Rezension: Lock In (Syndrom) - John Scalzi

Sakuko

Aktives Mitglied
27. Juni 2016
862
502
44
40
NRW

Dieses Buch spielt in einer nicht allzu fernen Zukunft. Die Menschheit wurde von einer großen Grippe-Epidemie heimgesucht, die einige Menschen in eine Art Wachkoma versetzt hat, unfähig, ihren Körper zu steuern, geistig aber klar. Hadon's Syndrom nennt man das, und diese Leute können nun mit Robotern am Leben teilnehmen, oder sich in einer virtuellen Welt treffen.

Chris Shane ist so ein Hadon und seit heute FBI Agent. Mit seiner etwas fragwürdigen Partnerin Vann landet er sofort in einer Serie von (Selbst)morden im Umkreis von Hadons. Und die große Protestveranstaltung der Hadons gegen die Kürzung staatlicher Gelder, die zeitlich stattfindet, heizt die negative Stimmung der Bevölkerung noch mehr an.

Für mich ist das Buch ein sehr guter Krimi und ein noch besserer Sci-Fi Roman. Die Welt ist großartig gebaut und gut durchdacht. Sie wirkt wie eine sehr glaubhafte und realistische Zukunftsvision. Die sozialen, ökonomischen und politischen Probleme, die durch die neue Krankheit hervorgerufen werden bilden einen sehr interessanten Spiegel unserer heutigen Welt nur weitergedacht.

Obwohl das Buch einem wenig Exposition bietet, habe ich mich dennoch sehr schnell in der Welt zurecht gefunden.
Die Technik ist offensichtlich weiter entwickelt als unsere, aber selten im Vordergrund, außer ein paar Passagen über neuronale Netzwerke, die relevant für den Plot sind, die man aber nicht genauer verstehen muss.
Es gibt aber auch noch eine Einführung zu dem Thema Hadron's Syndrom, die man vorher lesen kann, ich habe es mir für danach aufgehoben:
Leider konnten wir zu diesem Buch keine Daten ermitteln.

Der Krimi-Teil ist komplex und interessant, aber ab einem gewissen Punkt etwas vorhersehbar. Dennoch bleibt die Spannung erhalten und man weiss nicht zu früh Genaueres, auch wenn man eine Auflösung ahnt.
Die Aktion kommt generell nicht zu kurz, man kann mit Feuergefechten und Nahkämpfen rechnen.

Die Charaktere fand ich liebenswert und gut dargestellt. Besonders der Hauptcharakter Chris, der das komplette Buch konsequent geschlechtslos bleibt, fand ich liebenswert und kompetent wenn auch etwas zu eindimensional Good Guy. Aber auch die problembehaftete, destruktive Vann fand ich sympathisch.

Das einzige Problem, das ich mit dem Buch hatte, war das Ende, was mir doch zu zwanghaft ein gründliches Happy End für alle schaffen wollte.
 

Marley

Autor
7. Oktober 2014
626
840
44
Melbourne
Ich muss mal fragen ... warum ist das Wachkoma ein Thema im Roman, wenn "sie durch Roboter wieder am Leben teilnehmen können?" Ist das relevant für den Roman, dass die Leute in diesem Zustand sind? Ich meine Wachkoma ist ja ein heftiges Thema.
 

Sakuko

Aktives Mitglied
27. Juni 2016
862
502
44
40
NRW
Das Hadon's Syndrom ist essentiell für die Geschichte. Die Roboter werden ausschließlich von den Hadons benutzt und nur für diese entwickelt, wobei Hadons auch noch andere Optionen haben, sie können z.B. die Körper von Integratoren "leihen" um eine Zeitlang etwas in einem echten Körper zu fühlen.
Wachkoma ist auch sicher medizinisch nicht die richtige Bezeichnung, es bedeutet halt diese Personen haben keinerlei Zugriff mehr auf ihre eigene Körpersteuerung, das ist auch im Buch nicht heilbar und bleibt lebenslang so.

Das ganze Buch dreht sich um die sozialen Veränderungen und Probleme, die durch eine große Anzahl dieser Hadons entsteht, wie Leuten Robotern begegnen, die eigentlich einen Menschen darstellen, wie man sich fühlt, wenn der eigene Körper einem fremd ist. Wie verschiedene Hadons verschiedene Lebensmodelle wählen. Schon irgendwie heftig, aber auch halt einfach Alltag.
 
  • Like
Reaktionen: Marley