Der Hund und sein Mensch

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Hund und sein Mensch' von Josef H. Reichholf
3.5
3.5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Hund und sein Mensch"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:224
Verlag:
EAN:9783446267794

Rezensionen zu "Der Hund und sein Mensch"

  1. Auf den Hund gekommen?

    Wie wurde der Wolf zum Hund?
    Warum wurde er Haustier?!
    Was sind die Folgen?

    Diesen Fragen versucht der Evolutionsbiologe und Zoologe Josef H. Reichholf in seinem Buch „Der Hund und sein Mensch“ auf den Grund zu gehen.
    Schon in der Einleitung berichtet der Autor von der besonderen Beziehung Mensch-Hund, vor allem aufgrund seiner persönlichen Erfahrung als Jugendlicher mit einem perfekt abgerichteten Polizeihund.
    Kam nun der Mensch auf den Hund, oder doch umgekehrt?

    Reichholf verfolgt den Ansatz, dass Wölfe die Annehmlichkeiten des Zusammenlebens mit dem Menschen erkennen und sich selbst domestiziert haben, nachdem die Beutetiere des Wolfes durch den menschlichen Jäger dezimiert waren. Die Sesshaftwerdung des Homo Sapiens und vor allem der Überschuss an Nahrung, der damit einherging, war somit „ein gefundenes Fressen“ für den Wolf.
    Evolutionsgeschichtlich führt Reichholf vom Steinzeitjäger bis zu den indischen Pariahunden, die mit den Slumbewohnern eine spezielle Symbiose eingehen. Die Selbstdomestikation des Hundes geht aber über eine reine Außenbeziehung hinaus, wodurch eine tiefe Beziehung des Hundes zum Menschen entstand.

    Dieser Beziehung widmet sich Reichholf in einem sehr persönlichen zweiten Teil des Buches und erzählt von Branko, der als Welpe zur Familie kam. Über den Mischling sagt Reichholf:
    „Branko war kein Wunderhund. Er war einzigartig wie jedes andere Hundeindividuum auch, das sich im Zusammenleben mit dem Menschen frei entfalten kann.“

    Hier mögen sich die Geister scheiden, aber was Reichholf „freie Entfaltung“ nennt, scheint mir einfach nur als „nicht erzogen“. Als Ratgeber für die richtige Hundehaltung ist dieser Teil des Buches jedenfalls nicht zu gebrauchen. Es ist schlicht die subjektiv gefärbte Geschichte eines Hundes und „seiner“ Menschen mit einigen Ärgernissen, wie beispielsweise einem Züchter, der eigentlich nur Vermehrer ist oder dass Branko einem extremen Stresslevel bei Trennung ausgesetzt war.

    „Die Katze ist arrogant und der Hund ist gierig.“ – ein dritter Teil, relativ kurzer Teil beschäftigt sich noch mit der Katze als Vergleichsfall. Nun, meine Buben Hund und Kater) hätten zu der vorhin genannten Aussage wohl ihre eigene Meinung.

    Mein Fazit: Der „spannende Wissenschaftskrimi“ spröde und spekulativ, die „berührende Beziehung“ erzeugt Mitleid mit dem Hund.

    Teilen
  1. Chance auf eine Beziehung

    „Über die Jahre, die ich mit Branko lebte, lösten sich manche Annahmen und Gewissheiten, die ich als Zoologe und Evolutionsbiologe über die Beziehung zum Hund mitgebracht hatte, in eine Vielzahl von Fragen und Ungewissheiten auf.“ (Zitat Seite 151)

    Thema und Inhalt
    In diesem Sachbuch geht es um die besondere Beziehung zwischen Hund und Mensch und die Frage, wie und warum sich der Wolf als Hund zum Weggefährten des Menschen entwickelte. Der Autor und Evolutionsbiologe nimmt uns mit auf eine Reise, die weit in der Vergangenheit beginnt, in der späten Eiszeit.

    Umsetzung
    Das spannend und verständlich geschriebene Buch ist in drei große Abschnitte geteilt: I Wie aus Wölfen Hunde wurden, II Die Beziehung zwischen Hund und Mensch, III Hund und Mensch – und Katze? Ein Ausblick.
    Eine Vorbemerkung umfasst die grundsätzliche Fragestellung, die in den nachfolgenden Texten aus verschiedenen Perspektiven untersucht und mit aktuellen Forschungsergebnissen dokumentiert wird. Ein Nachwort fasst nochmals die Überlegungen und die Gründe, warum dieses Buch entstanden ist, zusammen.

    Abschnitt I schildert die kontinuierliche Interaktion zwischen Menschen und Tieren, die bereits in der Steinzeit begonnen hat und deren Erforschung wissenschaftlich noch lange nicht abgeschlossen ist. Ein einzigartiges Beispiel dafür sind die Wölfe, die sich mit dem Homo sapiens in zwei ökologischen Formen weiterentwickelt haben, die wilden Wölfe und die Hundewölfe, und damit die Hundwerdung von Wölfen durch Selbstdomestikation.
    Abschnitt II beschreibt den Alltag des Autors mit dem Familienhund Branko, der als Welpe in die Familie kam, seine persönlichen Beobachtungen und praktischen Erfahrungen.
    In Abschnitt III geht es um den Vergleich der Ähnlichkeiten und der Unterschiede in der Beziehung Mensch-Hund und Mensch-Katze. Auch bei der Katze ist die Ausgangssituation die Selbstdomestikation, sie hat sich ebenfalls den Menschen angeschlossen, blieb aber unabhängig.

    Fazit
    In seinen Dankesworten am Ende des Buches schreibt der Autor, er hoffe, dass es immer mehr Hunden vergönnt sein möge, ein Leben mit den Menschen zu führen, das nicht auf strenger Dressur beruhe, sondern auf jener liebevollen Beziehung, zu der die Hunde befähigt sind. Es ist diese Einstellung des Autors und Evolutionsbiologen, die uns Leserinnen und Leser aus jeder Zeile dieses Sachbuchs erreicht. Teilweise nicken wir bestätigend, aber viele dieser interessanten Fakten sind neues Wissen und führen so auch zu einem besseren Verstehen des Wesens dieser besonderen Beziehung zwischen dem Hund und seinem Menschen.

    Teilen