70/71

Buchseite und Rezensionen zu '70/71' von Klaus-Jürgen Bremm
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "70/71"

Diskussionen zu "70/71"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:320
Verlag: Wbg Theiss
EAN:9783806240191

Rezensionen zu "70/71"

  1. Gute Übersicht

    Matzbach
    vor ein paar Sekunden
    In seiner im Theiss-Verlag erschienenen Studie "70/71 Preußens Triumpf über frankreich und die Folgen" stellt Klaus-Jürgen Bremm die Vorgeschichte, den Verlauf und die Folgen des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 dar, dem letzten der drei sogenannten Einigungskriege, die zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs führten, das bekanntermaßen im Spiegelsaal von Versailles ausgerufen wurde. Diese Tatsache war jedoch keineswegs als Demütigung der Franzosen gedacht, sondern einzig und allein der Tatsache geschuldet, dass dieser Raum genügend Platz bot, alle Anwesenden aufzunehmen. Doch das ist nur ein Bonmot am Rande.
    Erstaunlich ist vielmehr die Tatsache, dass es den Preußen und ihren Verbündeten innerhalb relativ kurzer Zeit gelang, eine Armee zu schlagen, die als eine der besten der Welt galt und zumindest, was die Ausstattung mit modernen Gewehren betraf, den deutschen Truppen überlegen waren. Doch dieser Nachteil wurde zum Teil durch die eindeutig überlegene Artillerie der Preußen wettgemacht, die schlicht und einfach eine größer Reichweite hatte, so dass der o.g. Vorteil der Franzosen nur selten ausgepielt werden konnte. Ein übriges taten mangelnde Koordination der franzöischen Generale, die oft notwendige Unterstüutzung benachbarter Verbände verweigerten und ein logistischesChaos, wohingegen die Preußen hervorragend verstanden, das damals moderne Transportmittel Eisenbahn für ihren Aufmarsch einzusetzen. So konnten rasch entscheidende Schlachten u.a. die bei Sedan, die zur Gefangennahme Kaiser Napoleons III und dem Sturz des Kaiserreiches führte, gewonnen werden und die mehrmonatige Belagerung von Paris aufgenommen werden. Die aus den Trümmern des Kaiserreichs entstanden 3. Republik konnte sich von diesen Schlägen nicht mehr erholen und musste letztendlich einem Friedensvertrag zustimmen, der unter anderem den Verlust Elsass-Lothringens mit sich brachte.
    All diese Entwicklungen schildert Bremm minutiös und für den Leser gut nachvollziehbar, darin liegt dann auch die Stärke des Buches. In einigen Urteilen muss man dem Verfasser allerdings widersprechen. Warum beschreibt er in seinem Vorwort die Einführung des Euro (tatsächlich ein Zugeständnis Kohls an die Europäer, um Widerstände gegen die deutsche Wiedervereinigung zu entkräften) als "fatale Initiative zur Abschaffung der Deutschen Mark"? Ist das ein Zugeständnis an eurokritische DM-Nostalgiker?
    Und sein letztes Kapitel trägt den Titel "Bismarcks Reichsgründung - Ein europäischer Glücksfall". Das ist für meine Geschmack dann doch etwas zu nationalbewusst. Angesichts der Tatsache, dass die Reichsgründug (zwar nicht notwendigerweise, aber faktisch) zu zwei Weltkriegen maßgeblich beitrug, erscheint mir das Wort Glücksfall doch ein wenig arg euphemistisch. Überhaut der Nationalismus: Es ist schon erstaunlich, dass sich in Frankreich ausgerchnet die Kreise, die kein Problem damit hatten, in ihren Plänen die französiche Ostgrenze bis an den Rhein zu verlegen, am meisten über den Verlust Elsass-Lothringen echauffierten (im Krieg hatten später für die französiche Innenpolitik wichtige Figuren wie Boulanger und Deroulede ihre ersten Auftritte). Im Grunde wiederholte sich das nach dem Versailler Vertrag spiegelbildlich. Die Allteutschen Kreise, denen die Expansionsforderungen im Krieg gar nicht weit genug gehen konnten, bekämpften am lautstärksten das Vertragswerk. Daran sieht man letztendlich, wie gefährlich das Gift eines übersteigerten Nationalismus ist.

    Teilen