jenseits der drohenden Klimakatastrophe abgetrotzt haben. Die junge, kämpferische Toby findet Zuflucht in dieser Gemeinschaft der „Gärtner Gottes", nachdem sie durch die Maschen der Gesellschaft gefallen ist, die von einer rigiden, militärisch organisierten Wirtschaftsorganisation regiert wird. Hier trifft sie auf Ren, die spätere Trapeztänzerin, auf die anarchische Amanda und Jimmy, der zu ihnen allen in einer ganz speziellen Beziehung steht. Großenteils aus Tobys Perspektive erzählt Margaret Atwood von einer Welt, in der die globalisierte Wirtschaft die Exekutive übernommen hat, in der die Forschung lediglich ökonomischer Kontrolle unterworfen ist. Ihr berühmter Report der Magd, mit dem Atwood zum ersten Mal ihr waches poli - tisches Gespür für die unterschwelligen und gefährlichen Entwicklungen der Welt unter Beweis stellte, wurde ein halbes Jahrhundert nach Orwells 1984 zum Kultbuch einer ganzen Generation. Im Jahr der Flut entwirft Atwood aufs Neue eine Zukunft, deren Realität weniger fern liegt, als wir uns womöglich eingestehen möchten. Doch fest steht: Dieser Erzählerin folgt man mit größtem Vergnügen, wohin sie will, auch bis ans Ende unserer Welt.

Format:Kindle Edition
Seiten:481
EAN:

Rezensionen zu "Das Jahr der Flut"

  1. Prophetisch!

    Was ich von einer ordentlichen Pandemie erwarte? Mord, Totschlag, Panik, Chaos, Misstrauen...! Dass es auch leisere Töne gibt, schleichendere Entwicklungen, nun, das erleben wir nun hautnah mit und können es auch im 2. Band der MaddaAddam-Trilogie erfahren.

    Die Gottesgärtner in dieser Geschichte nennen sie die "wasserlose Flut", die kommen wird. Und ihre Ermahnungen, sich oft die Hände zu waschen, mindestens 7 mal am Tag und jeden zu meiden, der niest (S. 106 ), dann, ja dann frage ich mich, wie prophetisch ist dieses Buch und wieviel Fiktion wird wahr?

    Die Gesellschaft hat sich weit vorher schon gespalten. Umweltkatastrophen und Klimawandel haben die Menschen in Gruppen geteilt, die jede auf ihre Weise versucht, dem Leben möglichst viel abzugewinnen. Die einen sehen ihr persönliches Glück im Konsum und kosmetischen Operationen, ein Versprechen, auf ewig jung zu bleiben. Die anderen leben hemmungslos ihre Begierden aus, geraten mit dem Gesetz in Konflikt und "dienen" zur Strafe noch als lebende Objekte in Kampfarenen für ein Brot- und Spiele-für-das-Volk-Programm. Wieder andere versuchen mit der Wissenschaft, die Gene von Pflanzen und Tieren so zu verändern, dass eine neue Welt entsteht. Ist das auch auf Menschen anwendbar? (Die Antwort ist im Buch.) Und dann gibt es noch die diversen Gruppierungen, die versuchen mit der restlichen Natur im Einklang zu leben, sie zu verstehen und sich auf das vorzubereiten, was kommen wird.

    So auch die Gottesgärtner in diesem zweiten Band. Toby und Ren erzählen in Rückblenden wie sie zu den Gottesgärtnern gekommen sind und auch wieder gehen mussten, mit welchen Menschen sie ein Stück ihres Weges gegangen sind und sie doch wieder verloren haben. Wir lernen das Leben innerhalb dieser Gemeinschaft kennen und auch das Leben außerhalb. Toby und Ren sind es auch, die unfreiwillig in die Isolation gegangen sind und deshalb die plötzliche, wasserlose Flut überlebt haben. (Hat das nicht schreckliche Parallelen zur Quarantäne?)

