Das Geheimnis des Schneemanns: Kriminalroman

Es ist Winter 1940.Privatdetektiv Nigel Strangeways und seine Frau Georgia reisen zu ihrer Tante nach Essex. Im alten Easterham Manor gehen seltsame Dinge vor sich.Anscheinend spukt es in dem Anwesen.Als ein Mitglied der Familie Restorick ums Leben kommt fängt Nigel an zu recherchieren.Welche Absichten verbergen die Gäste? Welche Geheimnisse verbirgt das alte Gemäuer?
Der Schreibstil ist "typisch englisch",ruhig,bildhaft und etwas schwerer zu lesen.Die Protagonisten passen hervorragend in diesen Cosy-Krimi hinein.Die Spannung erhöht sie von Kapitel zu Kapitel.
Fazit:Ich brauchte etwas Zeit um in diese Geschichte hineinzukommen.Das lag auch an den Namen der Charaktere und da gab es zu Beginn einige.Mit der Zeit bekam ich aber einen recht guten Überblick.Der Schreibstil ist unverwechselbar so richtig aristokratisch.Diese Komponente hat der Autor sehr gut umgesetzt.Dazu kommt noch die tief verschneite Landschaft dazu das große Anwesen.Ich finde dass sich die Geschichte perfekt für ein gemütliches Lesewochenende,am besten vor einem Kamin,eignet.Über den jeweiligen Kapiteln sind Zitate von verschiedenen Zeitgenossen und Dichtern geschrieben wie z.B.Shakespeare.Dieser Cosy-Krimi erinnerte mich ab und zu sehr stark an Agatha Christie Krimis weil die Geschichte sehr nostalgisch anmutet.In dieser Geschichte geraten die einzelnen Familienmitglieder und Freunde in Verdacht.Die Handlung spielt sich zum größten Teil auf Easterham Manor ab.Dazu gibt es dann recht viele Fragen und die wahrheitsgemäßen?Antworten.Die Dialoge waren mir allerdings öfters ein wenig zu lang.Da hat sich dann die Story für mich doch etwas hingezogen.Es ist ein sehr detailgetreuer und bildhafter Cosy-Krimi der mich jetzt nicht ganz so in seinen Bann zog
Das Geheimnis von Easterham Manor
Nicolas Blake ist das Pseudonym des englischen Dichters Cecil Day Lewis. Während seiner Zeit als Schriftsteller und Hofpoet waren die Kriminalromane Blakes ein erforderliches Zubrot.
Sein Ermittler Nigel Strangeways ist ein etwas exzentrisches Mitglied der Upper Class, dessen Onkel ein hoher Beamter bei Scotland Yard ist. Mit diesen Verbindungen gelingt es immer, sicher über die örtlichen Polizeidienststellen zu setzen und wird auch gern von hochgestellten Persönlichkeiten zum Lösen delikater Fälle gebeten.
Hier nun ist es eine ältere Dame, entfernt mit Nigels Gattin verwandt, die ihn bittet ein seltsames Vorkommnis auf Easterham Manor zu untersuchen. Während einer Seance hat sich die Katze der Restoricks äußerst merkwürdig verhalten, aber einen Spuk möchte niemand so recht glauben.
Nigel macht nun die Bekanntschaft der ganzen Familie Restorick, Hereward der Besitzer des Manors, seinem Bruder Andrew und der exaltierten Schwester Betty und anderen Weihnachtsgästen. Die Stimmung der Gesellschaft ist mehr als angespannt und als dann noch ein Familienmitglied tot aufgefunden wird, ist klar, Nigels ganze Kombinationsgabe und Intelligenz ist wieder einmal gefordert.
Blakes Kriminalromane gehören in die goldene Zeit der englischen klassischen Detektivgeschichten. Seine Fälle sind verzwickt wie anspruchsvolle Rätsel und verführen den Leser zum mit raten. Der Plot wirkt manchmal ein wenig gekünstelt, ist aber immer niveauvoll geschrieben und spiegelt die Eleganz der Gesellschaftsschicht. Aber auch die ist nicht von bösen Einflüssen gefeit und so wird hier Nigel Strangeways mit dem sprichwörtlichen Bösen konfrontiert.
Die Neuauflagen der Blake Krimis im Verlag Klett-Cotta sind sehr schön editiert, neu übersetzt und es macht Freude, die Klassiker neu zu entdecken.
Teilen