    Und nach der Flut? Die gengespleißten Kreaturen haben überlebt und es scheint auch noch ein paar Menschen zu geben. Hier knüpft der Band an den ersten an, wir treffen Jimmy wieder, der auf einem Baum bei den blauen Menschen lebt.

    Atwoods ausgeprägte Phantasie für Zukünftiges, bleibt doch pragmatisch in den menschlichen Beziehungskisten. Mit feinem Gespür lotet sie Fehler und Sehnsüchte aus und schafft doch eine ungeheuerliche Welt, die Parallelen zu unserer aufweist. Ist es der erhobene Zeigefinger, oder doch der gutmeinende Rat, der hier zum Zuge kommt? In diesen Zeiten aber mindestens ein Stein des Denkanstoßes!

    Teilen
  1. Hütet euch vor der wasserlosen Flut.

    Es ist das Jahr der wasserlosen Flut, doch die Gärtner sind darauf vorbereitet. Schon seit einigen Jahren bilden sie eine Gruppierung von Menschen, die sich von den weltlichen Gelüsten losgesagt und zurück zur Natur gewandt hat. In der Gesellschaft werden sie oft als religiöse Fanatiker verpönt und auch die Gruppe ist in sich uneinig, woraufhin es zur Aufspaltung kommt. Doch das Wichtigste sind die Menschen bei den Gärtnern.
    Da gibt es Toby, die von Adam Eins, dem Anführer der Gärtner, vor einem grausamen Schicksal bewahrt wurde und nun bei ihnen leben darf.
    Ren, die schon seit ihrer Kindheit bei den Gärtnern lebt. Doch eines Tages wird sie herausgerissen und begegnet in einem der Komplexe Jimmy, der im ersten Band die Geschichte von Oryx und Crake erzählte.
    Amanda, die schon immer ein Freigeist war und ihren eigenen Kopf durchsetzen musste.
    Und Zeb, der Kämpfer, der immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.
    Sie alle erleben die wasserlose Flut und finden einen Weg, sie zu überleben.

    DAS JAHR DER FLUT ist nach demselben Prinzip aufgebaut wie der erste Band der Trilogie. Nur das dieses mal nicht Jimmy aus der Vergangenheit erzählt, sondern Ren und Toby.
    Jeder Abschnitt des Buches beginnt mit einer Ansprache von Adam Eins, der an verschiedene Feiertage der Gärtner erinnert und zu einem Gesang auffordert. Danach wird abwechselnd aus dem Leben von Toby oder Ren erzählt. Und wie bei Jimmy schon wechseln sich Beschreibungen aus der Gegenwart und Vergangenheit ab. So erlebt der Leser die Gruppierung der Gärtner aus verschiedenen Sichtweisen und er begegnet alten Bekannten wieder. Zunächst schleppt sich die Erzählung, nimmt aber schnell Fahrt auf und knüpft am Ende logische Verbindungen.

    Die Philosophie der Gärtner erinnert oft an weltliche Gruppierungen, die nicht müde werden, auf Missstände in der Welt, in der Wirtschaft und Politik hinzuweisen. Die Gärtner finden ihren eigenen Weg, um nicht von den Konzernen und dem CopsSeCorps, einer Art Überwachungsmannschaft, abhängig zu sein. Sie wissen, dass der Untergang der Welt irgendwann eintreten wird. Zu Beginn werden sei noch belächelt, aber im Grunde haben sie alles richtig gemacht und sind nun für die Zeiten, in denen es um das reine Überleben geht, gewappnet.
    Dachte man im ersten Band noch daran, dass Jimmy als einziger Überlebender sein Dasein fristet, wird nun immer klarer, dass es noch mehr Menschen gibt, die den Virus überlebt haben.
    Das zweite Buch endet ungefähr dort, wo auch das Erste endet und worauf alles hinauslaufen wird, ist noch nicht klar.
    Klar ist nur, dass der dritte Band unbedingt gelesen werden muss.

    Teilen